Building X – ein Riesenschritt in Richtung Gebäude der Zukunft
Erreichen Sie Ihre Ziele schneller mit KI-fähigen Anwendungen, einer offenen Plattform und maximaler Konnektivität für zukunftsfähige Gebäude.
- Verbessern Sie die Nutzererfahrung
- Steigern Sie die Gebäude-Performance
- Sorgen Sie für eine nachhaltige Zukunft
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihres Gebäudes – mit smarter Technologie, die heute schon an morgen denkt.
Wir leisten einen aktiven Beitrag zum Erlebnis und zum Erfolg aller Stakeholder.
Alternde Arbeitskräfte, ein reaktiver Wartungsansatz und Energie Resilienz führen zu einer steigenden Nachfrage nach Digitalisierung, Dekarbonisierung und Dezentralisierung. Dies erfordert nutzerzentrierte, anpassbare und nachhaltige Gebäude und Infrastrukturen. Durch Bereitstellung anpassungsfähiger und menschenzentrierter Technologien schaffen wir Smart Buildings, die unsere Erwartungen und die Realität dessen, was ein Gebäude leisten sollte, in Frage stellen. Daher tragen wir aktiv zum Erlebnis und zum Erfolg aller Stakeholder bei und gestalten das Umfeld mit, in dem sie tätig sind. Beschleunigung der digitalen Transformation - einfacher, schneller und in großem Stil.
Building Services Portfolio Highlights
Wir bieten ein End-to-End-Portfolio an Software, vernetzter Hardware und Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus.Siemens Xcelerator – Digitale Transformation x-mal schneller!
Siemens Xcelerator ist unsere offene digitale Business-Plattform. Sie beschleunigt die digitale Transformation, indem sie die Interaktion zwischen Kunden, Partnern und Entwicklern fördert und so Innovation schneller vorantreibt.
Siemens Xcelerator besteht aus drei Elementen:
- einem kuratierten, modularen Portfolio von Software und IoT-fähiger Hardware, das auf Standard-Programmierschnittstellen aufbaut, sowie Dienstleistungen von Siemens und zertifizierten Partnern.
- einem wachsenden Ökosystem zertifizierter Partner – von unabhängigen Lösungsanbietern bis hin zu Hyperscalern.
- einem sich stetig entwickelnden Marktplatz, um sich Wissen anzueignen, nach Lösungen zu suchen, Ideen und Innovationen zu erkunden und diese zu erwerben.
So machen wir digitale Transformation gemeinsam einfacher, schneller und skalierbar!
Marktherausforderungen zu einem Wettbewerbsvorteil machen
Durch Vernetzung von Gebäuden innerhalb eines Gesamtportfolios nutzen Unternehmen Daten und Analysen, die den Betrieb verändern und jeden Aspekt der Umgebung optimieren können. Da sie mit ihrer Umgebung vernetzt sind, können Smart Buildings Ressourcen effizienter nutzen. Außerdem unterstützen sie eMobility und vernetzen ganze Wohnbezirke, Städte und mehr.
Erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet:
Smart Buildings können sich an wechselnde Anforderungen anpassen, indem sie mit Menschen, Systemen und externen Elementen interagieren. Sie lernen aus früheren Erfahrungen und Echtzeit-Inputs und passen sich an die Bedürfnisse der Gebäudenutzer an. Durch Erhöhung von Komfort, Effizienz, Resilienz und Sicherheit ermöglichen sie eine nachhaltige Zukunft. Gleichzeitig erfordert die Beschleunigung des technologischen Wandels private Investitionen, darunter ein breites Spektrum an Finanzierungsmodellen für innovative Technologien. Von intelligenten Gebäudesystemen bis hin zu Energieeffizienztechnologien können wir Ihnen helfen, nachhaltiges Kapital für Wachstum und Innovation zu nutzen und gleichzeitig von zukunftssicheren technologischen Vorteilen zu profitieren.
Smart Buildings helfen ihre Nutzern, perfekte Orte zu schaffen, an denen sie ihren Zweck erfüllen können. Smart Buildings sind intuitiv und tragen aktiv zur Sicherheit und zum Komfort der Gebäudenutzer bei, um weitere Bedürfnisse wie soziale Interaktion, individuelle Anpassungen und Arbeitsplatzerlebnis zu erfüllen. Durch individuelle Steuerung und intuitive Technologie, unterstützt durch ständig lernende Systeme, geben sie den Menschen mehr Kontrolle über ihre Umgebung.
Gebäude sind für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Durch die Beschleunigung der digitalen Transformation können wir genaue Gebäudedaten auswerten und digitale Lösungen einführen, um sie energieeffizienter, ressourcenschonender und nachhaltiger zu machen. Ebenso sorgt eine reaktionsfähige und resiliente Energienetzinfrastruktur dafür, dass Energienachfrage und -versorgung intelligent gesteuert werden, um Leistung und Effizienz zu verbessern und Kosten zu sparen. Durch Beschleunigen der digitalen Transformation in Gebäuden und Stromnetzen steigern wir Effizienz, Resilienz, Flexibilität und Wachstum.
