Hinter den Kulissen: Die Gebäudetechnik spielt die Hauptrolle
Rund 250.000 Zuschauer aus aller Welt profitieren während der Festspiele in Salzburgs Konzertsälen von unserem Erfindungsreichtum und Innovationsgeist. Ob im Haus für Mozart, der Felsenreitschule oder im Großen Festspielhaus - Siemens-Technologie sorgt für Wohlbefinden, Spitzenakustik und Sicherheit. Für die perfekte musikalische und schauspielerische Darbietung braucht es mehr als herausragende Künstler und ein atemberaubendes Ambiente. Hinter den Kulissen der Salzburger Festspiele spielt deshalb vor allem die Gebäudetechnik die Hauptrolle. Um den Festspielen während der gesamten Spielsaison einen zuverlässigen und reibungslosen Betrieb auf höchstem Niveau zu garantieren, ist Siemens für Gebäudeautomation, Beschallungssysteme, Inspizientenpulte, Brandmeldetechnik, Zutrittskontrolle und Evakuierungssystem verantwortlich. Wichtig für die Veranstalter war dabei auch die kontinuierliche und schnelle Betreuung durch Siemens-Mitarbeiter vor Ort.Wohlfühlfaktor Raumklima
Maßgeblich für eine perfekte Performance der Künstler und den Komfort des Publikums ist die einzigartige Klimaregelung mit präziser Steuerung der Innentemperatur und der Luftfeuchtigkeit in den Festspielhäusern. Dabei hat Siemens einen geheimen Verbündeten: Den Almfluss und dessen Verzweigungen, die unter der Stadt verlaufen. Unterhalb des Großen Festspielhauses wird das kalte Wasser umgeleitet und verwendet, um die Konzerthalle auf 23 Grad und die Feuchtigkeit auf 55 Prozent zu regulieren. Das Gebäudeautomationssystem steuert auch das Ventilationssystem, welches leise und fortlaufend klimatisierte Frischluft in die Säle pumpt. Mit der dazugehörigen Managementstation können alle Systeme mit ihren mehr als 6.000 Datenpunkten überwacht werden. Die Station ist äußerst empfindlich und meldet die kleinste Störung oder Abweichung von den definierten Werten.
Akustische Brillanz
Um die Akustik zu verbessern und die Tonanlagen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, wurde in den Festspielhäusern ein digitales Audionetzwerk errichtet: Siemens installierte Beschallungssysteme inklusive aller benötigten Komponenten sowohl im Bühnen- als auch im Publikumsbereich. Computergesteuerte Lautsprecher und Equalizer sorgen dafür, dass jeder Zuhörer im Publikum den Ton zur gleichen Zeit in der gleichen Qualität hört. Das System überwacht sich dabei selbst – jede Störung wird automatisch an das entsprechende Personal gemeldet.
Mit Hilfe der Inspizientenpulte, welche wir speziell für die Festspielhäuser konstruiert und installiert haben, kann der Gesamtkoordinator – auch Inspizient genannt – das komplette Bühnengeschehen überwachen, Darsteller aufrufen oder Lichtsignale geben. Die Bedienoberfläche bietet dabei nicht nur Tasten, sondern auch einen Touchscreen. Darüber hinaus können die Inspizienten die Funktionen der unterschiedlichen Tasten individuell anpassen und so die Reaktion auf herausfordernde Situationen im Laufe einer Vorstellung beschleunigen.
Tritt plötzlich ein Notfall ein, können die Inspizienten und Behördenvertreter eine Evakuierung über die öffentliche Lautsprecheranlage anordnen und die entsprechenden Einsatzkräfte kontaktieren. Im Haus für Mozart und in der Felsenreitschule sind dabei mehr als 300 Lautsprecherkreise installiert. Im Großen Festspielhaus wird die Anlage inklusive Inspizientenpult derzeit modernisiert und schlussendlich rund 260 Lautsprecherkreise aufweisen.
Die alten Inspizientenpulte hatten beispielsweise noch Holzkästen und um Signale zu geben, benötigte der Inspizient das Geschick eines Pianisten. Mit der neu installierten Technik ist die Steuerung nun um vieles einfacher.Alexander Kerschbaumer, Projektleiter, Siemens Building Technologies