Siemens investiert in BIM-Knowhow
Wie ist ersichtlich, ob ein Geschäftspartner über BIM-Kompetenz verfügt? Die internationale BIM-Organisation, buildingSMART, hat deshalb BIM-Zertifizierungen ins Leben gerufen. Siemens Schweiz ist einer der zertifizierten Schulungsanbieter, welcher die BIM-Zertifizierungsschulung in der Schweiz für «Individual Qualification» anbietet.
Siemens Schweiz möchte das BIM-Knowhow in der Schweiz weiter fördern und bietet seinen Mitarbeitenden BIM-Schulungen an. Interessierte Mitarbeitende lernen an diesen Schulungen, BIM besser zu verstehen und mit ihren Kunden, Partnern und Lieferanten auf Augenhöhe über BIM zu sprechen und anzuwenden. Wer die Schulungen erfolgreich absolviert und die Prüfung bei «buildingSmart Professional Certification» besteht, erhält das BIM-Zertifikat «Individual Qualification» von buildingSMART. Bis Ende August hatten über 50 Mitarbeitende das BIM-Zertifikat erlangt. Dazu Werner Fehlmann, BIM-Verantwortlicher bei Siemens Schweiz: «BIM ist bei uns seit Jahren ein zentrales Thema, das wir vorantreiben. Ich rufe deshalb alle interessierten Mitarbeitenden auf, die mit BIM in Kontakt sind, die Gelegenheit zu nutzen, um BIM besser zu verstehen und das Basic-Zertifikat von buildingSMART zu erlangen.» Alle Informationen sind auf der Seite von buildingSMART-Switzerland ersichtlich.
BIM-Wissen bei Kunden fördern
Doch Siemens Schweiz möchte nicht nur seine Mitarbeitenden fördern, sondern auch seine Kunden, Planer und Bauherren. So bietet das Unternehmen seinen Kunden BIM-Leistungen wie Beratung und auch Modellieren seiner eigenen Produkte und Lösungen von Smart Infrastructure (Brandschutz, Evakuation, Intrusion, Video, Zutrittskontrolle, Raumautomation, Primäranlagen, Gebäudeautomation und Energieverteilung) an.
Zusätzlich offeriert Siemens seinen Kunden Workshops zur besseren Nutzung des AIM/IMB-Modells (Asset Information Model der Bewirtschaftung das sogenannte Liegenschaftsinformations-Modell LIM) an. Denn die Gewerke von Siemens generieren im Betrieb Live-Daten, die im LIM auch im BIM-Viewer der Managementplattfom Desigo CC zur Verfügung gestellt werden können, und die Kunden im Betrieb und dem technischen Facility Management in den Use Cases unterstützen. Damit fördert Siemens das BIM-Verständnis seiner Kunden, auch für modellbasierte Projekt-Kommunikation mit BCF «BIM Collaboration Format» und treibt die Digitalisierung in BIM-Projekten weiter voran.
Bereits in Frühphasen eines BIM Projektes sollten die Anforderungen ans Liegenschaftsinformations-Modell LIM in der LIA (Liegenschaftsinformations-Anforderung) beschrieben werden, da diese nachher im Betrieb sehr wichtig sein werden.
11.09.2020