Smart Buildings sind am Grid Edge mit den Energienetzinfrastrukturen verbunden, wo Energienachfrage und -versorgung intelligent und effizient gesteuert werden, um stabilere und zuverlässigere Umgebungen zu schaffen. Durch sorgfältige Kontrolle der verwendeten Ressourcen und Energie schaffen sie Effizienz, verbesserte Leistung und Kosteneinsparungen. Smart Buildings verbinden Menschen und Kommunen mit den Möglichkeiten am Grid Edge. Ein Smart Building ist resilient und reagiert intuitiv und intelligent auf Bedrohungen: Smart Buildings gewährleisten hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit des Gebäudes, der Gebäudenutzer und der Geräte.
Alles wird smart. Warum eigentlich nicht auch Ihr Gebäude?
Telefone, Uhren, Autos, Fernsehgerät – immer mehr Geräte, die uns im täglichen Leben begleiten , werden smart und erleichtern uns den Alltag. Höchste Zeit also, dass die Gebäude, in denen wir den Großteil unserer Lebens- und Arbeitszeit verbringen, auch smart werden.Smart Buildings sind intelligente Multitalente: Sie nutzen ein integriertes Gebäudemanagementsystem, das die verschiedensten Gewerke wie HLK, Beleuchtung, Brandschutz, Zutrittskontrolle und Raumbelegung zentral steuert. Jedes Gewerk besteht wiederum aus smarten Komponenten, die Daten sammeln und miteinander kommunizieren. Sie erhalten Transparenz über alle Abläufe im Gebäude. So können Sie den Energieverbrauch Ihres Gebäudes und die Wartung optimieren. Damit sparen Sie Kosten und gestalten Ihren Gebäudebetrieb nachhaltig. Wir unterstützen Sie mit Know-how und Technologie, um Ihre Bestandsgebäude smart zu machen oder bei der Planung eines Smart Building – vom digitalen Zwilling bis zum Service über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Unser Portfolio für Smart Buildings
Mit dem Building Services-Portfolio können unsere Kunden ihre digitale Transformation beschleunigen, um nutzerzentrierte, anpassungsfähige und nachhaltige Gebäude und Infrastrukturen bereitzustellen. Wir bieten ein durchgängiges Portfolio an Software und vernetzter Hardware über den gesamten Lebenszyklus. Wir sind ein Partner für unsere Kunden und haben die richtigen Finanzierungslösungen, um ihre Ziele zu verwirklichen.Nachhaltig smart: Vom Kostenpunkt zum Erfolgsfaktor
Vom Kostenpunkt zum Erfolgsfaktor
Gebäude verursachen europaweit rund 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und 36 % der durch Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen. Mit Energiemanagement und maßgeschneiderter Gebäudeautomation sorgen Smart Buildings für mehr Transparenz beim Energieverbrauch der einzelnen Gewerke, identifizieren Optimierungspotenzial und helfen so, die Effizienz des Gebäudes zu steigern. In vernetzten Gebäuden können Sie zudem Störfälle identifizieren, bevor sie auftreten. Damit werden Wartungsarbeiten besser planbar und unerwünschte Stillstandszeiten minimiert. In Summe verringern Sie so den Energieverbrauch, erhöhen die Gebäudeeffizienz und leisten damit einen Beitrag zum verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Cybersicherheit ganzheitlich gedacht
Smart Buildings sammeln Unmengen an Daten und stellen Sie über Cloud-Anbindung zur Verfügung. Die Steuerung von Belüftung, Beleuchtung und Zutrittskontrolle erfolgt ebenfalls digital. Das eröffnet neue Möglichkeiten für effizienten Gebäudebetrieb, macht ein Smart Building aber auch anfällig für Cyberangriffe. Mit unserem ganzheitlichen Cybersecurity-Ansatz können Sie die Sicherheit Ihres Gebäudes und damit Ihres gesamten Unternehmens gewährleisten – und ganz unbesorgt von den Vorteilen eines Smart Buildings profitieren.
Mitten im Netz: Gebäude als aktive Teilnehmer im Energiesystem
Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung verändern unsere Energieversorgungssysteme von Grund auf. Photovoltaikanlagen machen Energiekonsumenten zu eigenständigen Energieerzeugern – Prosumenten, die sowohl Strom einspeisen als auch beziehen. Aus Windkraft und Sonnenergie wird Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. Diese erneuerbaren Energien helfen, Emissionen zu verringern, schaffen aber neue Herausforderungen am Grid Edge, der Schnittstelle zwischen Netz, Verbraucher und Erzeuger. Hier entsteht auch ein ganz neuer Typ von Gebäude: das netzdienliche Gebäude. Es wird vom passiven Verbraucher zum aktiven Marktteilnehmer und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen, indem es die Effizienz des Primärenergieverbrauchs verbessert.