Siemens Campus Erlangen Blog

Richtfest Modul 1

Liebe Campus-Interessierte,

schon mit dem Modul 1 entsteht ein neuer Stadtteil, der sich im  Bau in den vergangenen Monaten deutlich weiter entwickelt hat. Der  neue Zeitraffer-Film von Beginn der Neubaumaßnahme zeigt dies eindrucksvoll. 

Viel Spaß wünscht Ihnen

Ihr Thomas Braun

(General Manager Siemens Campus Erlangen)

Neues Empfangsgebäude für den Siemens Campus Erlangen

Liebe Campus-Interessierte,

der Siemens Campus Erlangen erhält ein neu geplantes und repräsentatives Empfangsgebäude als zentrale Anlaufstelle für Siemens in Erlangen und der Metropolregion.

Das Empfangsgebäudezeigt sticht markant hervor, mit einer zweistöckigen Glasfassade und einem einladenden Vordach. Davor akzentuiert die imposante Wings-Skulptur, die Sie schon vom Eingang „Freyeslebenstraße“ des Forschungsgeländes kennen. Es ist eine der weltweit vier, jeweils zehn Meter hohen Wings-Skulpturen des berühmten Architekten und Künstlers Daniel Libeskind.

Seiner Struktur nach zeigt sich das Empfangsgebäude als Teil der Familie der Campus-Bauten, seine besondere Bedeutung wird aber deutlich sichtbar. So werden z.B. die Fassaden mit Natursteinen aus dem Altmühltal gestaltet, die auch schon am Siemens Headquarters in München zum Einsatz kamen.

Und es punktet mit inneren Qualitäten! Das Empfangsgebäude übernimmt wichtige Funktionen für den Siemens Campus: in der repräsentativen Eingangshalle finden Sie zukünftig den zentralen Siemens-Empfang, in die Konferenzzone mit Auditorium können Sie zu Kundenterminen einladen und anschließend direkt das gastronomische Angebot genießen.

Der Siemens Campus wird mit seinem Empfangsgebäude das neue Gesicht von Siemens in Erlangen – ich freue mich darauf!

Herzlichst

Thomas Braun

(General Manager Siemens Campus Erlangen)

Wasser marsch!

Liebe Campus-Interessierte,

ganz Deutschland ächzt unter der Hitzewelle. So auch die rund 75 Bäume im ersten Modul unseres Siemens Campus – dort, wo gerade gebaut wird und darum der Boden ganz besonders ausgetrocknet ist. Damit dieser wertvolle, alte Baumbestand auch diesen – wie viele jetzt schon sagen – „Jahrhundertsommer“ gut übersteht, haben wir sie in den vergangenen Tagen ausgiebig gewässert. Mit einem Tankwagen voller Wasser ist ein Kollege herumgefahren und hat es nach dem altbewährten Motto „Wasser marsch!“ laufen lassen.

Sie sehen: Wir nehmen Nachhaltigkeit sehr ernst. Nicht nur beim Bau.

Herzlichst Ihr

Jochen Deuerling

Project Manager Bau des Siemens Campus Erlangen

Campus Digital

Liebe Campus-Interessierte,

wenn Sie diesen Beitrag lesen, haben Sie es wahrscheinlich bereits bemerkt: wir haben unsere Campus-Homepage neu gestaltet. Mit vielen Bildern, Live-Aufnahmen von der Baustelle, Filmen und sogar einem virtuellen Drohnenflug finden Sie auf diesen Seiten nun alles Wichtige übersichtlich zusammengefasst. Schauen Sie sich unseren Masterplan an, erfahren Sie Spannendes über wichtige Zahlen, Daten und Fakten sowie über die Historie des Standorts und lesen Sie Interessantes rund um die modernen Arbeitswelten, die hier entstehen und die Rolle der Nachhaltigkeit des Siemens Campus.

Falls Sie sie noch nicht ausprobiert haben, möchte ich Ihnen unbedingt unsere neue Siemens Campus App empfehlen. Sie ist kostenlos für Android und iOS erhältlich.

