Creating the better battery

Bewährte Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen für die Batterieindustrie
Im Zuge von eMobility und dezentraler Energiespeicherung steigt die weltweite Nachfrage nach Li-Ionen-Akkus. Der Weltmarkt ist jedoch von starkem Wettbewerb geprägt. Um in ihrem volatilen Marktsegment nachhaltigen Geschäftserfolg zu sichern, müssen Batteriehersteller ihre Prozesse durchgängig optimieren.

Webinarreihe über Batterieherstellung und -recycling
Unsere dreiteilige Webinar-Serie zu Batterieproduktion und -recycling ist als Aufzeichnung verfügbar!
In den Webinaren erfahren Sie, wie unser ganzheitliches Automatisierungs- und Digitalisierungsportfolio Batteriehersteller bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse unterstützen kann.
Im ersten Webinar dreht sich alles um Batteriesimulation – vom Zelldesign bis zur Zellproduktion. In der zweiten Session erfahren Sie, wie Sie die Maschinen-Produktivität in der Batteriezellenfertigung maximieren können. Abschließend widmen wir uns noch dem Thema Batterierecycling.
Neugierig? Dann melden Sie sich jetzt kostenlos an! Unsere Experten freuen sich auf Sie!
Neueste Blogartikel über Themen, die die Batteriebranche bewegen (nur auf Englisch)
Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für die bessere Batterie
Flexiblere, transparentere und effizientere Prozesse in allen Bereichen der Zell-, Modul- und Pack-Fertigung sichern dauerhaften Erfolg in der Batterieproduktion und beschleunigen die Time-to-market.Die digitale Transformation in der Batterieindustrie

Battery recycling and e-mobility: Creating sustainability
Driven by e-mobility the required number of lithium-ion batteries will be multiplying in the next few years. We discuss challenges and opportunities in connection with battery recycling and how battery recycling can become a key strategy not only for disposing of spent batteries but also for sourcing valuable base materials.
Der Blick fürs Ganze
Verbesserungen in der Batteriefertigung und bei Produktionsmaschinen für Batterien in puncto Flexibilität, Qualität, Effizienz und Time-to-Market können an zahlreichen Prozessschritten ansetzen. Viele Faktoren müssen ineinandergreifen und viele Herausforderungen müssen auf dem Weg zur besseren Batterie gelöst werden.
Digitalisierung ist das Schlüsselelement
Eine umfassende, durchgängige Digital-Enterprise-Lösung für den Workflow in der Batterieherstellung mit konsequentem Einsatz digitaler Zwillinge macht Siemens zum idealen Partner um Unternehmen der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu unterstützen.Der digitale Zwilling ist das exakte virtuelle Modell eines Produkts oder einer Produktionsanlage. Er bildet ihre Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus ab und ermöglicht die Vorhersage des Verhaltens, die Optimierung der Performance und das Umsetzen von Erkenntnissen aus früheren Design- und Produktionserfahrungen.
Das durchgängige Konzept der digitalen Zwillinge besteht aus drei Ausprägungen: dem digitalen Zwilling des Produkts, dem digitalen Zwilling der Produktion und dem digitalen Zwilling der Performance von Produkt und Produktion. Nur Siemens ist dank des umfangreichen Domain-Know-hows und der entsprechenden Tools in der Lage, diesen ganzheitlichen Ansatz umzusetzen.
Virtualisierung verbessert Batterien in der Realität
Der digitale Zwilling des Produkts fasst alle technischen Bereiche in einem einzigen Datenmodell zusammen.
Diese Daten ermöglichen es, die Batterie in einer vollständig virtuellen Umgebung zu simulieren, zu testen und zu optimieren. Mögliche Probleme und Fehler können identifiziert und behoben werden, bevor die Batterie tatsächlich hergestellt wird. Ein durchgängiger Datenbestand schafft daneben die Grundlage dafür, dass Arbeiten in verschiedenen Bereichen gleichzeitig ausgeführt werden können, beispielsweise in Forschung, Entwicklung und Mechanik.
Entdecken Sie unsere Lösungen
Eine gesamte Anlage in einem Zug optimiert
Genau wie Batterien vor dem Produktionsstart digital entwickelt und getestet werden, wird der gesamte Produktionsprozess und die Fertigungslinie mithilfe seines digitalen Zwillings in einer vollständig virtuellen Umgebung geplant, simuliert und optimiert.
Eine komplette Software-Suite von Siemens ist für den gesamten Prozess verfügbar: von der grafischen Modellierung über die virtuelle Inbetriebnahme bis hin zum Line Monitoring.
Entdecken Sie unsere Lösungen
Datengetriebene Optimierung der Leistung von Produktion und Produkt
Die Produktion moderner Batterien sowie die Batterien selbst erzeugen enorme Datenmengen hinsichtlich Produktnutzung und -effektivität. Ein digitaler Zwilling der Performance bezieht diese Betriebsdaten mit ein und analysiert sie, um alle virtuellen Modelle kontinuierlich zu verbessern. Er bietet darüber hinaus aussagekräftige Erkenntnisse, die fundierte Entscheidungen in der realen Welt erlauben.
Die Nutzung dieser Fähigkeiten in der Batterieproduktion ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte und Produktionssysteme effizient zu verbessern. Auf der Grundlage präziser Einblicke in aggregierte und analysierte Betriebsdaten können sie sogar neue Geschäftsmöglichkeiten entwickeln.
Entdecken Sie unsere Lösungen
Automatisierungs- und Digitalisierungskompetenz für Ihre Batteriefertigung
Die flexiblen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen von Siemens haben sich bereits in zahlreichen Industriezweigen bewährt. Sie ermöglichen eine zuverlässige und effiziente Massenfertigung, die langfristig wirtschaftlichen Erfolg sichert.Branchenkompetenz in der Automobil- und Elektroindustrie
Sowohl Automobil- als auch Elektronikunternehmen setzen auf die digitale Transformation, um ihre allgemeine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Siemens kann auf eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie und anderen Branchen wie der Elektronikindustrie zurückblicken. Unsere Experten haben viele Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung mit großem Erfolg unterstützt und verfügen über einzigartige Erfahrung bei der Umsetzung der digitalen Transformation.
Weltweiter Service und Support
Siemens bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen für alle Phasen des Lebenszyklus von Produkten und Systemen – von der Planung und Realisierung über die Inbetriebnahme bis zur Instandhaltung und Modernisierung.
Langjähriges Engagement für die Batterie-Community
Siemens hat sich schon frühzeitig der Herausforderung gestellt, die Batterieproduktion mit Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen zu optimieren. Das Unternehmen ist an zahlreichen Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit Universitäten, privaten Institutionen und Industrieverbänden beteiligt.
Erfahren Sie mehr über unsere Mitgliedschaften: