Vorsprung mit PROFINET

PROFINET verbindet bereits fast
-
Knoten in industriellen Anwendungen von 14.000 Kunden – und täglich werden es mehr
Produktivität hoch vier – und ein einfacher Umstieg
Mit vier entscheidenden Vorteilen – Offenheit, Flexibilität, Effizienz und Performance – erschließt PROFINET Ihnen neue Wege für mehr Produktivität. Erfahren Sie zudem, wie einfach Sie von Ihrer bestehenden PROFIBUS-Lösung auf PROFINET umsteigen können.PROFINET: der Ethernet-Standard für PROFIs
Mit PROFINET nutzt Siemens den Ethernet-Standard für die Automatisierung. PROFINET ermöglicht den schnellen und sicheren Datenaustausch auf allen Ebenen und schafft damit die Möglichkeit zur Realisierung innovativer Konzepte für die Fertigungs- und Prozessindustrie. Aufgrund seiner Offenheit und Flexibilität bietet PROFINET dem Anwender ein Höchstmaß an Freiheit bei der Gestaltung der Maschinen- und Anlagenarchitektur.
Durch die Effizienz von PROFINET werden vorhandene Ressourcen des Anwenders optimal genutzt und die Anlagenverfügbarkeit deutlich gesteigert. Innovative Produkte von Siemens und die Performance von PROFINET steigern die Produktivität von Unternehmen nachhaltig.
Egal ob Sie neue Kommunikationsstandards wie OPC UA integrieren, IT- und Produktionsnetzwerke vereinen oder den nächsten großen Schritt mit Time-Sensitive Networking (TSN) – dem Turbo für PROFINET und OPC UA – angehen, sind Sie bestens gerüstet für die Welt von Industrie 4.0.
Konsequente Offenheit heute und morgen
PROFINET verkörpert die Idee, mit einem offenen Standard herstellerunabhängige Automatisierungslösungen zu ermöglichen. Die Grundlage dafür: PROFINET ist zu 100 Prozent Industrial Ethernet – der Standard, der sich in der industriellen Kommunikation seit den 1990er Jahren etabliert hat.
Einfache Integration bestehender Systeme
PROFINET schützt auch Ihre bestehenden PROFIBUS-Investitionen. So kann etwa der SIMATIC ET 200SP Controller durch Austausch eines Schnittstellenmoduls und Anpassung der Konfiguration einfach auf PROFINET umgerüstet werden. Oder Sie binden gleich ganze PROFIBUS-Netzwerke über das IE/PB LINK PN IO reibungslos in PROFINET ein.
Das gilt auch für die zukünftige Nutzung von PROFINET mit TSN. TSN vereint bestehende IEEE-Standards, die weitestgehend den OSI-Layer 2 der Kommunikation betreffen. Damit ist TSN kein Kommunikationsprotokoll, sondern eine Basistechnologie, die sowohl von PROFINET als auch von OPC UA in den kommenden Jahren als eine Art „Turbo“ genutzt werden kann.
Nutzung von Standard Web-Diensten mit PROFINET
PROFINET ist 100 Prozent Ethernet und unterstützt TCP/IP. Das ermöglicht unter anderem die Nutzung von Webtechnologien, wie den Zugriff auf den integrierten Webserver der Feldgeräte, und vereinfacht die Inbetriebnahme und die Diagnose erheblich. Unter Berücksichtigung von Security-Mechanismen können auf diese Art neue Fernwartungskonzepte oder auch der schnelle Austausch von Produktionsdaten ermöglicht werden. Das ist der richtige Weg zur Digitalisierung.
PROFINET - innovativ durch kontinuierliche Weiterentwicklung
PROFINET-Eigenschaften wie Deterministik, harte Echtzeitfähigkeit im Mikrosekundenbereich und integrierte Diagnosefähigkeit sind beste Grundlagen für eine Industrie-4.0-adäquate Kommunikation. Zugleich harmoniert PROFINET perfekt mit modernsten Standards wie OPC UA. Und dank voller IEEE-Konformität von PROFINET profitieren Sie von allen Weiterentwicklungen des Industrial Ethernet in puncto Bandbreiten, Geschwindigkeit, Sicherheit oder Performanz. PROFINET ist ein genormter Standard (IEC 61158/61784).
