Mit Gebäudedaten Werte schaffen

Die Digitalisierung ist in der Gebäudebranche angekommen und sorgt für ganz neue, bisher unbekannte Möglichkeiten.

Digitale Services für die Gebäudetechnik

Aktoren, Sensoren, Zähler, Geräte, Anlagen und Systeme der Gebäudetechnik erfassen permanent Daten über ihren eigenen Zustand oder ihre unmittelbare Umgebung. Meistens gehen diese Daten ungenutzt verloren. Werden die Komponenten aber miteinander vernetzt und an cloudbasierte Plattformen angebunden, entstehen leistungsfähige IoT-Systeme. Das Ziel: Die Gebäude-performance und den Wert der Immobilie steigern, indem die generierten Gebäudedaten strukturiert gespeichert, umfassend analysiert und richtig interpretiert werden.

Unsere digitalen Serviceangebote im Überblick

Mann hält Glühlampe

Energieverbrauch jederzeit unter Kontrolle

Behalten Sie Ihren Energieverbrauch mit unserem Energie-Monitoring und Optimierungsservice im Griff.

Navigator - Energy Data Management

Haben Sie einen Überblick über Ihren Energieverbrauch oder verwalten Sie Ihre Zählerstände noch in Exceldateien? Dann wissen Sie, wie aufwendig und Fehler anfällig die Aufbereitung und Auswertung von Energie- und Betriebsdaten sein kann. Wir erleichtern Ihnen die Arbeit und ermöglichen zudem den schnellen Einstieg ins Energiemanagement gemäß ISO 50001. Außerdem verknüpft unser skalierbares Angebot Energie- und Gebäudedaten, um Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch zu ermitteln und gezielt Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.

 

Wie funktioniert das?

Wir erfassen Ihre Zähler- und Betriebsdaten manuell, automatisiert über flexible Datenschnittstellen oder fordern die Hauptverbrauchsdaten beim Energieversorger an. Im Anschluss übertragen wir diese ggf. über eine digitale Schnittstelle in unsere cloudbasierte Plattform und bereiten sie auf. Sie greifen darauf schnell und einfach über eine Web-Applikation zu und können so zum Beispiel Ihre aktuellen Verbrauchswerte einsehen, Lastgang-Analysen durchführen und den Energieverbrauch mithilfe umfangreicher Berichtsvorlagen auswerten. Je nach Anforderung ergänzen Sie erweiterte Berichtsfunktionalitäten zu Energiekosten, individuellen KPIs und Energiebudgets. Das Ergebnis: Sie reduzieren den Aufwand der manuellen Datenaufbereitung und erkennen bisher unbekannte Optimierungspotenziale. Ihre Daten stehen in einheitlichen Formaten auch zum Download bereit, die Langzeitdatenspeicherung erfolgt automatisch.

Glastunnel

Anlagen automatisiert überwachen

Lassen Sie unsere Monitoring Lösungen für Sie arbeiten und Fehlverhalten Ihrer Anlagen automatisiert aufdecken.

System- und Energy-Performance-Services

Viele Gebäude erreichen die gewünschte Performance erst nach einer längeren Einregulierungsphase oder verschlechtern sich im laufenden Betrieb. Mit einer gezielten Überwachung der HLK-Anlagen auf Basis von umfangreichen Grenzwertbetrachtungen kann das vermieden werden (nach VDI 6041).

 

Wie funktioniert das?

Für das technische Monitoring erfassen wir alle relevanten Betriebsdaten Ihrer HLK-Anlagen automatisiert über BACnet und übertragen diese in unsere cloudbasierte Plattform. Ihre Daten werden dort gespeichert und mit Hilfe eines komplexen Regelwerks in unserer webbasierten Analyseumgebung ausgewertet. Die Regeln beziehen die Bereiche Wärmeerzeugung und -verteilung, Kälteerzeugung und -verteilung, Raumlufttechnik und Einzelraumregelung ein und wurden durch unsere erfahrenen Anlageningenieure erstellt. Das Betriebsverhalten Ihrer Anlagen wird entsprechend fortlaufend mit den von uns definierten Überwachungsregeln verglichen. Regelverletzungen werden mit Kenngrößen und KPIs visualisiert und um Vorschläge zur Abhilfe ergänzt. Auf Basis dieser Analysen können Sie mit geeigneten Maßnahmen den Energieverbrauch, den Instandsetzungsaufwand und die Gefahr von Folgeschäden reduzieren. Außerdem verbessern Sie auf dieser Basis den Raumkomfort, sodass sich Nutzer seltener beschweren müssen. Bei kritischen Fehlern erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung, einmal im Quartal wird ein Bericht über aufgetretene Abweichungen erstellt.

Transparenz im Gebäudebetrieb

Erhalten Sie mit unserem Building Operator Transparenz über Ihre Gebäudetechnik.

Building Operator

Mit Hilfe des Building Operator überwachen Sie automatisiert die unterschiedlichsten Anlagendaten: von Fensterkontakten über Rauchmelder bis hin zu einzelnen Ventilstellungen. Sie erkennen auf einen Blick, wann es Abweichungen vom Sollwert gibt und können entsprechend schnell gegensteuern.

