Sauber und leise durch die Freiburger Altstadt
Die Linie 4 durch die Freiburger Altstadt wird seit wenigen Monaten mit E-Bussen bedient. Die dazu von Transport public fribourgeois (TPF) angeschafften Solaris-Fahrzeuge sind emissionsfrei unterwegs und werden an der Haltestelle am Bahnhof durch ein Siemens-Ladesystem schnell und sicher aufgeladen.
Die E-Busse fahren vom Bahnhof ins Auquartier und sind an die engen Strassen angepasst. Die Fahrzeuge sind nur 9 m lang, statt der üblichen 12 oder 18 m. Die Ladeinfrastruktur wurde auf die Bedürfnisse von TPF angepasst. Seit Anfang 2022 verzeichnet das Siemens-System eine Verfügbarkeit von 99 %. Die drei Solaris-Busse, die auf der Linie 4 unterwegs sind, werden bei jedem Halt an der unterirdischen Bushaltestelle beim Bahnhof Freiburg geladen. Während den regulären Haltezeiten von fünf bis zehn Minuten erhalten die Batterien eine Ladung für eine weitere Rundfahrt. Zum Einsatz kommen zwei Sicharge UC Ladestationen von Siemens. Eine mit einem Panto-up-System (Schunkhaube) und eine mit einem Dispenser (150 kW/ 200A) mit standardisiertem CCS Combo Typ 2-Ladekabel. Das Panto-up-System (300 kW / 400A) verarbeitet 60 Ladevorgänge pro Tag. Um die E-Busse vollständig aufzuladen, wird der Ladevorgang über Nacht im Depot Givisiez fortgesetzt. Dort sind mobile Ladepunkte (40 kW / 63A) installiert. Die Ladezentren Sicharge UC 400 und UC 200 befinden sich aufgrund der engen Platzverhältnisse bei der Bushaltestelle unterhalb des Busbahnhofs in einem klimatisierten Raum. Von dort wird der Strom über Sivacon-Stromschienen zu den Ladepunkten transportiert. Mit dem Ladezentrum können Busse zwischen- oder auch vollgeladen werden. Der Schrank verfügt über einen Not-Aus-Taster. In einer Gefahrensituation kann so das Ladesystem sofort spannungsfrei geschaltet werden.
Leistungsmerkmale der Ladestationen
- Vollautomatische Steuerung des Ladevorgangs gemäss aller wichtiger Normen
- Interoperabilität mit diversen Bus-OEMs dank offener Standards
- Benutzerfreundliche Bedienung des Ladegerätes durch zentralen Touchscreen
- Platzsparende Bauweise
- Hohe Zuverlässigkeit, einfache Instandhaltung und Wartung
Die Ladevorgänge werden laufend aufgezeichnet und in die digitale Siemens-Lösung für eBus-Depots (Depotfinity) übermittelt. TPF hat so jederzeit den Überblick über die verbrauchte Energie und den Zustand der Ladestationen. 2

Elektrifizieren, um zu dekarbonisieren
Gemeinsam mit dem Branchenverband Swiss eMobility hat Siemens Schweiz ein Insight Paper zur «Elektromobilität» verfasst. Die Publikation erläutert aktuelle Trends, zeigt vielversprechende Lösungen auf und beleuchtet die wichtigsten Fakten auf anschauliche Weise.
06.10.2022