Mit BIM zum Building Twin

In der Betriebsphase eines Gebäudes ergeben sich dank BIM überproportional viele Vorteile. Dabei spielt insbesondere der Building Twin eine zentrale Rolle. Gebäudebetreiber können damit beträchtliche Zeit- und Kosteneinsparungen mit Live-Daten erzielen.

Gebäudeeigentümer und Mieter wollen heute eine «Single Source of Truth», also eine Datenquelle, für alle Lifecycle-Anwendungen ihrer Gebäude, anstatt einzelne Datenquellen mit einzelnen Anwendungen verbinden zu müssen. Das schafft für sie Transparenz über Gebäudestrukturen, vermietete Flächen und Informationen der IoT-Sensoren. Des Weiteren wichtig sind für Gebäudeeigentümer und Mieter die kostengünstige, optimierbare Raumnutzung und Belegungsanalyse im Gebäude bei gleichbleibend hoher Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Mietern sowie ein skalierbares Ökosystem. All diese Anforderungen der Kunden können mit dem Building Twin von Siemens erfüllt werden.

Building Twin im Lebenszyklus des Gebäudes

Im BIM-Modell (Building Information Modeling) sind bis zu 95% aller Informationen enthalten, die für den Building Twin erforderlich sind. BIM ist also der Prozess, der zur Entstehung des Building Twin führt. Der Building Twin ist dann die Anwendung des digitalen Zwillings eines Gebäudes, der über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg digitale Daten vom Gebäude empfängt. Damit lässt sich die Leistung des Gebäudes in Echtzeit ermitteln und die Effizienz kann gesteigert werden. Insbesondere in der Betriebsphase eines Gebäudes ergeben sich überproportional viele Vorteile. Dank des cloudbasierten Building Twins entstehen so nutzerzentrierte Services für Eigentümer und Mieter, die einen hohen wirtschaftlichen Nutzen für das Unternehmen und seine Mitarbeiter bringen.

BIM als Kernstück

Siemens sieht den Building Twin als zukünftiges Kernstück seiner Services und Anwendungen. Werner Fehlmann, BIM-Verantwortlicher bei Siemens Schweiz: «Wir möchten mit dem Building Twin eine kundenzentrierte Plattform und ein Ökosystem schaffen, mit denen sich das Siemens-Portfolio um zusätzliche Services und Anwendungen erweitern lässt.» Das Ökosystem (s. Bild oben) rund um den Building Twin umfasst solche Services und Anwendungen, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg einen hohen Geschäftswert erzeugen. Mit dem Building-Twin-Ökosystem kann für Siemens-Kunden folgendes ermöglicht werden:

 

-        Visualisierung: Virtuelle Darstellung eines Gebäudes in 2D/3D

-        Überwachung: Transparenz über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg

-        Skalierung: Erstellung beliebig vieler Anwendungen ohne grossen Aufwand

-        Optimierung: Optimale Umgebung, um Zufriedenheit der Mieter zu gewährleisten

-        Nutzerzentrierung: Der Building Twin ist die Datengrundlage für eine kundenorientierte
         Anwendungssuite, die betriebswirtschaftliche Anforderungen durch Datenanalyse und künstliche
         Intelligenz erfüllt

31.03.2020