eCar Operation Center: Alles im Griff
Energiewende, CO2-Reduktion und Elektromobilität. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit sind eng miteinander vernetzt. Für den Erfolg der Elektromobilität sind die Ladeinfrastruktur und das dazugehörige Energie-Management zentrale Schlüsselelemente. Damit die komplexe Infrastruktur reibungslos funktioniert, braucht es ein System, das die Gesamtkoordination übernimmt. Mit dem e-Car Operation Center hat Siemens eine Lösung entwickelt, die gewissermassen als «Gehirn» der Elektromobilität funktioniert.
Das e-Car Operation Center von Siemens wurde so konzipiert, dass es sämtliche Bedürfnisse abdeckt, die im e-Car-Ökosystem wichtig sind: Von der Ladeinfrastruktur und der Anbindung ans Stromnetz über die e-Car-Nutzer bis hin zu den Unternehmen, die an den Prozessen der Elektromobilität beteiligt sind. Dazu gehören Betreiber von Ladeinfrastruktur, e-Car-Anbieter oder Energieversorgungsunternehmen.
Eine vollständig vernetzte Lösung
Das Operation Center verfügt über drei Funktionsmodule, eines für die Verwaltung der Ladestationen, eines für die Verwaltung der Kundenverträge und das letzte, um die Ladevorgänge intelligent zu verwalten – je nach dem Status des Stromnetzes oder dem Energiepreis, der in Echtzeit ermittelt wird.
Das Operation Center stellt den externen Partnern auch die nötigen Daten zur Nutzung für weitere Prozesse zur Verfügung. Die offenen Schnittstellen ermöglichen die Integration mit Systemen oder Roaming-Plattformen von Drittanbietern, die auf dem allgemeinen e-Car-Markt erhältlich sind. Die Benutzer können über das verfügbare Webportal oder Smartphone-Anwendungen mit dem System interagieren, auf den Echtzeit-Status der Ladeeinheiten zugreifen, Ladestationen buchen, die Aufladungsdetails in der Historie und den Status ihrer Verträge oder ihrer RFID-Karten kontrollieren.
Komplettlösung oder einzelne Komponenten?
Das Angebot von Siemens reicht von einer einzelnen Komponente bis hin zu einer schlüsselfertigen Komplettlösung. Das e-Car Operation Center System kann auf zwei verschiedene Arten genutzt werden. Die erste ist das Lizenzpaket: Der Kunde kauft eine Lizenz, installiert die Software auf seiner Hardware und bringt sie zum Laufen. Die zweite Möglichkeit, die dem Kunden geboten wird, besteht darin, nur eine Dienstleistung zu kaufen, also nach dem SaaS-Modell (Software as a Service). Das System wird in einem Siemens-Rechenzentrum gehostet und direkt von Siemens verwaltet. Zudem werden dem Kunden unzählige weitere Services angeboten: vom First Level Support, Wartung und Störungsbehebung bis hin zu komplexen Energiedienstleistungen.
05.06.2020