„Der Siemens Campus ist ein wichtiges Zeichen, das weit über Bayern und Deutschland hinaus wahrgenommen wird. Die digitale Zukunft hat ihre Heimat in Bayern“, lobte der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer bereits die Planung für den Siemens Campus Erlangen.
Erstmals für einen großflächigen Standort von Siemens weltweit kommt hier die Methode des so genannten Building Information Modelings (BIM) zum Einsatz. Bei diesem innovativen Verfahren werden die Gebäude von Beginn an in virtuellen 3D-Modellen geplant, in denen alle Eckdaten berücksichtigt werden. Bereits während des Baus können so beispielsweise mögliche Kollisionen von Rohren und Kabeltrassen nicht erst auf der Baustelle, sondern bereits in der Planungsphase erkannt und vermieden werden. Nach Fertigstellung liefert BIM dann alle notwendigen Daten, um die Gebäude effizienter bewirtschaften zu können.
Dazu trägt auch innovative Gebäudetechnik von Siemens bei. Konsequent kombiniert steigert modernste, digitale Technik wie Smart-Building-Anwendungen und eine intelligente Netzanbindung über ein Smart Grid die Nachhaltigkeit der Gebäude und des gesamten Standorts.
Dieser wird sich durch moderne IT-Landschaften auszeichnen, die ein flexibles, mobiles Arbeiten und Forschen der Zukunft ermöglicht.
Einen ersten Eindruck des Campus ermöglicht bereits jetzt die auf Basis der BIM-Daten entwickelte Siemens Campus App mit einem virtuellen Rundgang durch das erste Modul.
Innovation und Qualität der Siemens Campus App wurden im April 2018 auch durch die Nominierung auf der Shortlist des Deutschen Digital Award bestätigt.