Bahnsicherheit wird effizienter und sicherer!
«Als verantwortliche Produktmanagerin Bahnleittechnik war die Inbetriebnahme des weltweit ersten Leitsystems, das via Cloud funktioniert, ein echtes Highlight meiner Karriere. Und dies im doppelten Sinne: Bahnsicherheit wird dadurch effizienter und flexibler. Und erreicht mit 3089 M.ü.M. ein neues Niveau.»Aber nicht nur die Mitarbeitenden profitieren von Smart Spaces, sondern auch das Unternehmen. Die perfekte Verknüpfung von digitaler und physischer Welt steigert die Produktivität, die Profitabilität, die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit. «Sehr zur Freude der Geschäftsleitung und der Aktionäre:innen», freut sich Franziska Dolak. Bereits seit 20 Jahren steuert und überwacht das Leit- und Informationssystem «Iltis» die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), zahlreiche Schweizer Privatbahnen sowie internationale Bundesbahnen (u.a. die Österreichischen Bundesbahnen). Bei der Gornergrat Bahn (GGB) kam dieses Jahr noch eine Dimension hinzu: Weltweit erstmals wurde ein Bahnleitsystem realisiert, das «as a Service» betrieben wird. Die gesamte IT-Infrastruktur und Anwendungssoftware wurde bei Siemens aufgebaut und der Gornergrat Bahn via Internet zur Verfügung gestellt.
Effizienzkurve mit attraktivem Neigungswinkel
Die zweithöchste Bahn Europas bringt ihre Fahrgäste seit 1898 von Zermatt auf 3089 M.ü.M. und überwindet dabei 1500 Höhenmeter. «Mit der virtuellen Lösung und dem Cloud-basierten «Iltis as a Service» bezieht die GGB sämtliche Funktionen ihres Bahnleitsystems als Service via Internet», erklärt Salomé Iglesia, Produktmanagerin Bahnleittechnik bei Siemens. «Dies bringt für den Bahnbetrieb zahlreiche Vorteile: So benötigt unser Kunde keine Zellenrechner mehr vor Ort. Siemens übernimmt für sie den Betrieb und die Bewirtschaftung der Hardware und stellt sicher, dass die Leittechnik immer auf dem aktuellsten Stand bleibt. Dadurch werden optimale Voraussetzungen geschaffen, um neue Funktionen flexibel einzuführen», ergänzt Salomé Iglesia. Dies macht den Bahnbetrieb effizienter, flexibler und garantiert weiterhin die höchste Verfügbarkeit. Salomé Iglesia hat an der Universidad Carlos III in Madrid Industrial Engineering studiert und an der Universität Zürich das Executive-MBA-Programm absolviert. Sie arbeitet in einem kompetenten Team aus Bahntechnikern:innen und Softwareingenieuren:innen an digitalisierten Mobilitätslösungen für die Zukunft.
Bei der Gornergrat Bahn kam dieses Jahr noch eine Dimension hinzu: Weltweit erstmals wurde ein Bahnleitsystem realisiert, das 'as a Service' betrieben wird.Salomé Iglesia, Leiterin Produktmanagement Operation and Control Systems (OCS), Wallisellen, Schweiz
Win-Win-Situation mit schönen Aussichten
«Von der «Iltis as a Service»-Lösung profitieren alle» versichert Salomé Iglesia. «Die fahrdienstleistende Person in Zermatt bedient nach wie vor das Leitsystem und überwacht den Bahnbetrieb.» Über eine sichere, redundante Standleitung sind die Iltis-Server bei Siemens mit den Iltis-Arbeitsplätzen in Zermatt verbunden. Die neuste Sicherheitstechnik sorgt dafür, dass nur Berechtigte Zugriff zu den Systemen haben. «Das gibt auch den Fahrgästen das gute Gefühl, von Zermatt bis auf den Gornergrat in besten Händen zu sein», freut sich Salomé Iglesia.
Oben auf dem Gornergrat angekommen, geniesst man eines der weltweit schönsten Bergpanoramen unter anderem auf das Matterhorn, das Monte-Rosa-Massiv und auf 27 weitere 4’000er Gipfel. Und dank dem sprichwörtlichen meteorologischen Hoch über dem Wallis meistens ganz ohne Clouds.