Höchste Flexibilität für die Realisierung Ihrer Ideen
Angesichts immer kürzerer Innovations- und Produktlebenszyklen in allen Branchen sind schnelle Reaktionszeiten und optimierte Prozesse die Grundvoraussetzung für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit. Dank höchster Flexibilität in Anlagenstrukturen und Produktionsprozessen ermöglicht PROFINET die Realisierung innovativer Maschinen- und Anlagenkonzepte. So lassen sich beispielsweise mobile Geräte auch an schwer zugänglichen Orten integrieren.
Neue Anwendungsfelder durch drahtlose Kommunikation
IWLAN erhöht die Zuverlässigkeit, überzeugt durch eine hohe Kommunikationsleistung und reduziert Wartungskosten, da Schleifleiter und Schleppkabel entfallen. So wird der Einsatz fahrerloser Transportsysteme und mobiler Bediengeräte möglich. Nur PROFINET erlaubt die Kombination von PROFIsafe und IWLAN mit SCALANCE W. Beispielsweise erhält der Anlagenbediener durch Einsatz von IWLAN mehr Bewegungsfreiheit mit dem SIMATIC Mobile Panel. So ist er immer da, wo er gebraucht wird – ohne dass die Sicherheit zu kurz kommt.
PROFINET mit PROFIsafe für sichere Anlagen und Maschinen
Sicherheitsgerichtete Kommunikation über PROFIsafe schützt Mensch, Umwelt und Anlagen zuverlässig. Dabei sind keine speziellen Netzkomponenten notwendig: Standard-Switches und Netzübergänge können uneingeschränkt eingesetzt werden. Die vorhandene Netzwerkinfrastruktur wird optimal genutzt, da keine separate Verkabelung oder zusätzlich Safety-Steuerung notwendig ist. Darüber hinaus ist fehlersichere Kommunikation gleichermaßen über Industrial Wireless LAN (IWLAN) möglich.
PROFINET Kommunikationsnetzwerk für optimale Maschinen- und Anlagenplanung
PROFINET ermöglicht neben Linien- auch Stern-, Baum- und Ringstrukturen. Damit ergibt sich ein hohes Maß an Flexibilität. Das PROFINET-Netzwerk kann ohne spezielles Fachwissen installiert werden und erfüllt alle im industriellen Umfeld relevanten Anforderungen. Auch eine spätere Erweiterung der Topologie ist ohne zusätzliche Maßnahmen möglich. Die SCALANCE-Netzwerkkomponenten ermöglichen darüber hinaus auch den Zugriff auf Maschinen und Anlagen über eine gesicherte VPN-Verbindung, z.B. für Fernwartungszwecke.
Mehr Effizienz für Ihre Wirtschaftlichkeit
Stetig steigende Rohstoffpreise und immer neue Umweltbestimmungen führen dazu, dass Unternehmen weltweit ihre Ressourcen wirtschaftlicher und effizienter einsetzen müssen – vor allem in der Produktion.
Der Schlüssel hierfür ist PROFINET: Einfaches Engineering beschleunigt die Inbetriebnahme, zuverlässige Geräte steigern die Anlagenverfügbarkeit. Zudem minimieren umfassende Diagnose- und Wartungskonzepte Anlagenausfälle und Instandhaltungskosten.
Diagnose mit PROFINET – einfach, schnell, sicher
Für eine schnelle Fehlerlokalisierung können umfangreiche Diagnosedaten von den Geräten ausgelesen werden. Zur Wartung von PROFINET Geräten – vor Ort und remote – dienen Webseiten im HTML-Standard.
Darüber hinaus bietet Siemens helfende Tools, passend zur Projektphase für die Fertigungs- und Prozessindustrie.
- SINETPLAN - optimale Unterstützung bei Planung und Betrieb Ihres PROFINET-Netzwerks
- TIA Portal - durchgängiges Engineering-Tool mit Systemdiagnose
- PRONETA - speziell entwickelt für die Inbetriebnahmephase
- SINEMA Server - Netzwerk-Monitoring und Netzwerkdiagnose aus nah und fern
- BusAnalyser - Netzwerkdiagnose von PROFINET im Betrieb der Anlage
Mit PROFINET intelligentes Energiesparen
PROFIenergy schaltet einzelne Geräte oder ganze Produktionseinheiten ab, wenn ihre Leistung nicht benötigt wird – koordiniert und zentral gesteuert. Es werden nur die Geräte abgeschaltet, die auch rechtzeitig zum Pausenende wieder voll einsatzfähig sind. So lässt sich in Pausenzeiten Energie sparen und die Effizienz der Anlage steigern. PROFIenergy kann auch in bestehenden Anlagen nahtlos und rückwirkungsfrei integriert werden.
