FireBIM Modell: Kantonale Feuerwehrlagepläne automatisch generiert
Mit der Einführung des FireBIM Modells legt Siemens die Grundlage für die zukünftige Nutzung von Informationsanforderungen an das Modell in Brandprojekten. In Zukunft digital erfasste Brandschutzkonzepte können so direkt ins Modell übernommen werden und als Input für die Realisierung einer Brandmeldeanlage behilflich sein. Im Betrieb lassen sich so verschiedene Use Cases definieren.
Die Daten zur Programmierung eines Modells in Brandprojekten können aus dem FireBIM Modell ohne Datenbrüche übernommen und die verschiedenen kantonalen Feuerwehrlagepläne (FWLP) daraus automatisch generiert werden. Die FWLP entsprechen der Anlagen-Programmierung, da die Daten aus dem FireBIM Modell, also dem «Single Source of truth», kommen. Daraus ergeben sich nebst einer höheren Qualität eine Vielzahl an Vorteile für die Stakeholder:
- BIM-orientierte Vorgehensweise und damit eine ideale Vorbereitung für die Inbetriebnahme. So können spätere Anpassungen minimiert werden.
- Projektleiter, Elektriker, Techniker und Modellierer sind mit den Tools digital und über BCF (z.B. BIMcollab und BIM360-Assets) miteinander verbunden
- Modellbasierte und präzisere Kommunikation untereinander
- Baustellengänge werden vor der Inbetriebnahme massiv reduziert
Der Elektriker meldet zum Beispiel Verschiebungen von Brandmeldern über BCF. Melder-Identifikationen übermittelt er so neu mittels QR-Codes, indem er den Code des Melders scannt und so die Seriennummer des Melders über sein Mobiltelefon direkt ins zentrale FireBIM Modell überträgt.
Anpassung der Prozesse
Mit dem FireBIM Modell werden bestehende Prozessstrukturen der Planung transformiert:
- Automatische Melder-Verteilung in Räumen eines kompletten Gebäudes (wenn nicht vom Planer gemacht)
- Einsatz von Brand-Objekt- und Melder-Familien für Revit-Modelliersoftware
- BIM Modell Daten-Export, der objektorientierten und baumstrukturierten Daten fürs Sinteso Programmiertool
- Automatische Generierung der FWLP-Elemente, um kantonale Anforderungen abzudecken
Use Cases im Betrieb definieren
Mit dem FireBIM Modell im Betrieb kann das BIM Modell im Desigo CC BIM-Viewer von Siemens geladen werden. Damit ist die Basis geschaffen, um im Facility Management Use Cases für den laufenden Betrieb zu definieren. Aus der Brandfallmatrix können so die steuernden Elemente wie automatische Brandschutztüren, Brandschutzklappen, Lifte, Lüftungen und Lüftungsklappen sichtbar gemacht werden. Dies kann dann bei den jährlichen Tests genutzt werden. Ein weiterer grosser Vorteil für den Bauherrn: Es besteht ein BIM Modell mit allen Meldern, Brandobjekten und technischen Abhängigkeiten für Umbauten und Erweiterungen in der Zukunft.
28.04.2021