Das Besondere: Mit der App können Sie sich schon heute virtuell über das Modul 1 des zukünftigen Campus laufen. Intuitiv erhalten Sie durch Antippen von Ausgangspunkten und einfache Navigation eine Vision davon, wie es in Zukunft auf dem Campus aussehen wird. In einer virtuellen Welt bewegen Sie sich unter Bäumen auf dem breiten Grünstreifen zwischen den neuen Gebäuden und gehen an einem Café mit Sitzmöglichkeiten im Freien vorbei hin zu Ihrem vielleicht zukünftigen Arbeitsplatz.

Probieren Sie es doch einfach einmal aus. Viel Spaß dabei wünsche ich Ihnen.

Herzlichst Ihr

Thomas Braun

Einweihung Siemens Ausbildungszentrum

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

nun ist es also soweit. Mit der Grundsteinlegung beginnen die Bauarbeiten zu unserem Siemens Campus. Sicherlich wird noch einige Zeit vergehen, bis Sie die ersten neuen Gebäude in die Höhe wachsen sehen. Denn zuerst einmal müssen wir die dafür notwendige Infrastruktur schaffen. Dennoch ist die Grundsteinlegung für alle Beteiligten immer ein wichtiger Meilenstein, der zeigt: jetzt geht`s wirklich los.

Bereits unser Festakt zur Grundsteinlegung war wegweisend für die Zukunft des Campus. Er hat nämlich sehr eindrucksvoll gezeigt, welche entscheidende Rolle die Digitalisierung bei diesem Projekt bereits heute spielt und zukünftig spielen wird. Anders, als sonst üblich haben wir uns für eine digitale Grundsteinlegung entschieden, bei der keiner der Gäste die eigentliche Baustelle betreten musste. Wir haben in eine ehemalige Lagerhalle auf dem Gelände geladen, die später auch dem Abrissbagger zum Opfer fallen wird. Jetzt spielte sie aber noch einmal eine wichtige Rolle.

Nach den Grußworten befüllten unsere Ehrengäste in der Halle die Zeitkapsel. Sie wurde jedoch nicht in einen Grundstein eingemauert, sondern eine Drohne nahm die Inhalte der Zeitkapsel digital auf, flog über die Zuschauer und nahm diese mit auf eine virtuelle Reise in den künftigen Campus, der sich auf einer 10 Meter mal 5,50 Meter großen LED-Bildwand dreidimensional entwickelte.

Die Zeitkapsel werden wir zu einem späteren Zeitpunkt in eines der Gebäude integrieren. Ihre Inhalte können Sie in digitalisierter Form schon heute auf dieser Homepage sehen. Damit sind sie ” wie man heute so schön sagt ” in der Cloud und für alle weltweit verfügbar.

Auch den spektakulären Drohnenflug können Sie sich auf dieser Homepage anschauen. Sehen Sie selbst, wie sich der Siemens Campus entwickeln und in das Stadtbild von Erlangen einfügen wird. Erleben Sie virtuell schon heute einen Rundgang über das Campus-Gelände der Zukunft.

Für alle, die sich schon einmal mit dem Thema Bauen beschäftigt haben, ist es vielleicht auch interessant zu wissen, dass wir den kompletten Campus zuerst digital erstellen. Man nennt dieses Verfahren Building Information Modelling ” kurz BIM. Bei dieser Methode werden alle am Bau beteiligten Partner miteinander vernetzt. Von Beginn an planen wir so alle Gebäude in virtuellen 3D-Modellen, in denen alle Eckdaten berücksichtigt werden. So können wir zum Beispiel mögliche Kollisionen von Rohren und Kabeltrassen nicht erst auf der Baustelle, sondern bereits in der Planungsphase erkennen und vermeiden. Aber auch nach Fertigstellung wird uns BIM während des laufenden Betriebs alle notwendigen Daten liefern, damit wir die Gebäude noch effizienter bewirtschaften können.

Nun wird der Siemens Campus Erlangen Schritt für Schritt Gestalt annehmen. Wir alle, die direkt mit dem Projekt Siemens Campus beschäftigt sind, freuen uns, dass es jetzt losgeht.

Herzlichst Ihr

Thomas Braun

Feierliche Grundsteinlegung erfolgt virtuell

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

nun ist es also soweit. Mit der Grundsteinlegung beginnen die Bauarbeiten zu unserem Siemens Campus. Sicherlich wird noch einige Zeit vergehen, bis Sie die ersten neuen Gebäude in die Höhe wachsen sehen. Denn zuerst einmal müssen wir die dafür notwendige Infrastruktur schaffen. Dennoch ist die Grundsteinlegung für alle Beteiligten immer ein wichtiger Meilenstein, der zeigt: jetzt geht`s wirklich los.