 

Wie funktioniert das?

Sie definieren alle relevanten technischen Anlagen, für die ein Monitoring erfolgen soll (systemübergreifend). Wir übertragen die notwendigen Datenpunkte in unsere cloudbasierte Plattform. Über BACnet können wir bis zu 200 Datenpunkte integrieren. In unserer Web-Applikation konfigurieren Sie nun schnell und einfach über einen Editor Ihre individuellen Analyseregeln und fügen die jeweiligen Datenpunkte per Drag and Drop in die Analyse ein. Sie sehen sofort, in welchem Zeitraum der Sollwert überschritten wird. Die Daten stehen Ihnen jederzeit digital zur Verfügung und können durch die zentrale Archivierung auch für Langzeitanalysen genutzt werden.

Frau schaut mit Männern auf Präsentation

Das Data Center immer dabei

Verschaffen Sie sich mit dem Data Center Hub einen schnellen Überblick über den Zustand Ihres Data Center.

Data Center Hub

In einem Data Center fallen täglich riesige Datenmengen an, deren Handhabung komplex und zeitaufwendig ist. Mit dem Data Center Hub erleichtern wir Ihnen die Arbeit. Per Mausklick erhalten Sie Transparenz über alle Live- und historischen Daten und behalten so Ihre KPIs wie PUE jederzeit auch per Smartphone oder Tablet im Blick.

 

Wie funktioniert das?

Ob es nur ein Objekt ist oder geografisch verteilte Standorte - wir erfassen die Daten Ihrer Gebäudetechnik und visualisieren Sie übersichtlich in einem Dashboard. So überwachen Sie automatisiert wichtige Parameter wie beispielsweise elektrische Leistung sowie Kälteleistung, Temperatur, Feuchtigkeit, Energieverbrauch oder auch die Korrelationen untereinander. In Ihrem personalisierten Web-Cockpit wählen Sie sich den passenden Detaillierungsgrad für Ihre jeweilige Benutzerrolle aus und greifen zeit- und ortsunabhängig über jeden Browser mit Desktop-PC, Tablet oder Smartphone auf Ihre Daten zu. Sollten Anomalien auftreten, erhalten Sie eine Benachrichtigung, um schnell einzugreifen. So lässt sich zum Beispiel das Risiko von Hot-Spots reduzieren. Quartals- oder Jahresreports generieren Sie mit einem Mausklick, um Information immer aktuell und schnell bereitstellen zu können.

 Störungen automatisiert beheben lassen

Störungen automatisiert beheben lassen

Verpassen Sie mit unserem Angebot Incident Management keine einzige Störmeldung Ihres Gebäudeautomationssystems und erhöhen Sie dadurch die Systemverfügbarkeit.

Incident Management

Mit  Incident Management stellen wir sicher, dass auftretende Störungen Ihres Gebäudeautomationssystem Desigo schnellstmöglich behoben werden. Ein aufwendiges Eingreifen und Unterstützen Ihrerseits ist zunächst nicht nötig.

 

Wie funktioniert das?

Sie vernetzen Ihr Gebäudeautomationssystem Desigo mit unserer cloudbasierten Plattform. Unsere Experten überwachen nun remote rund um die Uhr Ihre Anlage. Zu den überwachten Komponenten zählen insbesondere das Betriebssystem, die Applikation Desigo, die Kommunikation zwischen dem Desigo Server und den Controllern auf der Automationsebene sowie weitere Teile der Automationsebene. Sollte eine Störmeldung anfallen, wird diese in unserer cloudbasierten Plattform mit zusätzlichen Informationen, wie z.B. Art und Zeitpunkt der Störung, Standort Desigo oder Controller, vereinbarte Reaktions- oder Wiederherstellungszeit, angereichert und direkt an unsere Systemspezialisten weitergeleitet. Sie bearbeiten und verfolgen die aufgetretenen Störungen zu jeder Tages- und Nachtzeit und steuern sofort notwendige Maßnahmen aus, um Fehler remote oder vor Ort zu beheben. Sie erhalten eine automatische Benachrichtigung per E-Mail und sehen den Status der Entstörung jederzeit online über ein Webportal ein.

Desigo CC as a Service

Sie wollen Ihre Ressourcen für den Betrieb und die IT Ihres Gebäudemanagements entlasten – und dabei auf neue digitale Möglichkeiten setzen? Wir bringen Ihr Gebäudemanagement in die Cloud.

Desigo CC

Das bedeutet: Wir stellen Ihnen sämtliche Funktionen unserer Gebäudemanagement-Plattform Desigo CC zur Verfügung ohne, dass Sie sie kaufen müssen. Ihre Kosten sind über die gesamte Vertragslaufzeit fix und damit gut planbar. Damit schaffen Sie sich mehr Handlungsspielraum an anderer Stelle. Profitieren Sie dabei von einem System, das immer auf dem neuesten Stand ist und Ihre Daten sicher gegen Cyber-Angriffe schützt.

