Intelligentes Energiemanagement in der Industrie

Effizienzziele erfüllen: CO2 Emissionen reduzieren

Energiemarkt und Energiepolitik unterstehen einem ständigen Wandel und stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen.

Um die ehrgeizigen politischen Ziele einzuhalten, ist es daher notwendig, immer strengere Normen und Gesetze zu erfüllen. Anderseits gelten Normen auch als Stand der Technik und haben eine große Bedeutung für die Lösung vieler technischer und wirtschaftlicher Aufgaben. Erfahren Sie, welche die wichtigsten Energieeffizienz-Normen sind und wie wir Ihnen dabei helfen können, Normen und Gesetze erfolgreich umzusetzen.

EU Green Deal - Klimaneutralität bis 2050 

Der europäische Grüne Deal ist die Strategie, mit der die EU ihr Klimaziel für 2050 erreichen will. Das Legislativpaket „Fit für 55“ soll das ehrgeizige Ziel der EU Wirklichkeit werden lassen.

Gesetze und Normen

Die EU-Energieeffizienzrichtlinie

Die EU-Energieeffizienzrichtlinie findet in Österreich eine Umsetzung durch das Energieeffizienzpaket des Bundes, welches u.a. das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) beinhaltet.

Verpflichtungen gibt es nach dem Bundes-Energieeffizienzgesetz für:

  1. große Unternehmen (Definition > 249 Mitarbeiter und Jahresumsatz > 50 Mio. Euro oder Bilanzsumme > 43 Mio. Euro)
  2. Energielieferanten
  3. den Bund

Verpflichtungen im Detail

  • Energielieferanten werden im Bundes-EEffG verpflichtet Energieeffizienzmaßnahmen nachzuweisen, die mindestens 0,6% ihrer Energieabsätze an ihre Endkunden in Österreich entsprechen. Diese wiederum geben ihren Abnehmern (zB. große Unternehmen) die Möglichkeit eine dadurch verbundene Strompreisbeaufschlagung durch Umsetzung geplanter Energieeffizienz-Maßnahmen abzuwenden.
  • Für große Unternehmen gibt es laut Bundes-EEffG drei Verpflichtungen:

    1. Zwei Möglichkeiten stehen zur Auswahl
        a. vierjährliche Durchführung von externen Energieaudits
        ODER
        b. Einführung eines zertifizierten Energiemanagement-, Umweltmanagement-, oder eines gleichwertigen staatlich anerkannten Managementsystems, mit regelmäßigem internen oder externen Energieaudit

    2. Durchgehende Dokumentation von Managementsystem bzw. Energieaudits

    3. Unverzügliche Meldung der Einführung eines Managementsystems oder der Durchführung des Energieaudits an die Energieeffizienz-Monitoringstelle.

    Von den großen Unternehmen erarbeitete Energieeffizienz-Maßnahmen müssen von der Monitoringstelle validiert werden (Methodenbewertung). Bei Nichterreichung der eigenen relevanten Maßnahmen für den Energielieferant können diese auch von Fremdfirmen durch Maßnahmenhandel erworben werden.
  • KMUs sind aus dem EEffG ausgenommen und somit nicht verpflichtet Maßnahmen umzusetzen, können diese aber bei Evaluierung über den Maßnahmenhandel (Handelsblattformen) zur Verfügung stellen.

Österreichische Energieagentur - Monitoringstelle
Allgemein Unternehmen

CO2 Fußabdruck

CO2-Fußabdruck: Bedeutung für Kunden, Investoren etc.

Der CO2-Fußabdruck ist für Unternehmen eine wichtige Kennzahl für ihren Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

 

Auch bei den Kunden der produzierenden Industrie gewinnt das Nachhaltigkeits-Engagement von Unternehmen eine immer größere Bedeutung: Immer häufiger suchen sie nach nachhaltig produzierten Produkten und betrachten das Thema als wesentlichen Bestandteil bei der  Kaufentscheidung. Auch bei Investoren spielt die Analyse von Klimarisiken in ihren Portfolios eine zunehmende Rolle, beim Einkauf von Waren wird auch auf Basis der Öko-Bilanz entschieden und Aktionäre erwarten die Einhaltung von Umwelt- und Klimaschutzstandards.

 

Immer mehr Unternehmen veröffentlichen ihre Aktivitäten hinsichtlich Klimaschutz sowie ihren CO2-Fußabdruck bei verschiedenen Reporting-Initiativen: Beispielsweise im Zuge der Berichterstattung an CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) oder GRI (Global Reporting Initiative).