Bereits unser Festakt zur Grundsteinlegung war wegweisend für die Zukunft des Campus. Er hat nämlich sehr eindrucksvoll gezeigt, welche entscheidende Rolle die Digitalisierung bei diesem Projekt bereits heute spielt und zukünftig spielen wird. Anders, als sonst üblich haben wir uns für eine digitale Grundsteinlegung entschieden, bei der keiner der Gäste die eigentliche Baustelle betreten musste. Wir haben in eine ehemalige Lagerhalle auf dem Gelände geladen, die später auch dem Abrissbagger zum Opfer fallen wird. Jetzt spielte sie aber noch einmal eine wichtige Rolle.

Nach den Grußworten befüllten unsere Ehrengäste in der Halle die Zeitkapsel. Sie wurde jedoch nicht in einen Grundstein eingemauert, sondern eine Drohne nahm die Inhalte der Zeitkapsel digital auf, flog über die Zuschauer und nahm diese mit auf eine virtuelle Reise in den künftigen Campus, der sich auf einer 10 Meter mal 5,50 Meter großen LED-Bildwand dreidimensional entwickelte.

Die Zeitkapsel werden wir zu einem späteren Zeitpunkt in eines der Gebäude integrieren. Ihre Inhalte können Sie in digitalisierter Form schon heute auf dieser Homepage sehen. Damit sind sie ” wie man heute so schön sagt ” in der Cloud und für alle weltweit verfügbar.

Auch den spektakulären Drohnenflug können Sie sich auf dieser Homepage anschauen. Sehen Sie selbst, wie sich der Siemens Campus entwickeln und in das Stadtbild von Erlangen einfügen wird. Erleben Sie virtuell schon heute einen Rundgang über das Campus-Gelände der Zukunft.

Für alle, die sich schon einmal mit dem Thema Bauen beschäftigt haben, ist es vielleicht auch interessant zu wissen, dass wir den kompletten Campus zuerst digital erstellen. Man nennt dieses Verfahren Building Information Modelling ” kurz BIM. Bei dieser Methode werden alle am Bau beteiligten Partner miteinander vernetzt. Von Beginn an planen wir so alle Gebäude in virtuellen 3D-Modellen, in denen alle Eckdaten berücksichtigt werden. So können wir zum Beispiel mögliche Kollisionen von Rohren und Kabeltrassen nicht erst auf der Baustelle, sondern bereits in der Planungsphase erkennen und vermeiden. Aber auch nach Fertigstellung wird uns BIM während des laufenden Betriebs alle notwendigen Daten liefern, damit wir die Gebäude noch effizienter bewirtschaften können.

Nun wird der Siemens Campus Erlangen Schritt für Schritt Gestalt annehmen. Wir alle, die direkt mit dem Projekt Siemens Campus beschäftigt sind, freuen uns, dass es jetzt losgeht.

Herzlichst Ihr

Thomas Braun

Grundsteinlegung SCE

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

ich bin sehr froh, dass das Bebauungsplanverfahren für die ersten beiden Module des Siemens Campus mit dem Satzungsbeschluss abgeschlossen ist und wir jetzt die Grundlage für aktives Baurecht haben. Zwischen Wettbewerbsentscheid und Satzungsbeschluss und Grundsteinlegung liegen nur 22 Monate. Für ein Projekt dieser Größenordnung außergewöhnlich schnell.

Das ist nur gelungen, weil alle Beteiligten von Anfang an an einem Strang gezogen haben. Dank der außerordentlich guten und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen und ihren Gremien konnten wir die einzelnen Schritte in Rekordzeit bewältigen. Damit können wir nun loslegen und Anfang Dezember feierlich den Grundstein legen und mit den Bauarbeiten für die Infrastruktur beginnen.

Mit dem Siemens Campus werden wir den größten Siemens-Standort umgestalten. Unser oberstes Ziel dabei – Siemens sowohl für die Mitarbeiter von heute, als auch für die Talente von morgen interessant machen. Um Fragen wie - wie wollen wir in Zukunft arbeiten? wie passen Job und Leben zusammen? was braucht man dafür? – kreist unsere Arbeit. Wir wissen, dass Selbstbestimmtheit und Flexibilität heute die Entscheidungskriterien für oder gegen einen Arbeitsgeber sind.

