Modernes Netzleitsystem für die Rhätische Bahn

Die Rhätische Bahn (RhB) gehört zu den Pionieren des elektrischen Bahnbetriebs. Bereits 1913 wurde die erste elektrische RhB-Strecke eröffnet. Die Infrastruktur für die Bahnstromversorgung halten die RhB stets auf dem neuesten Stand. Vor kurzem wurde ein neues Siemens-Netzleitsystem zur Steuerung und Überwachung der Energieverteilung in Betrieb genommen.

Die 1888 gegründete Rhätische Bahn gehört zu den allerersten Siemens-Kunden in der Schweiz. Bereits im Jahr 1898 erstellten unsere Fachleute ein Gutachten für die mögliche Elektrifizierung des Bahnnetzes in Graubünden. Von 1911 bis 1913 erstellte Siemens die gesamte Fahrleitung der Engadinerlinien. Damals wie heute benutzt die RhB zum Antrieb ihrer elektrisch betriebenen Fahrzeuge im Stammnetz Einphasenwechselstrom mit einer Spannung von 11 kV und einer Frequenz von 16,7 Hertz.

 

Das bisherige RhB-Netzleitsystem aus dem Jahr 2003 wurde vor kurzem durch das Siemens- Spectrum Power 5-System abgelöst, das den aktuellen Standards bezüglich Verfügbarkeit und IT-Sicherheit entspricht. Neben diesem Netzleitsystem sind Fernwirkgeräte aus der SICAM A8000-Reihe und deren Vorgänger im Einsatz. Die rund 130 Fernwirkgeräte verteilen sich über das gesamte RhB-Netz und liefern wichtige Prozessinformationen an das Leitsystem.

 

Für die Bahnhöfe wurde bis zum einzelnen Gleis eine wesentlich detailliertere Darstellung umgesetzt. Diese Darstellung, in Verbindung mit der topologischen Einfärbung, ermöglicht eine optimale Übersicht über die einzelnen Streckenabschnitte. Die Operatoren der RhB sind sehr zufrieden mit dieser Neuerung.

 

Ein zusätzlicher Passwortschutz wurde in die Schalthandlungen integriert, um die sichere Koordination zwischen den Operatoren der Leitstelle und den Arbeiten vor Ort zu gewährleisten. Besonders hilfreich sind die sogenannten «Temporären Netzelemente». Diese bieten die Möglichkeit, provisorische Netzumbauten direkt auf dem Bild im Leitsystem darzustellen. Die provisorischen Netzelemente werden zudem Teil der gesamten Netzmodellierung.

 

In das neue Leitsystem eingebunden sind zudem die energieliefernden Kraftwerke und der dazugehörige Netzregler. Ein separates Testsystem des Spectrum Power 5 rundet das gelungene Gesamtsystem ab. Somit konnten wir, auch mit Freude über die lange gemeinsame Geschichte, das System im vergangenen Jahr an RhB übergeben.

10.05.2022