Tunnel Letten in Sins – ein neuer Massstab im Bereich Tunnelsicherheit
Die Südwestumfahrung soll das Dorfzentrum Sins und die Zufahrtsachse vom Verkehr entlasten. Seit September 2021 ist das Herzstück der Umfahrung – der Tunnel Letten – eröffnet. Dabei sorgt ein komplettes Sicherheitssystem von Siemens für eine sichere Fahrt durch den 912 Meter langen Tunnel.
Es war eines der grössten und komplexesten Bauprojekte des Kantons Aargau der letzten Jahre – die Südwestumfahrung Sins. Drei Jahre nach dem offizellen Baustart ist die Freude aller Beteiligten gross. Die Eröffnung des Tunnel Letten ist eine langersehnte Befreiung von Rückstaus und Durchgangsverkehr. Trotz hohen Anforderungen an Planung, Projektierung und Bauausführung wurde dieses Jahrhundertprojekt rundum erfolgreich realisiert. Dies ist auch die Meinung der Projektleiterin für Betriebssicherheitsanlagen (BSA), Martina Tobler.
Höchste Sicherheit im Tunnel
Personen, welche künftig durch den Tunnel Letten fahren, können sich sicher fühlen – dank der verbauten und miteinander verknüpften Sicherheitssysteme. Die Branderkennung im Tunnelfahrraum übernehmen zwei unterschiedliche Detektionssysteme. Diese unterscheiden sich in der thermischen (Wärme) sowie in der optischen (Rauch) Branddetektion. Somit werden alle möglichen Brandszenarien zuverlässig erkannt. Das Wärmemeldesystem FibroLaser von Siemens unterstützt Rauchmelder und Videokameras. Der FibroLaser zeigt durch die thermische Detektion den Ort, die Ausbreitungsrichtung und den Standort des Brandes auf den Meter genau an. Zusätzlich kommt im Tunnel Letten erstmal der neu entwickelte Rauchalgorithmus zur Detektion von bewegten und stationären Brandquellen zum Einsatz.
Sollte trotz aller Sicherheitsmassnahmen ein Brand entstehen, hilft das moderne Video- und Raucherkennungssystem von Siemens den Brandort schnellstmöglich zu lokalisieren. Nicht nur ein Brandfall wird durch das Videosystem erkannt, sondern auch Staus, verlorene Ladungen und stehende Fahrzeuge. Die sichere Evakuation von gefährdeten Personen in einem Ereignisfall wird zudem durch ein Beschallungssystem gewährleistet – ein Novum in einem Schweizer Tunnel. Dieses verfügt über eine sehr gute Sprachverständlichkeit. Damit kann im Notfall eine geordnete und schnelle Evakuierung des Tunnels sichergestellt werden.
Sämtliche Systeme sind aufeinander abgestimmt und funktionieren im Notfall als Einheit. Die detektierten Gefahrenmeldungen werden an die Betriebszentrale übermittelt, welche durch die Sinteso Brandmeleanlage geschützt wird. Damit können mögliche Gefahren frühzeitig erkannt, Folgeschäden verhindert und die Sicherheit im Tunnel gewährleistet werden.
11.02.2022