Genau das haben wir uns bei den Planungen zum Siemens Campus auch ins Stammbuch geschrieben. Neben Offenheit und Transparenz ist Flexibilität eines der drei Hauptkriterien, die uns bei der Konzeption und Umsetzung dieses Zukunftsprojekts leiten. Ein gutes Beispiel ist die Struktur der Gebäude und deren Nutzungsmöglichkeiten. Die Erdgeschosszonen wollen wir in weiten Teilen öffentlich zugänglich nutzen und attraktive Gastronomie- und Serviceeinrichtungen ansiedeln. Je nach Platzbedarf können die einzelnen Einheiten flexibel zugeschnitten und genutzt werden. Gleiches gilt für die Obergeschosse, deren Büroeinheiten sich flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer anpassen lassen. Je nach Bedarf können diese aus einem Baukastensystem auswählen, ob sie mehr Fläche für Schreibtischeinheiten oder mehr für Besprechungen und Think Tanks haben möchten. Das eröffnet den Mitarbeitern vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit über Abteilungs-, Hierarchie- und Konzerngrenzen hinweg und gibt ihnen die Freiheit, den Arbeitsalltag ihren Bedürfnissen und Aufgaben entsprechend zu gestalten.

Aber auch der Weg von und zur Arbeit bietet den Nutzern voll Flexibilität. Auf dem Campus werden sie eine größtmögliche Bandbreite an Transportmitteln zur Wahl haben. Neben einer optimalen Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel mit eigener S-Bahnhaltestelle, geplanter StUB-Haltestelle und Busanbindungen, werden auch die Radfahrer- und Fußgängerwege weiter ausgebaut. Die sich durch den Campus ziehende Grünachse z.B. wird bis auf wenige Ausnahmen nur Fußgängern und Radfahrern vorbehalten sein. Neben ausreichend Parkplätzen für Pkws werden auch E-Car- und E-Bike-Ladestationen vorhanden sein und Car-Sharing-Modelle noch mehr Flexibilität bei der Erreichbarkeit bieten.

Ich freue mich, dass all diese Planungen in Kürze umgesetzt werden und wir alle gemeinsam den Fortschritt auf der Baustelle sehen.

Herzlichst Ihr
Thomas Braun

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

die Planung und sogenannte Baurechtsschaffung eines Großprojekts wie dem Siemens Campus Erlangen ist ein aufwändiges Verfahren. Umso mehr freut es mich, dass unser Campus mit dem Billigungsbeschluss des Stadtrats nun einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht hat. Das gelingt nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Dank der außerordentlich guten und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen und ihren Gremien konnten wir die einzelnen Schritte in Rekordzeit bewältigen. Vom Grundsatzbeschluss bis zum Aufstellungsbeschluss ist nur gut ein Jahr vergangen, vom Aufstellungsbeschluss zum jetzt erteilten Billigungsbeschluss wieder nur rund ein Jahr. Andernorts dauert so etwas gern auch mal doppelt so lange.

Nun ist es bald soweit. Bereits im Sommer wollen wir im Bereich westlich der Günther-Scharowsky-Straße mit den Abrissarbeiten beginnen. Und nach dem Satzungsbeschluss der Stadt Erlangen – dem Abschluss des Bebauungsplanverfahrens – sollen bereits Ende dieses Jahres die Bauarbeiten für die Infrastruktur mit dem feierlichen ersten Spatenstich beginnen.

Bis 2020 werden im Modul 1 neue Bürogebäude entstehen, die eine zukunftsorientierte Arbeitsumgebung in einem innovativen Umfeld bieten. Mit Grün- und Freiflächen und mit öffentlich zugänglichen Gastronomie- und Serviceeinrichtungen. Bereits in diesem ersten Bauabschnitt werden Sie alle nach Fertigstellung einen ersten Eindruck davon erhalten, wie der Siemens Campus später einmal wirken wird. Denn der Standort wird sich öffnen – Für alle Erlangerinnen und Erlanger. Und für die Mitarbeiter entsteht ein völlig neues Umfeld, in dem starre Arbeitsstrukturen aufgebrochen und neue Maßstäbe für die Work-Life-Balance gesetzt werden.

