Digitaler Zwilling

Digitale Zwillinge und Simulationen helfen Pharmaunternehmen, die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen zu beschleunigen
Ein digitaler Zwilling verbindet die reale mit der digitalen Welt. Durch die Erfassung von Echtzeitdaten versteht er den aktuellen Zustand, simuliert den zukünftigen Zustand und stellt damit die Grundlage für die Optimierung her. Er ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen, kann als Basis für In-Silico-Tests verwendet werden und ist eine Möglichkeit, Kontrollen zu verbessern.
Wie der digitale Zwilling funktioniert
Siemens bietet umfangreiche Simulationswerkzeuge, mit denen sich digitale Zwillinge erstellen lassen. Tools für mechanistische oder hybride Modellierung und Fluiddynamik ermöglichen es, schnell optimierte Prozesse zu entwickeln. Sie helfen, den Aufwand für In-Silico-Tests zu reduzieren und die Effizienz in der Arzneimittelforschung zu steigern. Digitale Zwillinge erlauben die schnelle Entwicklung besserer Designs und Prozesse und beschleunigen das Engineering. Sie reduzieren Aufwand und Risiken und ermöglichen es, Personal in einer simulierten Umgebung zu schulen. Im Betrieb hilft ein digitaler Zwilling, Materialfluss, Logistik und Interaktion zwischen Mensch und Roboter zu optimieren. Er kann genutzt werden, um die Leistung von Anlagen durch vorausschauende Wartung zu verbessern.