Fehlerlichtbogenschutzeinrichtung (AFDD) – Präventiv, bewährt, normkonform

-
pro Jahr in Österreich
Rund ein Drittel aller elektrisch verursachten Brände geht auf das Konto gefährlicher Fehlerlichtbögen. Besonders riskant: serielle Fehlerlichtbögen. Diese können von Fehlerstrom- und Leitungsschutzschaltern nicht erkannt werden und bereits durch kleinste Mängel in der Elektroinstallation entstehen: etwa durch beschädigte Kabelisolierungen, gequetschte Leitungen, abgeknickte Stecker, lose Kontaktstellen, aber auch qualitativ mangelhafte Elektrogeräte. Die daraus entstehenden Fehlerlichtbögen können Leitungsisolierungen entzünden und so zu einem Kabel- oder gar Gebäudebrand führen.
Diese Schutzlücke hat Siemens im IEC-Markt mit dem Brandschutzschalter (AFDD) geschlossen. Als Ergänzung zum Leitungs- und FI-Schutzschalter erfasst der Brandschutzschalter alle Arten von Fehlerlichtbögen, einschließlich serieller Fehlerlichtbögen. Er komplettiert damit das durchgängige SENTRON Portfolio für eine rundum geschützte Elektroinstallation. Viele Brandgefahren von der elektrischen Leitung bis hin zum Endgerät können so frühzeitig vermieden werden. Menschenleben, Gebäude und unwiederbringliche Werte bleiben geschützt.
Mit dem Brandschutzschalter 5SV6 präsentiert Siemens als erster Hersteller bereits die dritte Produktgeneration für präventiven Brandschutz und damit eine neue Innovation: Der AFDD 5SV6 ist das erste Gerät am IEC-Markt mit integriertem Leitungsschutzschalter in nur einer Teilungseinheit (statt bisher 2 TE) und gleichzeitig kompakt wie nie.
Aufgrund seiner schmalen Bauform lässt sich der Brandschutzschalter vom Typ 5SV6 besonders platzsparend einbauen: Bei neuen Elektroinstallationen spart dies 50 Prozent Platz, verglichen mit der Installation von zwei separaten Geräten.
Kleinster Brandschutzschalter weltweit
Der neue Brandschutzschalter ist so kompakt gebaut, dass er sich sowohl für eine Installation in Neubauten als auch für eine Nachrüstung in Bestandsgebäuden eignet. Eine normgerechte Erweiterung der Elektroinstallation um den Schutz vor Elektrobränden ist damit jederzeit schnell möglich – ganz einfach und ohne zusätzlichen Platzbedarf.
Ihre Vorteile
- Erster und seit 2012 bewährter Brandschutzschalter auf dem IEC-Markt
- Erstes Gerät am IEC-Markt mit integriertem Leitungsschalter in nur einer Teilungseinheit
- 50% Platzersparnis im Verteiler bei Neuinstallation
- Siemens-patentierte SIARC-Technologie
- Durchgängigstes Produktportfolio und höchste Varianz (300 Kombinationsmöglichkeiten)
Patentierte Erkennungstechnologie
Die Brandschutzschalter (AFDD) von Siemens basieren auf der patentierten Technologie SIARC.
- Die von Siemens entwickelte Erkennungsmethodik zur Erfassung paralleler und serieller Fehlerlichtbögen ist darauf ausgelegt, permanent das Hochfrequenzrauschen von Spannung und Strom in deren Intensität, Dauer sowie die dazwischen liegenden Lücken zu messen.
- Integrierte Filter mit intelligenter Software werten die Signale aus. Bei Auffälligkeiten veranlasst das Gerät das Abschalten des Stromkreises innerhalb von Sekundenbruchteilen.
- Harmlose Störquellen, wie sie zum Beispiel beim Betrieb von Bohrmaschinen oder Staubsaugern vorkommen, kann SIARC von gefährlichen Lichtbögen unterscheiden.
Das Ergebnis: intelligente Brandprävention und somit optimaler und normkonformer Rundumschutz für Mensch und Anlage.
Montage des Brandschutzschalters (AFDD)
Die Brandschutzschalter sind Teil des durchgängigen Sentron-Portfolios von Siemens. Die Produktreihe umfasst neben den neuen 5SV6-Typen auch die bewährten Brandschutzschalter 5SM6. Diese sind in zwei Baubreiten zum Anbau an Leitungsschutzschalter oder FI/LS-Schalter erhältlich.
Neu: Mit dem neuen FI/LS-Schalter 5SV1 ist präventiver Brandschutz in nur zwei statt bisher drei Teilungseinheiten möglich.
Brandschutzschalter (AFDD) – Ihre Vorteile
Brandschutzschalter bestellen
Gehen Sie auf Nummer sicher!
Mit dem Brandschutzschalter (AFDD) erhöhen Sie den Schutz von Personen, Investitionen und Anlagen um ein Vielfaches. Sie profitieren von einer zuverlässigen Technologie, die sich seit ihrer Einführung bereits in zahlreichen Anwendungsbereichen bewährt hat – unter anderem in Schulen, Kirchen, Laboren und Infrastruktureinrichtungen.