Berechnung des CO2-Fußabdrucks


Für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks werden entsprechend der ISO-Norm 14064 sowie den Richtlinien des Greenhouse Gas Protocols die Emissionen aus drei unterschiedlichen Bereichen (sogenannten Scopes) herangezogen.

Scope 1: Emissionen aus dem Betrieb und der Nutzung des firmeneigenen Fuhrparks sowie der Nutzung selbst erzeugter Energie.

Scope 2: Klimawirkung von zugekaufter Energie, also von Strom, Wärme und Kälte.

Scope 3: CO2-Ausstoß von Geschäftsreisen und anderen zugekauften Dienstleistungen und Produkten.

 

Um die Emissionsbilanz zu verbessern und das Nachhaltigkeits-Engagement zu betonen, können auch Grünstrom-Herkunftsnachweise oder Emissionsminderungszertifikate aus Klimaschutzprojekten genutzt werden.

SiGREEN PCF Management – Produkt-CO2-Fußabdrücke effizient gestalten

Unsere Lösung bietet Unternehmen die Basis, um Emissionen nicht nur zu messen, sondern aktiv zu gestalten und somit ihre Emissionsminderungsziele auf Produktebene wirkungsvoll zu erreichen. 

 

Wie SiGREEN Ihre Entscheidungsgrundlagen verbessert, erfahren Sie hier

Holen Sie sich bis zu 50.000 EUR Förderungen für Ihr Energieeffizienz Projekt

Energieeffizienz- Förderungen für Betriebe

Zur Steigerung der Energieeffizienz gibt es zahlreiche Förderungen, zB. für Energieberatung, Umrüsten auf Alternativenergie oder Sanierung des Betriebsgebäudes. Unterschieden wird in Landesförderungen und Bundesförderungen für Unternehmen. Dabei ist zu beachten, dass bei Inanspruchnahme von Förderungen aus den Bereichen Umweltförderung im Inland (UFI), Thermische Sanierung und Wohnbauförderung eine Anrechnung oder Weiterübertragung der Maßnahmen nicht erlaubt ist.
Quelle: https://www.wko.at/service/umwelt-energie/start.html 


Übersicht - verfügbare Förderungen:
Bundesförderungen allgemein – Überblick Monitoringstelle

Bundesländer - Förderungsübersicht

 
Einreichungsstellen für Förderungen:
Kommunal Kredit – Public Consulting (Förderantrag)
Alle Förderungen
Austria Wirtschaftsservice
Übersicht Förderungen
 
Z.B.: Aktuelle Förderung Energiemanagement in KMUs aktuell bis 30.06.2025 bei Einführung von Energie-Management-Systemen
https://www.aws.at/aws-energie-klima/

ISO 50001

Energiemanagement nach ISO 50001

Mit dem Einsatz eines Energiemanagements, z.B. nach der internationalen Norm ISO 50001, kann das Unternehmen sein Energiepotenzial voll ausschöpfen.

Die wesentlichen Ziele der Norm ISO 50001 sind die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion des Energieverbrauchs sowie der CO2-Emissionen.

Die Norm unterliegt keiner Zertifizierungspflicht. Die Zertifizierung bekommt jedoch durch die neue EU Energieeffizienzrichtlinie und die daraus abgeleiteten nationalen Effizienzgesetze eine größere Bedeutung.

 

Erfahrungen mit der Einführung von Energiemanagement in Betriebe und Organisationen zeigen, dass bereits durch den Einführungsprozess Energieeinsparungen von bis zu 10 % ausgelöst werden. Und diese ohne viel Geld „in die Hand nehmen zu müssen“, da durch die strukturierte Herangehensweise zur Analyse des gesamten Energieeinsatzes viele Verschwendungen aufgedeckt werden. Diese können oft schon durch einfache organisatorische und regelungstechnische Maßnahmen behoben werden.

Die Gesamtverantwortung für das Energiemanagementsystem ist bei der Geschäftsführung angesiedelt. Damit wird sichergestellt, dass die Geschäftsführung wirklich hinter der Einführung des Systems steht und auch die erforderlichen Ressourcen freigibt.

Quelle: Klimaaktiv.at

Energieeffizienz in der Produktion konkret

Eine energieeffiziente Produktion bedeutet nicht nur, Energieverbrauch, CO₂-Emissionen oder Kosten einzusparen. Sie beinhaltet auch, dass Energie- und Produktionsdaten miteinander verknüpft werden, um sowohl Energieverbrauch als auch Energieproduktivität von Maschinen, Anlagen und Prozessen zu analysieren und zu optimieren. Das schafft die Möglichkeit, die Produktivität und Effizienz der Prozesse insgesamt zu verbessern.

