Das Pharma Forum ist eine Veranstaltung von:
Programm
13.00 Uhr
Eintreffen der Gäste
13.30 Uhr
Begrüssung Pharma Forum 2022
Karin Meier, Communications Manager, Siemens Schweiz AG
Roman Bürke, Region Partner Manager, Siemens Schweiz AG
13.40 Uhr
Nach den Sternen greifen ohne dabei abzuheben – Prozesskontrolle aus Sicht der angewandten Wissenschaften
Prof. Dr. Wolfgang Riedl, Leiter Verfahrenstechnikzentrum FHNW, Muttenz
Im Zeitalter von Industrie 4.0, digitalen Zwillingen und künstlicher Intelligenz sind die Ansprüche an Mess- und Regeltechnik in der Forschung wie in der Produktion gleichermassen hoch. Dabei ist das Spannungsfeld zwischen dem, was prinzipiell möglich ist und dem, was realisierbar ist, manchmal gar nicht so gross wie erwartet, was anhand von Beispielen aufgezeigt wird.
14.00 Uhr
Anforderungen an die heutige Automationswelt aus Sicht eines weltweit tätigen Wirkstoffherstellers
Peter Seiz, Vice President Global Engineering, Bachem AG
Michael Meier, Director Global Engineering OT, Bachem AG
Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sind nur ein Teil der Anforderungen, welche an ein Automationssystem gestellt werden. Herr Seiz und Herr Meier geben Ihnen einen Einblick, welche Anforderungen für sie als ein weltweit tätiger Wirkstoffhersteller relevant sind.
14.30 Uhr
Pause Atrium, Erdgeschoss
15.00 Uhr
Optimierte Vorort-Bedienung für PCS 7 Simatic Batch
Fabian Zimmermann, Stv. Abteilungsleiter Software, Penta-Electric AG
Um die Bedienung der Rezepte an einem Bedienplatz mit einem einzelnen Bildschirm zu vereinfachen, wurde eine Funktionalität innerhalb des Leitsystems PCS 7 entwickelt, welche die Visualisierung und Bedienung der Operator Anweisungen der Rezepte übersichtlich zusammenfasst und stark vereinfacht, ohne die Batch Runtime öffnen zu müssen. Fabian Zimmermann wird in diesem Vortrag die Vorteile dieser Funktionalität aufzeigen.
15.25 Uhr
Strength Networks / IT-Security
Marc Reymann, Information Technology Project Engineer, Actemium Schweiz AG
Sichere und zuverlässige Netzwerklösung ermöglicht erhöhte Produktivität!
Marc Reymann zeigt Ihnen, wieso die sichere Kommunikation im Datenaustausch zwischen OT und IT das Rückgrat der Digitalisierung bedeuten.
15.50 Uhr
Zell- & Gentherapie (Vortrag in Englisch)
Silvia Aldi, Product Manager Cell and Gene Therapy, SKAN AG
In diesem Vortrag wird Silvia Aldi einen Einblick in das Feld der Zell & Gentherapien geben und dabei auf verschiedene Fallstudien (CAR-T & Stammzellentherapie) eingehen.
16.15 Uhr
Pause Atrium, Erdgeschoss
16.45 Uhr
OT Data Layer - Wie die richtige Integration Mehrwert in globalen Umgebungen schafft
Andreas Langer, COO, ControlTech Engineering AG
Als Fundament für Datenaustausch und -analysen ist der OT Data Layer in globalen Umgebungen der zentrale Dreh- und Angelpunkt der horizontalen und vertikalen Datenkommunikation. Andreas Langer wird in diesem Referat die Chancen, Risiken und den Nutzen einer Einführung erläutern und über die Projekterfahrungen der ControlTech Engineering AG sprechen.
17.10 Uhr
Wirtschaftsaussichten – Und wo steht die Pharmabranche?
Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm, ETH Zürich, KOF Konjunkturforschungsstelle
Seit Anfang 2020 befindet sich die Welt im Bann der Corona-Pandemie. Zu Beginn des Jahres 2021 erwartete man, dass die Menschheit mit den inzwischen verfügbaren Impfstoffen schnell wieder alles unter Kontrolle hätte. Trotz zunehmender Immunisierung der Bevölkerung hat die ansteckendere neue Omikron-Variante diesen Winter in weiten Teilen der Welt eine neue Welle ausgelöst.
Welche Rolle spielt der Pharmasektor in der Schweiz in so einem Umfeld? Inwieweit kann er weiterhin wirtschaftlicher Stabilisator für die gesamte Schweizer Wirtschaft sein? Diese und andere Fragen werden in diesem Vortrag erläutert.
17.40 Uhr
Fragen & Schlusswort
Partner & Siemens
17.50 Uhr
Apéro Riche
19.00 Uhr
Veranstaltungsende