SINAMICS S120 – das flexible und leistungsstarke Antriebssystem

SINAMICS S120
Der modulare Antrieb SINAMICS S120 ist der Systembaukasten für High Performance Motion Control Anwendungen im industriellen Maschinen- und Anlagenbau. Eine Vielzahl von aufeinander abgestimmten Komponenten und Funktionen – beispielsweise performante Einzelantriebe und koordinierte Antriebe (Mehrachsanwendungen) mit Vektor- oder Servofunktionalität – ermöglicht die Realisierung maßgeschneiderter Lösungen. Mit dem Antrieb SINAMICS S120 setzen Anwender auf mehr Perfomance, Produktivität und Flexibilität.
Universell. Präzise. Sicher.
Ob durchlaufende Warenbahnen oder getaktete und hochdynamische Prozesse – mit SINAMICS S120 kommt mehr Performance in die Maschinen vieler Branchen wie Verpackungs-, Kunststoff-, Textil-, Druck-, Papier- sowie Holzbearbeitungsmaschinen, Hebezeuge und Krane, Handling- und Montagesysteme, Werkzeugmaschinen, Walzstraßen, Prüfstände, Maschinen im Bereich erneuerbare Energien.Von Basic Drive-Funktionen über Advanced-Funktionen bis hin zu zu Applikations- und Branchen-Knowhow: Hier finden Sie die unschlagbaren Firmware-Funktionen, die unsere Niederspannungsumrichter, so auch SINAMICS S120, auszeichnen. Einige der Glanzlichter: Webserver, Safety Integrated-Funktionalitäten, Knowhow-Schutz und vieles mehr.
Die Antwort auf steigende Anforderungen
Das Antriebssystem SINAMICS S120 besteht aus einem Systembaukasten für High-Performance-Anwendungen. Er bietet AC/AC-Einzelantriebe sowie koordinierte DC/AC-Antriebe für Mehrachsanwendungen, ist aber auch eine dezentrale Variante für modulare Anlagen- und Maschinenkonzepte.Bei dieser Standardlösung wird die Verlustleistung der Antriebskomponenten aus dem Elektronik- sowie Leistungsteil über Selbstkühlung bzw. durch Fremdlüftung an den Schaltschrankinnenraum abgegeben.
Die Flüssigkeitskühlung bei Chassis und Cabinet Modules ermöglicht eine wesentlich effizientere Wärmeabfuhr, so dass eine Raumklimatisierung entfallen kann. Mit nur geringem Energieaufwand für die Flüssigkeitskühlung können hohe Energieeinsparungen während des Betriebs erzielt werden. Hinzu kommt noch die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung. Die Vorteile der Flüssigkeitskühlung mit geschlossenem Kühlkreislauf bei großen Leistungen im Vergleich zu einer Luftkühlung sind die kleine Aufstellfläche, weniger Gewicht und der geräuscharme Umrichterbetrieb. Der Wartungsaufwand für die Geräte reduziert sich durch das Entfallen der Filtermatten. Das Kühlmittel muss mit entsprechenden Zusätzen versehen werden. Ein Einsatz bietet sich somit besonders in engen und schlechtbelüfteten Räumen und unter rauen Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel auf Schiffen und im industriellen Umfeld, an.
Durch die Wasserkühlung für gemeinsame Kreisläufe kann das in der Fabrik vorhandene Wasser verwendet werden, dadurch entsteht ein gemeinsamer Kühlkreislauf für Anlage, Motor und Umrichter. Hierbei sind nur geringe Anforderungen an die Wasserqualität nötig. Dem Wasserkreislauf müssen keine Zusätze zugefügt werden, so dass eine einfache und umweltfreundliche Inbetriebnahme und Wartung möglich ist. Darüber hinaus ist der Umrichter resistent gegen Sauerstoffeintrag ins Kühlwasser. Die Vorteile der Flüssigkeitskühlung, wie beispielsweise hohe Energieeinsparung und effiziente Wärmerückgewinnung, sind für die Wasserkühlung ebenfalls garantiert.

Digitalisierungslösungen für Niederspannungsumrichter
Ob Virtualisierung und Simulation, Dimensionierung und Projektierung, Konnektivität, Datenanalyse oder Services – die Digitalisierung eröffnet mehr Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Planung, im Betrieb und bei der Wartung.
Holen Sie durch Digitalisierung das Optimum aus den Umrichterdaten heraus
Von digitalen Umrichter-Zwillingen, Auswahl- und Engineering-Tools und Konnektivitätslösungen über Analyse-Apps bis zu datenbasierten Services – das Digitalisierungsportfolio für die Antriebstechnik ermöglicht optimierte Entwicklungsprozesse, bedarfsorientierte Wartungsplanungen und sorgt für eine höhere Produktivität.
Erfahren Sie mehr