Ein optimales Umfeld für Kinder und Jugendliche
Das Schulzentrum Mühleholz II in Vaduz ist eine Investition in die Zukunft, wo die junge Generation Wissen erlernt und sich weiterentwickelt. Mit dem digitalen Service «Asset Performance Advisor» von Siemens wird für die Gebäudebetreiber:innen der Betrieb der HLK-Anlagen durch regelbasierte Datenauswertung effizienter und umweltschonender gestaltet.
Der Lebensraum Schule ist für das Gelingen von Bildung von zentraler Bedeutung. Das Schulzentrum Mühleholz II in Vaduz besticht in architektonischer und funktionaler Hinsicht zugleich und bietet für Schüler:innen wie auch Lehrer:innen einen attraktiven Bildungsraum. In Zeiten der Energiewende spielt der Schutz von Ressourcen sowie der effiziente Betrieb von Anlagen eine besonders wichtige Rolle. Der «Asset Performance Advisor» von Siemens trägt der Energieeffizienz von Anlagen Rechnung, indem Anlagendaten ausgewertet und Herausforderungen identifiziert werden können. Aus Sicht der Kund:innen lässt sich damit die Umgebung optimieren, was sich im Endeffekt auch positiv auf das Wohlbefinden der Gebäudenutzer:innen auswirkt.
Mit Digitalisierung zu mehr Energieeffizienz
Der digitale Service «Asset Performance Advisor» kommt beim Schulzentrum Mühleholz II zum Einsatz. Für die Gebäudebetreiber:innen ist es ein erklärtes Ziel, ein aus energetischer und ökologischer Sicht optimales Gebäude zu betreiben und hierbei unterstützt die Siemens-Lösung: Gebäudetechnische Anlagen und deren Leistungsdaten werden regelbasiert ausgewertet, Abweichungen werden grafisch dargestellt und mit Massnahmen zur Behebung hinterlegt. Damit werden aus Sicht der Kund:in verwertbare Erkenntnisse generiert, die zur kontinuierlichen Anlagenoptimierung herangezogen werden können und die Produktivität der Mitarbeitenden erhöht. Arthur Hoop, Stabsstelle für staatliche Liegenschaften, hierzu: «Die Auswertung der Anlagendaten in Kombination mit der Darstellung in Reports zeigt punktuelle Widersprüche auf, die rasch lokalisiert und adressiert werden können. Dies wirkt sich positiv auf die Produktivität aus, weil beispielsweise Arbeitswege eingespart werden können.» Indem Regelabweichungen erkannt und sofort angegangen werden können, erhöht sich im Endeffekt zudem die Lebensdauer der Geräte. Dies reduziert Betriebskosten, steigert die Energieeffizienz und erhöht das Arbeitsklima der Schüler:innen im Schulzentrum Mühleholz II.
25.07.2022