Dazu tragen auch unser neues Wegekonzept und der Ausbau umweltfreundlicher Verkehrsmittel bei. Der Rad- und Fußverkehr wird vereinfacht und die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel mit S-Bahn-Haltepunkt, Bushaltestellen und geplanter StUB-Haltestelle verbessert. In den neu entstehenden Parkhäusern werden wir selbstverständlich auch Ladestationen für e-cars anbieten. Allein im ersten Modul planen wir außerdem mindestens 1.000 Abstellplätze für Fahrräder, auch hier mit Ladestationen für e-bikes.

Inzwischen haben wir mit der Stadt Erlangen auch den städtebaulichen Vertrag geschlossen, in dem die Rechte und Pflichten von Siemens auf der einen sowie der Stadt Erlangen auf der anderen Seite festgeschrieben sind. Ein weiterer, nicht unwichtiger Schritt zum Siemens Campus Erlangen, der – da bin ich mir schon heute sicher – das Stadtbild von Erlangen bereichern wird. Darauf freue ich mich schon heute.

Herzlichst Ihr
Thomas Braun

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

für den 29. September 2015 hatte die Stadt Erlangen zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung über den aktuellen Planungsstand des Siemens Campus in den Redoutensaal geladen. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung gefolgt und haben sich für die Bebauungspläne der Bauabschnitte 1 und 2 interessiert. Der Oberbürgermeister der Stadt, die Fachleute der Stadtverwaltung, die beauftragten Planer und Gutachter und ich haben die Zuhörer über das Projekt informiert und sind auch in Einzelgesprächen Rede und Antwort gestanden.

Die Einbindung der Öffentlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil im Verfahren zur Aufstellung der Bebauungspläne. Es hilft dabei, die Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie die Bedürfnisse von Siemens zu spiegeln und zu bündeln. Nur so kann das derzeit größte Einzelprojekt und die zugleich größte Investition von Siemens ein Erfolg für alle Beteiligten werden.

Ein Thema war selbstverständlich der Verkehr, insbesondere die verkehrliche Erschließung des Geländes, das zukünftig der Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Hier gibt es ein großes Potential zu heben, indem eine Vielzahl an Verkehrsmitteln angeboten wird, aus der die Nutzer bewusst wählen können. Das beinhaltet zum Beispiel Bus, Bahn, Fahrrad oder Elektromobilität. Aber auch Energie, Umwelt- und Klimaschutz wurden eingehender diskutiert. Auch wenn es nicht ganz ohne Eingriffe gehen wird, werden wir mit der Begrünung zahlreicher Flächen und die Nutzung der vorhandenen Wasserfläche eine einzigartige Mischung aus Naturraum und Firmengelände finden.

Die Entstehung des Siemens Campus ist Teil einer großen Verwandlung, die Erlangen in der nächsten Zeit auch mit den Umzügen und der Neustrukturierung der Universität erleben wird. Wir wollen mit dem Campus die Chance einer kompletten Neuaufsetzung nutzen, die Erfolgsgeschichte des Standorts, die gekennzeichnet ist von Stabilität und Sicherheit, fortschreiben. Ich möchte mich an dieser Stelle bei der Stadt und allen, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben, bedanken. Die konstruktiven Gespräche machen Spaß und bringen wertvolle Anregungen für die weiteren Planungen.

Herzlichst Ihr
Thomas Braun

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

das offizielle Bebauungsplanverfahren für unseren Siemens Campus Erlangen hat begonnen. Die erste Stufe in diesem gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren bildet der Aufstellungsbeschluss der Stadt, dass für einen definierten Bereich ein Bebauungsplan erstellt werden soll. Dazu diskutiert zuerst der Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss das Vorhaben und gibt sein Einverständnis und anschließend trifft der Stadtrat seinen Entscheid. Den ersten Schritt sind wir inzwischen gegangen

Vor wenigen Tagen traf sich in Erlangen der Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss der Stadt unter Vorsitz des Oberbürgermeisters Dr. Florian Janik. Gemeinsam mit Karl Göpfert von Siemens Real Estate habe ich dort den aktuellen Stand der ersten zwei Module des Campus präsentiert, für die der Beschluss getroffen wird. Seit dem Jury-Entscheid im Januar hat es ja bereits einige Änderungen am ursprünglichen Entwurf gegeben. Das Architekturbüro hat die Empfehlungen der Jury umgesetzt und in die neue Planung eingearbeitet.