Industrielle Kommunikationsnetzwerke schnell und zuverlässig aufbauen
FastConnect ist das standardkonforme und industrietaugliche Verkabelungssystem von Siemens, bestehend aus Leitungen, Steckern und Werkzeugen für Industrial Ethernet und PROFINET Netzwerke. Farbkodierung und voreingestellte Werkzeuge verhindern Fehler. Durch die einfache und schnelle Konfektionierung vor Ort können die Kosten für Kabel und Montage reduziert werden. Industrietaugliche Kommunikationsnetzwerke können in kürzester Zeit und ohne Spezialkenntnisse fehlerfrei aufgebaut werden.
Zuverlässige Datenübertragung
PROFINET sorgt dafür, dass Daten unbeeinträchtigt von externen Störquellen zuverlässig übertragen werden. Der Einsatz von Switches auch in Feldgeräten verhindert, dass Störungen in einem Teil des Netzes das gesamte Anlagennetz beeinflussen. Geschirmte Kabel und der Einsatz von Lichtwellenleitern garantieren Unempfindlichkeit gegenüber EMV-Einflüssen.
Hohe Performance zur Steigerung Ihrer Produktivität
Performance und Präzision entscheiden über den Markterfolg. Daher sind exakte Bewegungssteuerung, dynamische Antriebe, Hochgeschwindigkeitssteuerungen und die deterministische Synchronisierung von Geräten Schlüsselfaktoren für eine überlegene Fertigung.
Die Performance von PROFINET – heute schon mit Zykluszeiten bis 31,25 μs – bietet ausreichend Leistungsreserven für aktuelle und künftige Anforderungen und ermöglicht Ihnen so eine kontinuierliche Steigerung der Produktivität.
Mit PROFINET und OPC UA basierend auf TSN wird es zukünftig zudem möglich sein, mehrere echtzeitfähige Protokolle in einem einzigen Netzwerk parallel zueinander zu betreiben (Netzwerk-Konvergenz), die auch echtzeitfähig sein können.
Höchste Produktivität bei hochperformanten Anwendungen
Schnelle Motion Control-Anwendungen brauchen einen schnellen Datenaustausch. Die kurzen PROFINET Zykluszeiten steigern die Produktivität von Maschinen und Anlagen. In Verbindung mit SINAMICS Antriebstechnik von Siemens sorgen wir für den nötigen „Speed“ in Ihrer Maschine – verbunden mit höchster Präzision. Auch ist es möglich als PROFINET Teilnehmer je nach Anforderung individuell zu konfigurieren. So werden Bandbreite und verfügbare Controller-Leistung optimal genutzt.
Mit PROFINET komplexere Maschinen und Anlagen realisierbar
Mit PROFINET können bis zu 1024 Geräte pro Netzwerk verwaltet werden. Mechanismen wie I-Device erlauben dabei den einfachen Aufbau hierarchischer Controller-Strukturen. So lassen sich mit PROFINET auch größere Netzwerkstrukturen einfach realisieren.
PROFINET realisiert redundante Strukturen
Eine höhere Anlagenverfügbarkeit lässt sich mit einer redundanten Installation erreichen. Dies kann sowohl durch externe Switches als auch direkt über integrierte PROFINET Schnittstellen realisiert werden. Dafür stehen neben der Medienredundanz MRP (Media Redundancy Protocol) auch Systemredundanz zur Verfügung.
Modulare Konzepte ohne Wartezeiten realisieren
In modularen Anlagen müssen IO-Controller neue Maschinen oder Anlagenteile schnell erkennen. Per Fast Startup kann PROFINET Geräte in bis zu < 500 ms identifizieren und mit dem IO-Controller verbinden. Beispielsweise arbeiten Werkzeugwechsler schneller und damit produktiver.