Energiedaten transparent visualisieren

Die Frage:

Haben zwei ähnliche Maschinen einen unterschiedlichen Energieverbrauch?

 

Die Antwort:

Es werden an beiden Maschinen Messgeräte verbaut, um die Verbrauchsdaten zu erfassen und auszuwerten. Die Analyse ergibt, dass Maschine A mehr Vakuum benötigt und das Förderband mehr elektrische Energie.

 

Die Lösung für mehr Effizienz:

Es wird eine Leckage im Vakuumsystem identifiziert und behoben. Am Förderband wird ein Motor mit defektem Lager identifiziert, bei der nächsten Instandhaltung wird dieser gegen einen effizienteren Motor getauscht.

Energieeffizienz von Maschinen bewerten und analysieren

Die Frage:

Ich möchte eine neue Maschine kaufen. Wie kann ich das Verbrauchsverhalten der angebotenen Maschinen vergleichen und nicht-wertschöpfende Energieverbräuche reduzieren?

 

Die Antwort:

Mit einer entsprechenden Lösung lässt sich der Energieverbrauch den einzelnen energetischen Betriebszuständen (Off, Standby, Operational, Running) zuordnen und entsprechend auswerten und vergleichen.

 

Die Lösung für mehr Effizienz:

Anbieter können ihren Kunden ein energetisches Verbrauchsprofils (standardisiertes Abnahmeformular) in der Einkaufsphase zur Verfügung stellen. Durch eine Referenzmessung kann der tatsächliche Energieverbrauch vor Ort analysiert werden. Anhand von Kennzahlen (EnPI) und Benchmarks lassen sich alle Maschinen kontinuierlich und übergreifend bewerten und entsprechende Optimierungsmaßnahmen ableiten, z.B. Anpassung des Standby-Verhaltens.

Vorgaben erfüllen, Einsparpotentiale identifizieren, Verträge optimieren

Die Frage:
Wie kann ich meine Einsparpotenziale im Betrieb aufdecken, meinen Vertrag mit dem Energieversorger optimieren, Steuern sparen und von staatlichen Förderungen profitieren?

 

Die Antwort:
Führen Sie ein zertifiziertes Energiedatenmanagementsystem in der Produktion ein, dass das Reporting und die Archivierung von Energiedaten nach gesetzlichen Vorgaben erfüllt (z.B. ISO 50001, EEG).

 

Die Lösung für mehr Effizienz:
Da sich die größten Energieverbraucher identifizieren lassen, ist es möglich, Energiespitzen zu vermeiden. Ein automatisiertes Lastmanagementsystem kann Anlagen automatisch abschalten und wieder bereitstellen. Durch Prognose des zu erwartenden Lastgangs kann mit dem EVU ein optimierter Vertrag ausgehandelt werden. Der transparente Energieverbrauch hilft, Mitarbeiter für die Energieeffizienz im Betrieb zu sensibilisieren, und Energieeffizienzmaßnahmen und Ziele wie die jährliche Steigerung der Energieeffizienz lassen sich nachverfolgen und nachweisen.

Portfolio

Unsere Energiemanagement Lösungen

Entdecken Sie unser umfassendes Angebot an energieeffizienter Antriebs- und Automatisierungstechnik.

Energie ist eine wertvolle Ressource. Wer Energiekosten senken, seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und gesetzliche Anforderungen erfüllen möchte, weiß, dass ein durchgängiges Energiemanagement für die zunehmend individualisierte Produktion unverzichtbar ist. Um die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit treffen zu können, müssen Sie den Energieverbrauch Ihres gesamten Unternehmens stets im Blick haben.

Energie ist auch ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – egal in welcher Branche.

Strenge Umweltauflagen machen energieeffiziente Lösungen unverzichtbar. Große Herausforderungen sind aber immer auch Chancen: Denn wer Anlagen energieeffizient gestaltet, kann erhebliche Kosten sparen.

Unsere Energiemanagement Lösungen
Um höchste Energieeffizienz zu erreichen, brauchen Sie die besten Produkte, System und Lösungen. Mit unserem einzigartigen Angebot an energiesparenden Produkten decken Sie den gesamten Energiemanagement-Prozess ab - und finden für jede Applikation eine passgenaue energieeffiziente Lösung.

