Smart Hospital: Effizienter Betrieb dank Siemens

Siemens erweitert mit neuen digitalen IoT-Sensoren und Softwarelösungen ab sofort das ganzheitliche Angebot für einen effizienten Spitalbetrieb. Das ist so einzigartig in der Schweiz. 

Spitäler verfügen über eine Vielzahl von medizinischen Geräten, Rollstühlen, Betten und Ausrüstung. Den Überblick zu behalten ist schwierig und deshalb sind ineffiziente Prozesse oder nicht ausgelastete medizinische Geräte an der Tagesordnung, wie die nachfolgenden Beispiele aufzeigen:

 

1.      Personaleffizienz: Pflegefachpersonen verbringen gemäss einer Studie von Frost & Sullivan pro Schicht durchschnittlich 72 Minuten mit der Suche nach medizinischer Ausrüstung.

 

2.      Geräteauslastung: Die durchschnittliche Nutzungsrate der Ausrüstung liegt dabei unter 40%. 10% der Geräte geht zudem verloren oder wird gestohlen.

 

3.      Flächennutzung bzw. Raumbelegung: Nicht belegte Patientenzimmer oder Warteräume, die während gewissen Tageszeiten nicht genutzt werden, sind Belege dafür, dass Fläche in Spitälern ungenutzt bleibt.

 

Die Lösung für die erwähnten Kostentreiber in Spitälern liegt in den sogenannten Indoor Ortungssystemen, mit denen dank IoT-Sensoren nachverfolgt werden kann, wo sich medizinisches Material im Spital befindet. Indoor Ortungssysteme reduzieren Kosten durch Materialverlust oder Diebstahl und sorgen für eine effizientere Gerätenutzung. Denn das Personal kann die Geräte und Material auf einen Blick orten und kann feststellen, wie diese ausgelastet sind. Das erhöht die Produktivität der Mitarbeitenden und spart Zeit, die in die Pflege investiert werden kann. Siemens bietet mit den neuen digitalen IoT-Sensoren von Enlighted, einem Siemens-Unternehmen, neue Möglichkeiten für einen effizienten Spitalbetrieb.

Schnelle Kosteneinsparungen dank IoT-Sensoren 

Dank intelligenter Technik und diesen smarten IoT-Sensoren ist ein Spital effizient und flexibel nutzbar. Die IoT-Sensoren werden als Teil der Gebäudeinfrastruktur bei Neubauprojekten oder bei Bestandesbauten im Rahmen von Modernisierungen (z.B. in Leuchten) installiert. Die zu ortenden medizinischen Gegenstände erhalten batteriebetriebene Tags. Die Sensoren kommunizieren über Bluetooth Low Energy und berechnen die jeweiligen Positionsdaten in Echtzeit. Die Sensoren senden dann die Signale über Gateways im Spital an die Cloud, wo dann die Daten visualisiert werden. Mittels App können Pflegefachpersonen auf die Daten zugreifen und haben so jederzeit die Übersicht über Geräte und Material. 

Ganzheitliches Lösungskonzept 

Siemens bietet neben den Lösungen rund um Indoor Ortungssysteme ein breites und ganzheitliches Produkte-, Lösungs- und Dienstleistungsangebot, mit welchem ein Smart Hospital Realität wird.

 

·        Finden von Geräten und Personen

·        Personenflussoptimierung

·        Patientennavigation

·        Optimales Genesungsumfeld

·        Sicherheit und Komfort

·        Gebäudemanagement

·        Kritische Umgebung

·        Energieeffizienz

·        Intelligente Stromversorgung

·        Infrastruktur für die Elektromobilität

 

Dank der Erfahrung und der Expertise von Siemens im Bereich Gebäude und Infrastruktur sowie Siemens Healthineers im Gesundheitswesen können beide Unternehmen zusammen Spitälern eine ganzheitliche Beratung und durchgängige Lösungen anbieten. Das ist einzigartig in der Schweiz. Siemens hilft Spitälern damit neue Wege zu beschreiten und unterstützt sie sowohl in der Konzeptionierungs- wie auch in der Umsetzungsphase. 

11.02.2020