Mit dynamisch hydraulischem Abgleich zu energieeffizienten HLK-Systemen
Gebäude verursachen rund 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs – und HLK-Anlagen sind für über 40 Prozent des Energieverbrauchs von Gebäuden verantwortlich. Deshalb ist die Optimierung von HLK-Anlagen für unsere Zukunft so wichtig. Gebäudenutzer möchten keine Abstriche beim Komfort machen – somit müssen energieeffiziente HLK-Anlagen konstruiert werden, die sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen und Komfort auf höchstem Niveau bieten. Durch die Optimierung des hydraulischen Durchflusses lässt sich der Energieverbrauch von HLK-Anlagen massiv senken und zugleich die gesamte Gebäudeeffizienz und operative Leistung erhöhen.Warum ein hydraulisches System abgleichen?
Wasser fließt immer den Weg des geringsten Widerstands. In Gebäuden ist jedoch das Leitungsnetz der HLK-Anlage stark verzweigt und umfasst unterschiedliche Rohrdurchmesser. Das bedeutet, dass das Heiz- bzw. Kühlwasser und damit auch die Wärme ungleich verteilt werden. Das führt dazu, dass einige Verbraucher mehr Wärme erhalten als andere. Die von der Heizungspumpe am weitesten entfernten Verbraucher werden unterversorgt, während die der Pumpe nächstgelegenen Verbraucher überversorgt werden. Sobald eine Person im Raum die Heizung aufdreht, geht dies automatisch zulasten eines anderen Gebäudebereichs. Dies führt zu instabilen Raumtemperaturen und beeinträchtigt den Komfort der Raumnutzer. Übermäßiges und unnötiges Heizen/Kühlen verschwendet Energie und verursacht unnötige Kosten.
Ein hydraulischer Abgleich kann hier Abhilfe schaffen. Die einfachste Definition für einen hydraulischen Abgleich ist:
Die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Wie erfolgt ein dynamischer Abgleich? Beim hydraulischen Abgleich wird die Heizwassermenge optimal verteilt. Dabei werden alle Teile des hydraulischen Systems aufeinander abgestimmt und abgeglichen, so dass die Energie im gesamten System gleichmäßig verteilt wird. Ein hydraulisches System lässt sich auf verschiedene Weise abgleichen. Schauen Sie sich die zweite Episode von „So geht's richtig: Dynamischer hydraulischer Abgleich“ an, in der Hydraulikexperte Luca Baroli die zwei Hauptmethoden vergleicht.