 Interaktive Broschüre: "SIMATIC Energy Management":

Portfolio

Skalierbare SIMATIC Software für das Energiemanagement

Skalierbare Software-Lösungen von der Maschine bis zur Werkslösung – mit SIMATIC können Sie ein durchgängiges, erweiterbares und mitwachsendes Energiemanagement realisieren. Und das bei schnellem, einfachem Engineering und umfassenden Analysefunktionen. Offene Schnittstellen lassen Ihnen jeden Freiraum bei der Dateneinbringung und -weitergabe, wobei Ihnen Energiemessmodule SIMATIC Energy Meter eine ideale Basis zur Messdatenerfassung liefern.
gPROMS

Mit tiefgreifendem Prozess-Know-how zur nachhaltigen Produktion

Digitaler Prozesszwilling für den gesamten Prozesslebenszyklus

Saubere Energie, nachhaltige Prozesse

Unternehmen der Prozessindustrie müssen täglich komplexe Planungs- und Betriebsentscheidungen treffen. Die gPROMS-Modelle von Siemens erfassen tiefgreifendes Prozess-Know-how in Form von hochpräzisen prädiktiven Prozessmodellen. Nutzen Sie diese, um schnell und effektiv Ihre Prozess- und Produktentscheidungsspielräume zu erkunden! Die Modelle stellen die wichtigsten Informationen zur Unterstützung von Prozess-, Produkt- und Betriebsentscheidungen bereit. 

Das Ergebnis: 

kürzere Innovationszyklen, optimierte Anlagendesigns, verbesserte Produktrezepturen, leistungsfähigere Anlagen und geringere Emissionen und Energiekosten.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen mit gPROMS Innovationen beschleunigen, Anlagenkonzepte optimieren, Hochleistungsanlagen betreiben und wie sie Emissionen und Energiekosten senken.

Erfahren Sie mehr

Identifizieren Sie Energie-Einsparungspotentiale mit Industrial Energy Management Services

Industrial Energy Management Services helfen, Einsparpotentiale bei allen Arten des Verbrauchs zu identifizieren – z.B. Strom, Flüssigkeiten oder Gas. Basierend auf der Analyse bestehender Daten prüfen Siemens-Experten Einsparpotenziale und geben Empfehlungen für Energiesparmaßnahmen.

Jetzt in drei Schritten Energieeinsparpotenziale entdecken und heben: 
Download Onepager Industrial Energy Management Services

Wie funktioniert es?

Ihre Vorteile:

  • Erhöhung der Transparenz des Energieverbrauchs und der KPIs zur Einhaltung lokaler Vorschriften und der Norm ISO 50001
  • Datenanalyse und Ermittlung von Energieeinspar-potenzialen durch Siemens-Experten
  • Automatisierte Verbrauchs-Berichte im Webportal – jederzeit und überall

•  Verbesserte Nachhaltigkeit dank niedrigerem Energieverbrauch
 

 

Wie unser Angebot im Detail aussieht, und wie Sie mit uns in Kontakt treten, erfahren Sie hier

Erhalten Sie Zugang zu unseren exklusiven und spannenden Informationen in Form von Webinaren!

Melden Sie sich an und erhalten Sie Top-Informationen von unseren Experten!

Webinare

Um Ihr Energieeffizienz-Potential Schritt für Schritt richtig zu entfalten bieten wir Ihnen eine exklusive Webinar-Reihe.

Erfahren Sie von unseren Spezialisten News zu Gesetzeslage in Österreich, CO2 Fußabdruck und Förderungen, definieren Sie Ihre Messstellen und erstellen Sie mit unserer Hilfe Ihr Messkonzept.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Energiedaten aufzeichnen und visualisieren, behandeln das Thema Aktives Lastmanagement und Maschineneffizienzanalyse. Zum Schluss helfen wir Ihnen Daten in Informationen zu verwandeln und stellen Ihnen unser Energiedatenmanagement vor.


Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr erfahren möchten, registrieren Sie sich einmalig und kostenlos für unsere acht Webinare. 

 

Jetzt kostenlos anmelden und von den Vorteilen profitieren!

Referenzen

Intelligentes Energiemanagement in der Industrie

Anmeldung

So bekommen Sie Zugang zu unseren acht Top-Webinaren

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie wichtige Informationen von Siemens, wie beispielsweise den Zugang zu unseren Energiemanagement-Webinaren. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie ein E-Mail, um Ihre Angaben nochmal zu bestätigen. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail oder Anklicken des „Unsubscribe“-Links in empfangenen E-Mails widerrufen werden.

Verwandte Themen

Kontakt

Bei Fragen helfen wir Ihnen gern weiter

Unsere Experten helfen Ihnen bei Fragen zum Energy Management gern weiter.