Für die digitale Zukunft bestens aufgestellt

Gebäudetechnische Anlagen zu digitalisieren und über IoT-Plattformen zu vernetzten bietet großen Mehrwert in Bezug auf Ihre Anlagenverfügbarkeit, niedrige Betriebskosten und Nachhaltigkeit. Digitale Lösungen sorgen zum Beispiel dafür, dass Systeme und Anlagen rund um die Uhr zuverlässig und reibungslos laufen. Datenanalyse und intelligente Algorithmen decken konkret auf, wo höhere Energieeffizienz-Potenziale gehoben werden können. Das reduziert sowohl den Energieverbrauch als auch CO2-Emissionen – eine wichtige Stellschraube, um Förderungen zu erhalten und gesetzliche Auflagen im Rahmen des EU Green Deals zu erfüllen. Der Einsatz von digitalen Services lohnt sich für Sie und entlastet gleichzeitig Ihren technischen Betreiber vor Ort.

Mehr Informationen zu Smart Buildings

Digitale Technologien verändern Gebäude grundlegend. Das Gebäude der Zukunft ist digital, vernetzt und leistungsstark. Erfahren Sie mehr darüber, wie der digitale Wandel unsere Gebäude prägt und welche Lösungen Sie bei der digitalen Transformation unterstützen können.

Cloudbasierte Technologien kombiniert mit umfangreicher Expertise

Nutzen Sie die Potenziale der Digitalisierung für Ihr Gebäude und verbessern Sie die Performance über den gesamten Lebenszyklus. Ob cloudbasierte Plattformtechnologien, moderne Datenanalyse oder innovative Data-Analytics-Methoden – mit unserem digitalen Leistungsangebot holen wir mehr aus Ihrem Gebäude. Und so funktioniert es:

Profitieren Sie von unserer Kompetenz

Ob Gebäudeautomation und -management, Sicherheits- und Brandschutztechnik oder Energie und Nachhaltigkeit – wir haben mehr als 150 Jahre Erfahrung darin, Gebäude so effizient und komfortabel wie möglich zu gestalten. Und genau dieses Domain-Know-how hilft uns, Ihre Gebäudedaten sicher zu verarbeiten sowie das darin verborgene Potenzial aufzuspüren und zu nutzen. Profitieren Sie von unserer Kompetenz – im Video erfahren Sie mehr.

Podcast

Spannende Podcasts zur digitalen Gebäudetechnik und Smart Buildings

Unsere Experten zu Gast im InnoFM Podcast

Lukas Kocheise und Marc Richter sind zu Gast im InnoFM Podcast von Markus Thomzik und sprechen über Innovationen in der Gebäudetechnik, Lösungen für smarte Büroumgebungen und vieles mehr. Erfahren Sie, wie die Digitalisierung das Instandhaltungsmanagement revolutioniert und Sie Ihre Gebäudedaten effizient nutzen. Mit technischem Monitoring können Sie schon jetzt von den Vorteilen eines Smart Buildings profitieren.

Industrial IoT Use Case Podcast: Smart Buildings im Produktionsumfeld

Die digitale Gebäudetechnik spielt im Produktionsumfeld eine immer wichtigere Rolle. Gebäude werden zunehmend intelligenter – und das müssen sie auch. Denn: Die technischen, gesetzlichen sowie energierelevanten Anforderungen steigen stetig. Genau darum dreht sich die 46. Folge des Industrial IoT Use Case Podcast und begrüßt Marc Richter (Head of Digital Services Germany, Siemens AG), Sebastian Witt (Digital Service Specialist, Siemens AG) und Rainer Walter (Leiter Energieversorgung, Gebäudetechnik, Infrastruktur Neckarsulm, Audi AG), die aufzeigen, welchen Nutzen IoT und digitale Lösungen an dieser Stelle stiften können.

Cybersecurity – das Immunsystem der Digitalisierung

Daten sind das Gold unseres digitalen Zeitalters und müssen aktiv geschützt werden. Sie können nicht nur gestohlen, sondern auch manipuliert oder gelöscht werden. Zu ihrem Schutz bedarf es daher ganzheitlicher Sicherheitsmaßnahmen und der Fähigkeit, Angriffe zu erkennen und auf diese reagieren zu können – vergleichbar mit dem menschlichen Immunsystem.

Unsere Bemühungen um das Thema Cybersecurity gehen aber weit über Zertifizierungen hinaus. Die Grundprinzipien unseres Handelns finden Sie in unserer Charter of Trust:

Kontakt

Möchten Sie mehr über unser digitales Leistungsangebot wissen? Oder haben Sie eine komplexere Herausforderung in Ihrem Gebäude und Ihnen fehlen die nötigen Tools und Experten? Sprechen Sie uns an! Auf Wunsch erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen in Ideation-Workshops neue digitale Lösungsansätze, um das Optimum aus Ihren Gebäuden herauszuholen.

Verwandte Themen