Kultursponsoring bei Siemens Österreich

Kultursponsoring bei Siemens Österreich

Siemens engagiert sich besonders in den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung/Wissenschaft.

Mission Statement

Siemens steht einer interessierten, informierten, aber auch kritischeren Öffentlichkeit als früher gegenüber. Wir sind ein Teil der Gesellschaft und wir sind es gerne. Die Gesellschaft hat ein Recht zu wissen wer wir sind, was wir tun und wofür wir stehen. Sponsoring ist ideal geeignet um Markenwerte erlebbar zu machen. Aus diesen Überlegungen heraus engagiert sich Siemens besonders in den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung/Wissenschaft. Die Sponsoring-Strategie von Siemens ist es langfristige Partnerschaften einzugehen. Dabei bleibt das Engagement nicht auf reine Finanzleistungen beschränkt.

Konzerthaus

Das Wiener Konzerthaus wurde 1913 eröffnet und zählt mit über 750 Veranstaltungen und über 0,5 Millionen Besuchern pro Saison zu den aktivsten Konzerthäusern weltweit.

Das Wiener Konzerthaus

Die Verbindung von Tradition und Innovation bildet seit der Gründung den Schwerpunkt des breit gefächerten Programms, das von Klassik, Alter und Zeitgenössischer Musik, über Jazz und World bis zur Literatur reicht und so Anreiz für unterschiedlichste Publikumsschichten bietet. Um diese Vielfalt und Kreativität zu erhalten und zu fördern, unterstützt Siemens das Konzerthaus jährlich mit einem finanziellen Beitrag.

Salzburger Festspiele

Salzburger Festspiele

Mit den Salzburger Festspielen fördert man einen Kulturbetrieb, der genau wie das Unternehmen Siemens, eine lange Tradition in Österreich hat und über internationale Anerkennung verfügt.

Salzburg ist als Festspielort einmalig.

Die Verbindung von Tradition und Innovation, Kontinuität und Kreativität macht die Salzburger Festspiele zum langjährigen kulturellen Partner von Siemens Österreich. 

 

Seit 1996 unterstützt das Unternehmen die Salzburger Festspiele, seit 1999 ist das Unternehmen einer der Hauptsponsoren. Siemens übernimmt mit diesem Sponsoring-Engagement ganz bewusst kulturelle und gesellschaftliche Verantwortung, ohne jegliche Einmischung in die künstlerischen Entscheidungen. Das Sponsoring-Konzept ermöglicht eine erfolgreiche Symbiose von Qualität und Kultur. Mit der Pflege der Tradition entsteht Neues. Durch eine jährliche finanzielle Unterstützung soll der Erhalt der künstlerischen Qualität der Salzburger Festspiele gesichert und eine Weiterentwicklung garantiert werden.

Siemens Fest>Spiel>Nächte

Seit 2002 veranstaltet Siemens in Kooperation mit dem ORF Salzburg und den Salzburger Festspielen dieses Kino-Kultur-Event für Jedermann unter freiem Himmel. 

Kostenloses Opernerlebnis im Sommer am Kapitelplatz 

Die Siemens Fest>Spiel>Nächte haben sich zu einem festen Bestandteil des Salzburger Festspielsommers entwickelt. Sie setzen den Gedanken, Technologie als Transfermedium zu verwenden um Kunst und Kultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, in die Praxis um: seit 2002 veranstaltet Siemens in Kooperation mit dem ORF Salzburg und den Salzburger Festspielen dieses Kino-Kultur-Event für Jedermann unter freiem Himmel. Täglich übertragen ORF Salzburg und Siemens Österreich Produktionen der Salzburger Festspiele auf einer großen LED-Wall. Durch ein modernes Soundsystem, bei dem die Lautsprecher rund um das Publikum aufgestellt werden, wird mittels einer Raumsimulation eine perfekte Akustik erreicht. Mehr als 2.000 Menschen genießen täglich die „Gratis-Festspiele“ am Kapitelplatz. 

 

Ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot sowie das unvergleichliche Ambiente des Kapitelplatzes mit Blick auf die Festung Hohensalzburg lassen den Besuch der Siemens Fest>Spiel>Nächte zu einem großartigen Gesamterlebnis werden - die Rekordbesuchszahlen von 60.000 Gästen pro Jahr sprechen für die Qualität der Veranstaltungen. Ein Großteil der Besucher sind junge Leute, die so einen Erstkontakt zu Hochkultur bekommen.

 

Siemens Kinder>Festival

Im Rahmen der Siemens Fest>Spiel>Nächte sind auch Opernfilme für Kinder am Kapitelplatz kostenlos zu sehen.

Kultur auch für die Kleinsten

Unter dem Titel Siemens Kinder>Festival soll auch den Kleinsten ein spielerischer Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht werden. Gezeigt werden Filme von Kinderopern wie „Das Städtchen Drumherum“, „Pollicino“ und „Max und Moritz“. Klassiker wie „Die Zauberflöte“ für Kinder, „Der Nussknacker“ oder „Bastien & Bastienne“ runden das umfangreiche Angebot ab. Die Vorführungen beginnen jeweils um 16 Uhr auf der tageslichttauglichen Leinwand und eignen sich für Kinder ab fünf Jahren.

Academy of Life (1999-2019)

In den vergangenen 20 Jahren bot Siemens Österreich in der Academy of Life jungen „high potentials“ der österreichischen Wirtschaft die Möglichkeit, bedeutende Persönlichkeiten aus aller Welt kennen zu lernen.

Die Academy of Life ermöglichte von 1999 bis 2019 Begegnungen mit erfolgreichen, internationalen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Sport und Wissenschaft. Einen Rückblick über alle Stargäste mit Videos und Fotos finden Sie hier: