Spezial- und Feinchemie mit digitalisierten Produktionsprozessen optimieren

Transparente und flexible Batchprozesse mit Digital Enterprise
Optimale Anlagenperformance, durchgängige Transparenz, maßgeschneiderte Qualität und kurze Entwicklungs- oder Rüstzeiten – die Produktion von feinchemischen Erzeugnissen erfordert enorme Flexibilität. Profitieren Sie von der digitalen Transformation, um die Produktivität zu erhöhen: Steigern Sie die Flexibilität und den effizienten Einsatz Ihrer Assets, Rohstoffe, Daten und Prozesse. Und reduzieren Sie gleichzeitig Ihre Umrüst- und Stillstandzeiten sowie die Time-to-Market neuer Produkte und Prozesse.
Chargen flexibel produzieren
Dank unserer integrierten und skalierbaren Lösungen für die diskontinuierliche Produktion haben Sie in puncto Flexibilität, Prozesseffizienz sowie Produktqualität alle Vorteile für Ihren Batch-Prozess in der Hand. Unsere modularen Automatisierungslösungen sind flexibel für Ihre Produktionsmethoden und Anlagengrößen einsetzbar – für eine effiziente Chargenproduktion, auch wenn sich Marktbedingungen schnell ändern.Flexibel im Prozess. Konstant in der Qualität.
In Ihrem Batch-Prozess müssen Sie häufig von einem Produkt oder einer Rezeptur auf ein anderes bzw. eine andere wechseln. Jede einzelne Charge muss genau nach den verlangten Spezifikationen produziert sowie bei konstanter Qualität lückenlos dokumentiert werden. Unsere Lösungen für die Chargenautomatisierung sichern Ihnen höchste Flexibilität beim Management sowie der Steuerung von Chargenprozessen, bei minimalen Umrüstzeiten. Die notwendige Transparenz entlang der Supply Chain – auch über verschiedenartige oder weltweit verteilte Anlagen – liefern Ihnen Chargenprotokolle sowie die Integration der Warenbestands- und Qualitätsdaten im Automatisierungssystem. Dazu gehören die lückenlose Chargenverfolgung und Qualitätskontrolle vom Rohstoff über die Reaktionsschritte bis zur Abfüllung und Verpackung der Endprodukte.
Lückenlose Chargenverfolgung, Dokumentation und Qualitätskontrolle vom Rohstoff über die Reaktionsschritte bis zur Abfüllung und Verpackung der Endprodukte – die Anforderungen an einen Batchreaktor sind ähnlich wie die in kontinuierlichen Prozessen. Im Unterschied dazu erfolgt die Chargenproduktion je nach Marktbedingungen. Das erfordert skalierbare Lösungen für hohe Flexibilität und eine modulare Automatisierung. Im Rührkesselreaktor als Kernstück einer verfahrenstechnischen Anlage findet die Synthese von Stoffen in flüssiger Form statt. Die chargenweise Durchführung von Reaktionen erfordert eine laufende Prozessüberwachung.
Mit dem digitalen Zwilling werden in der Anlage Informationssilos abgebaut und sichergestellt, dass Aktivitäten zur Modernisierung und Wartung auf Basis der aktuellen Dokumentation und relevanter Betriebsdaten der Anlage erfolgen. Mit integrierten Arbeitsabläufen kann der einmal erzeugte digitale Zwilling über die Lebensdauer der Anlage hinweg aktuell gehalten werden – die Verbindung zwischen virtueller und realer Produktion ist geschlossen.
Kontakt
Gerne sind wir bei allen Fragen für Sie da
Batch-Prozesse und Chargenfertigung stellen die Chemie vor enorme Herausforderungen: maximale Flexibilität plus hohe Stabilität, durchgängige Transparenz über den gesamten Wertefluss, optimale Anlagenperformance bei maßgeschneiderter Qualität – und immer kürzere Zeiten für Entwicklung und Auftragsverwaltung.