Simulation und Virtuelle Inbetriebnahme mit TIA Portal

Zeitaufwand und Risiko im Maschinen- und Anlagenbau reduzieren und die Basis für neue Geschäftsmodelle legen
Bei der Entwicklung einer Maschine oder Anlage sind Fehler unvermeidlich – doch wenn sie erst bei der realen Inbetriebnahme entdeckt werden, kann das hohe Kosten und enormen Mehraufwand bedeuten. Auch die Integration in eine Linie oder Anlage birgt Risiken. Die Lösung bietet die Simulation mit TIA Portal. Auf Basis eines digitalen Zwillings der neuen Maschine oder Linie können Sie das Engineering parallelisieren, früher Funktionen testen und Fehler erkennen, das Zusammenspiel der Maschinen einer Linie simulieren und Optimierungen im laufenden Betrieb vornehmen. Möglich werden zudem zusätzliche Services auf Basis des digitalen Zwillings der Maschine, der auch für neue Marketingmaßnahmen z. B. auf Messen oder in einem virtuellen Showroom eingesetzt werden kann.

#PackTalks Vol. 4 - Simulieren & verstehen von komplexen Zusammenhängen in Verpackungsmaschinen
Praktische Einführung - Multiphysikalische Simulation mit Simcenter Amesim
In unserem Webinar sprechen wir über ein Tool aus unserem Digitalisierungsportfolio, mit dem Sie multiphysikalische Zusammenhänge modellieren, simulieren und optimieren können.
Zielgruppe für das Webinar sind: Elektrische- und mechanische Konstruktion sowie Automatisierungstechnik.
Zeit und Geld sparen mit Simulation und virtueller Inbetriebnahme
Mit dem digitalen Zwilling der Maschine oder Linie können Sie von Anfang an auf Nummer sicher gehen: Von der Konzeptphase über die Entwicklung bis zur Inbetriebnahme und der Optimierung im laufenden Betrieb. Dank Simulationen und der virtuellen Inbetriebnahme bringen Sie neue Maschinen oder Linien schneller auf den Markt, reduzieren Fehlerkosten, steigern die Qualität sowie reduzieren Risiken bei der realen Inbetriebnahme.Engineering- und Simulations-Software kostenlos testen
Trotz Home Office weiter an Maschinen arbeiten und die Entwicklung vorantreiben? Mit Engineering- und Simulations-Software in der Cloud ist das möglich.
Nutzen Sie unsere cloud-basierte Testumgebung und entdecken Sie die Vorteile, die Ihnen unser Simulations-Know-how bei der Entwicklung neuer Maschinen oder Bau neuer Produktionslinien bietet.
Sichern Sie sich jetzt eine kostenlose Trial-Version!
Spezifische Herausforderungen, spezifische Lösungen
Die Anforderungen von Maschinen- und Anlagenbauern, Systemintegratoren und Anlagenbetreibern unterscheiden sich. Simulation bietet aber in jedem Fall eine Reihe von Vorteilen. Um sie zu nutzen, bieten wir spezifische Lösungen je nach Anwendungsbereich.Die virtuelle Maschine
Um eine Maschine vollständig digital abbilden zu können, müssen die drei wesentlichen Bestandteil einer Maschine virtualisiert werden: die Automatisierung, die Elektrik sowie die Mechanik. SIMATIC S7-PLCSIM Advanced stellt den virtuellen Controller auf Basis der SIMATIC S7-1500 dar und wird für die Simulation der Steuerungssoftware benötigt. Eine offene Schnittstelle ermöglicht es, dass der virtuelle SIMATIC Controller an eine Vielzahl weiterer Simulationstools angebunden werden kann. Wie beispielsweise SIMIT, welches das elektrische Verhalten abbildet. Um den digitalen Zwilling einer Maschine zu komplettieren, müssen auch Mechanik und Kinematik berücksichtigt und simuliert werden. Hier kommt NX Mechatronics Concept Designer ins Spiel.
Die virtuelle Produktionszelle
Bevor eine neue Maschine in eine Produktionslinie integriert wird, kann durch die virtuelle Inbetriebnahme das Zusammenspiel einer übergeordneten Steuerung mit Robotern und die Erstellung kompletter Roboterprogramme validiert werden. In komplexen Fertigungslinien mit zahlreichen interagierenden Robotern wird das Design der Zellen und die Validierung von Arbeitsabläufen vereinfacht.
Die virtuelle Linie
Die virtuelle Linie umfasst mehrere Simulationsmodelle: ein diskret-ereignisorientiertes Simulationsmodell, das den Materialfluss simuliert. Ein Kommunikationsmodell, dass Schnittstellen zur Automatisierung und Tools von Drittanbietern umfasst. Und ein Automatisierungsmodell, dass die Simulation einer Steuerung ermöglicht.
Für Maschinen mit SIMATIC S7-1500
Simulationen können auch genutzt werden, um Maschinen im laufenden Betrieb zu optimieren. So lässt sich die Automatisierung in komplexen mechatronischen Systeme und Prozesse realistisch verifizieren und validieren, selbst wenn die Konfiguration der Hardware noch nicht abgeschlossen ist. Dank schneller Simulationszyklen und Synchronisierung ist auch die Optimierung der Regelstrategie möglich, einschließlich Closed-Loop-Anwendungen wie PID-Regler.
Whitepaper hier anfordern
Kürzere Produkteinführungszeit, Kostenreduzierung, bessere Qualität und größere Flexibilität bei der Anpassung an Marktveränderungen – die meisten Industrieunternehmen müssen sich diesen Herausforderungen stellen, und die Digitalisierung scheint die Antwort darauf zu sein. Die Vielfalt an Themen erschwert es den Unternehmen allerdings, den richtigen Weg zu finden: Der digitale Zwilling ist einer davon und kann bereits jetzt großen Einfluss nehmen, und das über den gesamten Lebenszyklus hinweg! Erfahren Sie, wie auch Sie den digitalen Zwilling an den Anfang der digitalen Transformation Ihrer Automatisierungsprozesse stellen können und wie die Engineering-Dienstleistungen von AFRY und das Digital Enterprise Portfolio von Siemens einen einfachen Einstieg mit schnellem Return on Investment bieten.Erfahren Sie mehr
In der virtuellen Welt simulieren, in der realen Welt profitieren
Die virtuelle Inbetriebnahme von Controllern, HMI, Maschinen und Fertigungslinien reduziert Zeitaufwand und Kosten, senkt das Risiko von Fehlern sowie Defekten und führt schneller zum gewünschten Ergebnis. Mit TIA und TIA Portal als Engineering-Framework haben Sie Zugriff auf alle relevanten Daten Ihrer Hardware und die Software-Tools, um in einer vollständig virtuellen Umgebung zu entwickeln, zu simulieren, und zu optimieren.