Siemens-Kommunikationstechnik im Einsatz bei der RhB Weltrekordfahrt

Siemens-Kommunikationstechnik im Einsatz bei der RhB Weltrekordfahrt

Am 29. Oktober 2022 ist der Rhätischen Bahn ein Weltrekord geglückt. Der längste Personenzug der Welt fuhr auf der UNESCO Welterbe Strecke vom Albula Tunnel in Preda bis zum weltbekannten Landwasserviadukt kurz nach Filisur. Mit an Bord des Zuges war Kommunikationstechnik von Siemens. 

Die technischen Herausforderungen für das Gelingen der Weltrekordfahrt waren vielschichtig und gross. Eine der Herausforderungen war, eine synchrone Steuerung des gesamten Zugverbands zu ermöglichen. Alle 25 Züge mussten gleichzeitig beschleunigen beziehungsweise abbremsen können. Die Herausforderung dabei war, dass aus einem Führerstand jeweils nur vier Züge gesteuert werden konnten. Es musste also eine Lösung her, wie die 7 Lokführer miteinander kommunizieren konnten, sodass eine synchrone Beschleunigung respektive ein synchrones Abbremsen des gesamten Zug-Verbandes möglich war. 

AWITEL Feldtelefone von Siemens im Einsatz

Eine Kommunikation zwischen den Lokführern über Funk war nicht möglich, da die Strecke durch 22 Tunnels führte und eine Funkverbindung nicht zuverlässig funktioniert hätte. Es musste also zwingend eine kabelgebundene Kommunikation sein, um eine stabile und gut verständliche Sprechverbindung garantieren zu können. Die Kommunikation zwischen den Lokführern wurde somit mittels AWITEL Feldtelefonen von Siemens sichergestellt. Dafür wurden fast zwei Kilometer Kabel durch die ganze Zug-Konstellation gezogen. 

Das AWITEL Feldtelefon 96 (Albis Wire Telephone) der Schweizer Armee ist ein Produkt der Siemens-Albis AG und wurde in den 90er Jahren in Albisrieden entwickelt und produziert. Die Siemens-Albis AG war erfolgreicher Hersteller militärischer Übertragungstechnologie und hat mehrere Generationen von Armee- und Feldtelefonen sowie tragbare Funkstationen hergestellt. 

«Das AWITEL wurde in Zürich entwickelt, produziert und von der Schweiz aus in die ganze Welt vertrieben»
Reto Nauli, ehemaliger Head of  Siemens Energy Systems.

Reto Nauli, ehemaliger Head of  Siemens Energy Systems, arbeitete in den Jahren 1991 bis 1995 als Produktmanager für das AWITEL, dies war seine erste Anstellung bei Siemens. «Das AWITEL wurde in Zürich entwickelt, produziert und auch von der Schweiz aus in die ganze Welt vertrieben», erzählt Nauli. Das machte die Arbeit als Produktmanager für das AWITEL auch so interessant, herausfordernd und vielseitig. Das AWITEL wird heute immer noch vielseitig eingesetzt,  zum Beispiel für militärische Zwecke, bei Sportgrossanlässen, von der Polizei, Feuerwehr oder sogar der SBB.

 

 

Der Einsatz des AWITEL Feldtelefon 96, bei der Weltrekordfahrt der Rhätischen Bahn, mehr als 30 Jahre später zeigt, dass Siemens langlebige Technologien entwickelt, die dem Menschen dient. Auch Reto Nauli war begeistert, dass die AWITEL’s drei Jahrzehnte später immer noch eingesetzt werden. 

01.12.2022