Mit dem Digital Enterprise läuft in der Backwarenindustrie alles rund

Durchgängig automatisierte Backwarenherstellung
Wachsende Produktvielfalt auf der einen, steigender Kostendruck auf der anderen Seite – um in der Backwarenindustrie erfolgreich zu sein, ist eine ebenso flexible wie maximal wirtschaftliche Produktion gefragt. Mithilfe der Digitalisierung kann eine durchgängige Automatisierung geschaffen werden; von der Rohstoffannahme bis zum Warenausgang, von der Feld- bis zur ERP-Ebene. So profitieren Sie mit dem Digital Enterprise Lösungsangebot in der Backwarenherstellung von effizienten Arbeitsabläufen, die bei reduzierten Kosten höchste Qualität liefern.

Infinite opportunities from infinite data
Die Hannover Messe 2021 fand vom 12. bis 16. April digital statt.
Siemens beteiligte sich mit einem eigenen virtuellen Messeauftritt. Unter dem Motto „Infinite opportunities from infinite data“ konnten die Teilnehmer der Digital Enterprise Virtual Experience die Siemens Highlights in einer nahezu realen 3D-Umgebung erkunden und sich von einem digitalen Erlebnis der Extraklasse inspirieren lassen.
Registrieren Sie sich jetzt, um im Nachgang Zugriff auf alle Inhalte und Präsentationen zu erhalten.
Der durchgängige digitale Zwilling im Detail
Der ganzheitliche Ansatz des Digital Enterprise für die Erstellung Digitaler Zwillinge bietet konkrete Vorteile: Sie können die Anzahl der benötigten Prototypen deutlich reduzieren, die Performance von Produktion und Produkt vorhersagen und sicherstellen, dass Sie die Wünsche Ihrer Kunden erfüllen.Der digitale Zwilling ist das exakte virtuelle Modell eines Produkts oder einer Produktionsanlage. Er bildet ihre Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus ab und ermöglicht die Vorhersage des Verhaltens, die Optimierung der Performance und das Umsetzen von Erkenntnissen aus früheren Design- und Produktionserfahrungen.
Das durchgängige Konzept der digitalen Zwillinge besteht aus drei Ausprägungen: dem digitalen Zwilling des Produkts, dem digitalen Zwilling der Produktion und dem digitalen Zwilling der Performance von Produkt und Produktion. Nur Siemens ist dank des umfangreichen Domain-Know-hows und der entsprechenden Tools in der Lage, diesen ganzheitlichen Ansatz umzusetzen.
Durch die Betrachtung von „What-if"-Szenarien und die Prognose der zukünftigen Performance mit dem digitalen Zwilling lässt sich ein enormer Mehrwert erzielen. Der digitale Zwilling dient letztendlich dazu, eine in sich geschlossene Verbindung zwischen der virtuellen Welt der Produktentwicklung und Produktionsplanung einerseits sowie der physischen Welt des Produktionssystems und der Produkt-Performance andererseits herzustellen. Diese Verbindung ermöglicht es, die in der physischen Welt gewonnenen Erkenntnisse als Hilfestellung für fundierte Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus der Produkte und Produktionsabläufe zu nutzen.
Digitale Unternehmen produzieren flexibler und mit höchster Qualität
Durch die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette mit dem Digital Enterprise Portfolio werden Unternehmen zu digitalen Unternehmen. Siemens bietet für jeden einzelnen Schritt von der Entwicklung eines neuen Produkts bis zur fortlaufenden Optimierung der Anlage ein aufeinander abgestimmtes Portfolio an Hard- und Software.
Blockchain integrieren. Vertrauen aufbauen.
Wie können Unternehmen vollständige Nachverfolgbarkeit sicherstellen – vom Ursprung ihrer Ressourcen bis zu ihren Kunden? Die Antwort heißt Blockchain und ist eine revolutionäre Technologie, die Ihnen die nötige Sicherheit bietet, um Vertrauen aufzubauen. Gewinnen Sie Transparenz und Nachverfolgbarkeit mit Siemens Blockchain, basierend auf MindSphere.
Fortschreitende Digitalisierung braucht umfassende Security
Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts.
Gemeinsam mit Siemens zur Industrie 4.0
Digitalisierung zahlt sich aus
Die individualisierte Massenproduktion mithilfe digitaler Technologien liefert den Schlüssel für optimierte Geschäftsprozesse und nachhaltigen Markterfolg in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Erfahren Sie im direkten Kontakt mit unseren Experten, wie Sie die gesamte Wertschöpfungskette vom Produktdesign über die Produktion bis hin zu Service und Marketing als digitalen Zwilling abbilden, um flexibler zu agieren, Margen zu verbessern und gezielt auf neue Trends zu reagieren.