Funktionale Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Einfach sicher zur konformen Lösung: Normen und Richtlinien

Zielsetzung der Sicherheitstechnik ist es , die Gefährdung von Menschen und Umwelt durch technische Einrichtungen so gering wie möglich zu halten, ohne dadurch die industrielle Produktion (Verfügbarkeit der Maschinen) mehr als unbedingt notwendig einzuschränken. In den verschiedenen Regionen und Ländern der Welt gibt es unterschiedliche Konzepte und Anforderungen zur Gewährleistung von Maschinensicherheit. Hier informieren wir Sie über den optimalen Umgang mit Normen und Richtlinien.

Sie haben noch Fragen zu Normen und Richtlinien? Wir beraten Sie gerne!

Kontakt aufnehmen

Globale Unterschiede

Pflicht in Europa, weltweit im Einsatz: sichere Maschinen

In Europa sind Maschinenhersteller (Produktsicherheit) und Maschinenbetreiber (Arbeitsschutz) seitens des Gesetzgebers verpflichtet, die Sicherheit von Mensch und Umwelt zu gewährleisten. So bestehen z. B. in der EU Anforderungen sowohl an den Hersteller einer Einrichtung als auch an den Betreiber, die durch europäische Richtlinien, Gesetze und Normen geregelt sind. In den USA bestehen dagegen regional und sogar lokal unterschiedliche Anforderungen. Wichtig für Hersteller von Maschinen und Errichter von Anlagen ist, dass immer die Gesetze und Richtlinien  des Ortes gelten, an dem die Maschine oder Anlage betrieben wird.

Europäische Normen und Richtlinien

In Europa „bereitgestellte” Maschinen müssen sicher sein – unabhängig davon, ob diese neu oder gebraucht sind. Dabei versteht man unter „Bereitstellung” Folgendes: Die Maschine wird in Europa hergestellt oder erheblich umgebaut – oder sie wird nach Europa importiert und dort betrieben.

 

Die grundlegenden Anforderungen für Maschinenhersteller oder Anlagenbetreiber, die ihre Maschinen selbst wesentlich modernisieren und verändern, werden in entsprechenden Europäischen Richtlinien beschrieben – beispielsweise in der Maschinenrichtlinie oder EMV-Richtlinie.

CE-Kennzeichnung

Der CE-Konformitätsprozess gemäß Maschinenrichtlinie lässt sich in mehrere Phasen unterteilen und beschreibt einzelne Tätigkeiten, die vor der CE-Kennzeichnung durchgeführt werden müssen.

Normenübersicht

Aktuelle Vorgaben in Europa

Um Produkte in den Verkehr bringen oder betreiben zu dürfen, müssen sie den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der EU-Richtlinien entsprechen. Dabei helfen Normen, die unter einer EU-Richtlinie harmonisiert sind, und so genannte nationale Normen.

Harmonisierte europäische Normen

Harmonisierte europäische Normen werden von den beiden Normungsorganisationen CEN (Comité Européen de Normalisation) und CENELEC (Comité Européen de Normalisation Electrotechnique) im Auftrag der EU-Kommission erarbeitet, um die Anforderungen der EU-Richtlinien für ein bestimmtes Produkt zu präzisieren.

Praxistipps im VDE-Fachbuch „Sicherheitsfibel zur Maschinensicherheit”

Zum Download (kostenpflichtig)

Umsetzung

Ihr Weg zu optimaler Maschinensicherheit

Wenn Sie die für Sie gültigen Normen und Richtlinien für Maschinensicherheit kennen, ist der nächste Schritt die Umsetzung. Mit dem TÜV-geprüften Safety Evaluation Tool für die Normen IEC 62061 und ISO 13849-1 können Sie schnell und sicher die Sicherheitsfunktionen Ihrer Maschine bewerten.

Kostenloses Online-Tool zur Bewertung der Sicherheitsfunktionen Ihrer Maschine

Zum Safety Evaluation Tool