Viele Fragen des Ausschuss drehten sich dabei rund um das große Thema Verkehr. Wo wird es Parkhäuser geben? Wie viele Stellplätze sind geplant? Wie sind die Parkhäuser zu erreichen? Gibt es genügend Fahrradstellplätze? Wie sieht die Anbindung an das öffentliche Straßennetz, an die öffentlichen Verkehrsmittel, aber auch beispielsweise an den Erlanger Bahnhof aus? Wie verlaufen die Verkehrsflüsse, wie der Fußgänger-Verkehr?

All dies haben wir ausführlich erläutert, denn es ist Bestandteil unserer Planungen. Der Zugang zur S-Bahn wurde weiterentwickelt. Für die Fußgänger-Querung der Günther-Scharowsky-Straße gibt es Alternativen, die noch weiter untersucht werden. Ansonsten sind die Baufluchten entlang der Paul-Gossen- und Günther-Scharowsky-Straße dem Straßenverlauf folgend gestaffelt worden und die einzelnen Baufelder vertieft betrachtet worden.

Nach intensiver Diskussion lobte der Ausschuss noch einmal ausdrücklich die kooperative Zusammenarbeit und traf anschließend einstimmig den Aufstellungsbeschluss, der nun in wenigen Tagen im Stadtrat zur Abstimmung steht. Auch von unserer Seite möchte ich mich für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Stadt Erlangen und ihren Gremien bedanken. Die alle Parteien und Interessengruppen übergreifende Zustimmung zum Campus macht Spaß und spornt uns alle an. Wenn alle an einem Strang ziehen, dann schafft man einfach schneller mehr.

Herzlichst Ihr

Thomas Braun

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und erfreut sich auch bei Touristen wachsender Beliebtheit. Viele von ihnen lassen sich von den Erlanger Stadt-Führern auf ihren Touren durch die Stadt begleiten. Und genau diese Stadt-Führer habe ich vor einigen Tagen durch unsere Ausstellung im Himbeerpalast begleitet.

Dort, wo wir die Ergebnisse unseres Architekturwettbewerbs zum Siemens Campus Erlangen öffentlich präsentieren, konnte ich den Stadt-Führern aus erster Hand erklären, warum das Büro von KSP Jürgen Engel Architekten aus Frankfurt den Wettbewerb gewonnen hat. Anhand der verschiedenen Beiträge zu unserem Wettbewerb wurde den Stadt-Führern dabei schnell klar, was den Entwurf von KSP so besonders macht, was ihn auszeichnet, wo seine Qualitäten liegen und warum er für Siemens und Erlangen erste Wahl ist.

Die interessierten Nachfragen haben mir dabei noch einmal bestätigt, wie groß das öffentliche Interesse an unserem Campus ist und welche Bedeutung er nicht nur für uns bei Siemens sondern auch für die Stadt Erlangen hat. Die Stadt-Führer von Erlangen, da bin ich mir sicher, werden nun dazu beitragen, die Botschaft weiterzutragen: Erlangen kann nicht nur eine spannende Historie zurückblicken sondern – auch durch den Siemens Campus – auf eine nicht minder interessante und positive Zukunft schauen.

Herzlichst Ihr

Thomas Braun

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

Am 21. April fand in der Heinrich-Lades-Halle unsere große Info-Veranstaltung zum aktuellen Stand des Campus-Projekts statt, zu der neben den interessierten Erlangern auch viele Mitarbeiter erschienen waren. Einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie auch im News-Bereich dieser Seite .

Im Umfeld der Veranstaltung bin ich immer wieder auf einen Punkt angesprochen worden, den ich Ihnen an dieser Stelle etwas näher erläutern möchte. Wiederholt hieß es: "Der jetzige überarbeitete Entwurf sieht doch genauso aus wie der ursprüngliche Gewinnerentwurf aus dem Januar. Was ist denn da eigentlich anders?"

