AlpinSolar - Ein Vorzeigeprojekt im Kanton Glarus
«AlpinSolar» liefert ein gutes Beispiel dafür, dass alpine Solaranlagen einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Schweizer Stromversorgung leisten können. Die Siemens-Tochter KACO new energy beteiligte sich am Projekt mit unterschiedlichen Komponenten im Bereich Wechselrichter.
Im Rahmen der Schweizer Energiestrategie 2050 kommt der Steigerung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung eine wichtige Rolle zu. Das Credo des langfristig angelegten und mehrstufigen Fahrplans der Energiestrategie lautet: eine umweltverträgliche Energieversorgung, mehr Energieeffizienz und Steigerung der erneuerbaren Energien. Gefragt sind Lösungsansätze wie «AlpinSolar» im Kanton Glarus, die sowohl im Sommer wie auch im Winter gleichermassen erneuerbaren Strom produzieren. Die grösste alpine Solaranlage der Schweiz befindet sich an der Muttsee-Staumauer, die beim Bau des Grossprojekts Pumpspeicherwerk Limmern (PSWL) errichtet wurde. Die Solaranlage verfügt über rund 4800 Solarmodule und wurde von den beiden Energiedienstleistern Axpo und IWB realisiert. Denner wird den alpinen Solarstrom im Rahmen eines Stromabnahmevertrags, einem Power Purchase Agreement (PPA), während 20 Jahren abnehmen.
Auf Energieerzeugung im Bereich dezentraler Energiesysteme spezialisiert
Entscheidend für den hohen Anteil an Stromproduktion im Winter ist die Höhe der Anlage auf 2500 Metern über Meer und damit verbunden die Sonneneinstrahlung wie auch die Reflektion der Schneedecke, der Albedo-Effekt. Die Tochterfirma von Siemens, KACO new energy, ist auf effiziente Energieerzeugung im Bereich dezentraler Energiesysteme spezialisiert. Am Projekt «AlpinSolar» beteiligte sich KACO mit Wechselrichtern, welche den erzeugten Gleichstrom als Wechselstrom ins Netz speisen. Die eingesetzte Lösung von KACO zeichnet sich durch eine hohe thermische Belastbarkeit und eine Überlastfähigkeit aus, wenn beispielsweise im Winter, durch optimale Betriebstemperaturen, höhere Energieerträge auftreten.
Ein wichtiges Standbein des zukünftigen Strommix’
Im Vergleich zum Schweizer Mittelland sind alpine Solaranlagen dafür prädestiniert, in den kalten Wintermonaten zu einer zuverlässigen Stromproduktion beizutragen. Im Rahmen der «Energieperspektiven 2050+» des Bundes wird dem Solarstrom neben der Wasserkraft eine wichtige Rolle beigemessen. Solarstrom soll im zukünftigen Strommix das zweite Hauptstandbein für eine zuverlässige Stromproduktion bilden.
10.03.2022