
Siemens Integrity Initiative – Jahresbericht 2020
Der Jahresbericht 2020 beleuchtet die Ergebnisse der Projekte der Ersten, Zweiten und Dritten Förderrunde. Der Bericht ist in englischer Sprache.
Compliance und Integrität gehen Hand in Hand
Die Siemens-Maxime lautet: Keinerlei Toleranz gegenüber Korruption, Wettbewerbsverstößen sowie anderen Verstößen gegen anwendbares Recht – und wo es doch dazu kommt, konsequentes Reagieren. Aber Compliance bedeutet sehr viel mehr als nur das Einhalten von Gesetzen und internen Regelungen mit den Siemens Business Conduct Guidelines als Herzstück. Compliance bildet die Grundlage all unserer Entscheidungen und Aktivitäten und ist der Schlüssel zu Integrität im geschäftlichen Verhalten. Unsere Prämisse lautet: Nur sauberes Geschäft ist Siemens-Geschäft. Das gilt weltweit und auf allen Organisationsebenen. Die Verantwortung der Compliance-Organisation umfasst neben der Bekämpfung von Korruption, Wettbewerbsverstößen sowie Verstößen gegen Exportkontrollen auch den Schutz unseres Unternehmens gegen Betrug und Geldwäsche. Sie sorgt dafür, dass personenbezogene Daten geschützt und Menschenrechte nicht verletzt werden. Wir engagieren uns auch in internationalen Organisationen für die Stärkung verantwortungsvoller Geschäftspraktiken. Dies beinhaltet unser weltweites Engagement für den Global Compact der Vereinten Nationen, sowie für das Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum) mit seiner "Partnering Against Corruption Initiative" (PACI). Darüber hinaus unterstützen wir aktiv das Übereinkommen der Konvention der Vereinten Nationen gegen Korruption und die "Anti-Bribery-Convention" der "Organisation for Economic Co-operation and Development" (OECD).Was ist das Siemens-Compliance-System?
Im Siemens-Compliance-System bündeln wir ein umfassendes System von Massnahmen, mit denen wir sicherstellen wollen, dass unser Geschäft stets im vollen Umfang mit Recht und Gesetz sowie unseren internen Prinzipien und Regeln in Einklang steht. Zugleich wollen wir so verantwortungsvolles Verhalten dauerhaft im Denken und Handeln aller Siemens-Mitarbeiter verankern.
Unser Compliance-System gliedert sich in drei Handlungsebenen: Vorbeugen, Erkennen und Reagieren. Zu den Präventionsmassnahmen zählen etwa das Compliance-Risikomanagement, Richtlinien und Verfahren sowie die umfassende Schulung und Beratung und Training unserer Mitarbeiter. Meldewege für Hinweise auf Compliance-Verstösse wie das Hinweisgebersystem „Tell Us“ und die Ombudsperson sowie professionelle und faire Untersuchungen sind unerlässlich für das Erkennen und die lückenlose Aufklärung von Fehlverhalten. Klare Reaktionen und eindeutige Konsequenzen dienen dazu, Fehlverhalten zu ahnden und Schwachstellen zu beheben. Über diese drei Ebenen bildet die Verantwortung aller Manager für Compliance das übergreifende Element unseres Compliance-Systems.
Siemens Business Conduct Guidelines
Beschwerdestelle für unkorrekte Geschäftspraktiken
Im Sinn geschützter Kommunikationswege für Mitarbeiter und Dritte bietet die Siemens Schweiz AG verschiedene Meldewege bei Compliance-Verstössen an. An diese neutrale Stelle können Sie sich vertrauensvoll und anonym wenden, wenn sie unkorrekte Geschäftspraktiken im Unternehmen beobachten:* Hotline: +41 (0) 585 585 999
compliance.ch@siemens.com
oder an unsere externe Ombudsstelle:
Kanzlei „HEUKING ∙ VON COELLN Rechtsanwälte“
Rechtsanwältin Dr. Sybille von Coelln
Telefon: +49 211 44 03 57 79
Kodex für unsere Geschäftspartner
Siemens-Lieferanten und Geschäftspartner mit Mittlerfunktion verpflichten wir vertraglich zur Einhaltung eines einheitlichen Verhaltenskodex. Dieser Verhaltenskodex lehnt sich an die zehn Prinzipien des Global Compacts der Vereinten Nationen an. Er umfasst die Beachtung von Recht und Gesetz im Allgemeinen und unserer Antikorruptions-Grundsätze im Besonderen, zusätzlich enthält er Bestimmungen zum Verbot von Verstössen gegen das Wettbewerbsrecht und zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Audits helfen uns, systematisch potenzielle Risiken in unserer Lieferkette und in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern zu identifizieren und zu prüfen, ob sie den Siemens-Verhaltenskodex einhalten.Auswahl und Monitoring unserer Geschäftspartner
Unter bestimmten Umständen kann Siemens für Handlungen seiner Geschäftspartner rechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Wir begegnen diesem Risiko mit einem umfassenden Ansatz für die Auswahl unserer Geschäftspartner, der vertraglichen Verpflichtung auf die Einhaltung unserer Verhaltensgrundsätze und die Überwachung der laufenden Zusammenarbeit. Damit decken wir den gesamten Lebenszyklus der Geschäftspartnerbeziehung ab. Unser unternehmensweit verpflichtendes „Business Partner Compliance Tool“ unterstützt die Durchführung dieses Verfahrens und sichert die Dokumentation relevanter Informationen und Aktivitäten. Und wir nutzen konsequent die Potenziale von „Big Data“: Dashboards und die zugehörige Analytik helfen uns, das Risikomanagement und das Monitoring unserer Geschäftspartnerbeziehungen weiter zu verbessern.
Integration von Compliance in unsere Geschäftsprozesse
Eine Schlüsselrolle für die Wirksamkeit unseres Compliance-Systems spielt die Integration von Compliance in unsere Geschäftsprozesse. Dazu gehört auch, dass wir unsere Kunden über unsere Compliance-Grundsätze informieren.
Ein Praxisbeispiel: Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse, der Hannover Messe, veranschaulichten die Digital Industries ihren Kunden mit dem neuen Spiel „Compliance included…“, worauf es Siemens beim Thema Compliance ankommt: Saubere Geschäfte – immer und überall!