Alles ist verfeinert und weiter konkretisiert. Denn wir befinden uns nun im laufenden Entwicklungsprozess zum zukünftigen Siemens Campus Erlangen. Der Entwurf vom Januar, mit dem das Architekturbüro KSP den Wettbewerb gewonnen hat, lieferte sozusagen die solide Basis, die durch die vertiefende Planung und die detaillierte Beschäftigung mit dem Projekt nun Schritt für Schritt weiter konkretisiert wird. Gemeinsam mit der Stadt Erlangen und uns haben die Architekten von KSP in den vergangenen Wochen jeden Bestandteil des Campus und jede Gebäude-Proportion untersucht, jede Straßenflucht und jedes Profil hinterfragt. Und so nimmt unser Siemens Campus Erlangen – auch wenn man das auf dem Plan auf den ersten Blick nicht sieht - immer mehr Gestalt an.

Dabei handelt es sich übrigens um einen normalen Prozess. Der Wettbewerbsentwurf gibt sozusagen die Richtung vor, auf dessen Grundlage steigt man dann immer weiter und tiefer in den Planungs- und Verbesserungsprozess ein. Als nächster Schritt steht nun der für Mai 2015 geplante Aufstellungsbeschluss im Stadtrat an. Damit ist dann noch nichts endgültig. Dort wird vielmehr die Stadt noch einmal ihr Bekenntnis zum Umfang des Projekts abgeben. Dann folgt das Bebauungsplanverfahren und dabei kommen wir dann – wieder Schritt für Schritt – dem endgültigen Stand immer näher.

Sie sehen, auch in den kommenden Monaten bleibt es spannend beim Siemens Campus Erlangen. Und ich verspreche Ihnen, Sie an dieser Stelle auch weiterhin über alle wichtigen Schritte und Entscheidungen aktuell auf dem Laufenden zu halten.

Herzlichst Ihr

Thomas Braun

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

Heute möchte ich Sie auch an dieser Stelle kurz auf die Info-Veranstaltung hinweisen, die am 21. April in der Heinrich-Lades-Halle stattfinden wird. Dort werden wir gemeinsam mit der Stadt Erlangen über den aktuellen Stand unseres Campus Projekts informieren. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Außerdem werden wir Ihnen dort eine Idee als Antwort auf eine Frage präsentieren, die ich in den vergangenen Wochen immer wieder gehört habe: Ab wann wird man sichtbar erkennen, wie sich der Siemens Campus darstellt?

Lassen Sie sich überraschen!

Herzlichst Ihr

Thomas Braun

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

Ende Februar hat unser SRE-CEO Dr. Zsolt Sluitner gemeinsam mit mir im Erlanger Stadtrat den aktuellen Stand unseres Campus-Projekts präsentiert. Denn Transparenz und Offenheit sind uns wichtig. Darum haben wir für Sie – liebe Kolleginnen und Kollegen – diese Intranet-Seite eingerichtet, auf der Sie sich fortlaufend über den aktuellen Stand und die Entwicklung des Siemens Campus Erlangen informieren können. Darum können Sie und die Bürgerinnen und Bürger von Erlangen im Foyer des Himbeerpalasts die Ausstellung des Architekturwettbewerbs ansehen. Und darum waren wir gemeinsam im Stadtrat. Wir möchten Sie und die ganze Stadt Erlangen einbinden und mitnehmen, bei diesem für uns alle so großen, großartigen und wichtigen Projekt.

Wie richtig dies ist, haben wir bei der Präsentation im Stadtrat wieder einmal erfahren dürfen. "So macht Zusammenarbeit Spaß!", hat mir SRE-CEO Dr. Sluitner auf dem Heimweg zugerufen. Denn der Stadtrat ist – wie von Beginn an, möchte ich einfügen – begeistert vom Siemens Campus Erlangen. Selten haben wir eine so lockere und entspannte Atmosphäre erlebt. Selten war die Zustimmung so deutlich spürbar. Übrigens – wie schon bei den Abstimmungen in unserer Jury-Sitzung – quer durch alle Fraktionen.

Zum Einstieg haben wir den Stadtratsmitgliedern einen Film gezeigt, der die zwei spannenden Tage unserer Jury-Sitzung dokumentiert. In der anschließenden Präsentation haben wir dann noch einmal zusammengefasst, warum sich die Jury für den Entwurf von KSP Jürgen Engel Architekten entschieden hat, welche Änderungen es an diesem Entwurf eventuell noch geben wird und wie die nächsten Schritte aussehen.

Mein Resümee lautet also: Das Projekt schreitet voran und Erlangen freut sich auf den Siemens Campus.

