Siemens ist Partnerin des RhB-Weltrekordversuchs

Der Weltrekordversuch ist geglückt!
Am 29. Oktober 2022 genau um 14.00 Uhr ist es so weit: Die Rhätische Bahn (RhB) startet den Versuch im Bündnerland den längsten Reisezug der Welt fahren zu lassen. Der Zug soll dabei auf der UNESCO Welterbestrecke Albula/Bernina von Preda bis Bergün und weiter über den Landwasserviadukt rollen. Siemens ist stolze Partnerin dieses Weltrekordversuchs.
Der Weltrekordversuch ist eine Herausforderung für alle Beteiligten, sowie für Mensch und die Technik. Mit unseren sicherheitsrelevanten Schlüsseltechnologien werden wir zum Gelingen beitragen.
Der Weltrekord
Ein echter Koloss wird dabei auf der Schiene transportiert: Der Weltrekord-Zug besteht aus 100 Wagen und kommt auf eine Gesamtlänge von 1910 Meter. Mit 30 bis 35 Kilometer pro Stunde soll der Zug auf der 24'930 Meter langen Weltrekordstrecke fahren. Die gesamte Zugkonstruktion ist 2'990 Tonnen schwer und 7 Lokführer und 21 Techniker sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Die technischen Herausforderungen für dieses Unterfangen sind gross für die Veranstalter des Weltrekordversuchs. So muss eine synchrone Steuerung des Zugverbands ermöglicht werden, damit alle 25 Züge gleichzeitig beschleunigen und abbremsen können, dies obwohl nur vier Züge vom gleichen Führerstand aus gesteuert werden können.
Mit einer eklektischen Schleife stellen die Veranstalter sicher, dass im Falle einer Schnellbremsung alle Züge gleichzeitig bremsen. Während der Talfahrt des Zuges wird über elektrische Rekuperation abgebremst. Der dadurch produzierte Strom wird über die Fahrleitung auf das Streckennetz der RhB abgegeben. Damit die Spannung der Fahrleitung nicht zu stark erhöht wird, wird unter anderem mit Geschwindigkeits- und Beschleunigungsbeschränkungen, Reduktion der Rekuperation mittels Spezialsoftware und präventivem Umhängen von Systemen auf Ortsnetz-Stromversorgung gearbeitet.
Weltrekordversuch mit Technologien von Siemens
Die Partnerschaft zwischen Siemens und der RhB existiert bereits seit 1898.
Jedoch vor genau 100 Jahren setzte man das erste Grossprojekt um, als die Strecke von Landquart nach Klosters 1922 mit Siemens-Beteiligung elektrifiziert wurde.
Siemens-Lösungen kommen bei der Rhätischen Bahn in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz.
So garantiert die moderne Zugleittechnik mit den Stellwerken und Zugsicherungssystemen von Siemens Mobility für sichere und pünktliche Fahrten sowie hohe Flexibilität und Übersicht auf dem gesamten Streckennetz.
Zudem sorgt Videotechnik von Siemens Smart Infrastructure für sichere Bahnhöfe und Störungen der Stromversorgung lassen sich auf dem 384 Kilometer langen Schienennetz dank Siemens-Technik schnell lokalisieren und beheben.
Live-Übertragung am 29. Oktober 2022
Die Tickets, um live vor Ort dabei zu sein, waren innert wenigen Stunden ausverkauft. Für jene Besucherinnen und Besucher in Bergün, kommen Sie vorbei im Bahnmuseum Albula und erhalten Sie einen Einblick in unser virtuelles Stellwerk. Der Weltrekordversuch wurde ebenfalls von Blick TV live übertragen.
Weitere detaillierten Informationen finden Sie auf der Webseite der Rhätischen Bahn.
14.10.2022