Herzlichst Ihr

Thomas Braun

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

Seit Mitte Januar wissen wir, dass der Siemens Campus Erlangen nach einem Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Jürgen Engel geplant wird. Seitdem sind wir alle im Projekt-Office täglich angesprochen worden. Warum hat sich die Jury für diesen Entwurf entschieden? Wie sahen die Vorschläge der anderen elf Teilnehmer an unserem Architekturwettbewerb aus? Wie sieht der Gewinner-Entwurf konkret aus? Das und vieles mehr wurden wir immer wieder gefragt.

Machen Sie sich selbst ein Bild, kann ich Ihnen nun antworten.

Am Donnerstag den 26. Februar werden der Erlanger Oberbürgermeister Dr. Florian Janik gemeinsam mit unserem SRE-CEO Dr. Zsolt Sluitner eine Ausstellung im Foyer des Himbeerpalasts eröffnen, in der wir alle Entwürfe zeigen. Dort werden dann bis zum 30. April das Modell und die Pläne des Gewinner-Entwurfs gemeinsam mit den Plänen des zweit- und drittplatzierten sowie allen anderen Entwürfen ausgestellt. Ein kleiner Film bietet darüber hinaus interessante Einblicke in die zweitägige Jury-Sitzung mit Präsentation der Architekten und anschließender Pressekonferenz.

Ich bin mir sicher, Sie werden wie wir alle begeistert sein von der Vielfalt der einzelnen Entwürfe, von den unterschiedlichen Ideen und Ansätzen und natürlich von dem Gewinner unseres Architekturwettbewerbs. Ein Blick auf das Modell lässt bereits heute erahnen, dass in den kommenden Jahren in Erlangen Großes passieren wird.

Ab dem 27. Februar ist die Ausstellung montags bis freitags von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet und für die interessierte Öffentlichkeit frei zugänglich. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei.

Herzlichst Ihr

Thomas Braun

Liebe Erlangerinnen und Erlanger,

Als neuer General Manager des Projekts Siemens Campus Erlangen werde ich Ihnen in Zukunft an dieser Stelle aus erster Hand über den Fortgang des geplanten weltweit größten Neubauprojekts von Siemens berichten. Ein Projekt, das das Erscheinungsbild von Siemens in Erlangen und das Stadtbild nachhaltig positiv verändern wird.

Wie Sie alle sind auch wir im Projektbüro sehr gespannt, wie der Campus einmal konkret aussehen wird. Doch diese Spannung wird sich schon sehr bald lösen. Bereits am kommenden Freitag (16. Januar) wissen wir Näheres. Dann tagt die hochrangig und kompetent besetzte Jury unseres Architekturwettbewerbs. Und danach wird es einen Gewinner geben.

Zwölf renommierte deutsche Architekturbüros haben im letzten halben Jahr hart gearbeitet. In ihren Entwürfen haben sie sich damit beschäftigt, wie der Campus insgesamt gestaltet werden könnte und wie die Gebäude in den ersten beiden Bauabschnitten westlich und östlich der Günther-Scharowsky-Straße aussehen sollen.

Nun ist es an der Jury, den Gewinner zu küren. In ihr sitzen neben Vertretern und Vorständen von Siemens, der Stadt Erlangen und des Freistaats Bayern sowie Experten verschiedener Fachbereiche übrigens auch Mitarbeiter-Vertreter von Siemens, um die Interessen der Kolleginnen und Kollegen vor Ort angemessen zu vertreten.

Der Gewinner des Wettbewerbs wird dann am 16. Januar hier in Erlangen im Rahmen einer großen Pressekonferenz bekanntgegeben. Unser CEO Joe Kaeser wird nach Erlangen kommen und gemeinsam mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer die Entscheidung der Jury verkünden. Wir dürfen alle gespannt sein.

Alle Entwürfe der teilnehmenden Architekturbüros und natürlich auch der des Gewinners werden ab Mitte Februar im Foyer des Himbeerpalasts ausgestellt. Dann haben Sie hier vor Ort die Möglichkeit, sich gern noch intensiver mit der Zukunft des Campus zu beschäftigen.

Apropos Zukunft: Neben Neuigkeiten werde ich Ihnen in meinem Blog von nun an regelmäßig auch den einen oder anderen spannenden Blick hinter die Kulissen des Siemens Campus Erlangen bieten. Schauen Sie doch einfach mal wieder rein.

Herzlichst Ihr

Thomas Braun