Sensoren und Aktoren in Gasturbinen, Zügen oder Fertigungsanlagen erfassen Daten, überwachen Bedingungen, automatisieren Funktionen und optimieren Prozesse, indem sie die Möglichkeiten eines digitalen Zwillings sowie durchgängige Datenmodelle nutzen. Erweiterte Algorithmen, leistungsfähigere Computer, verbesserte Konnektivität und Cloud-Speicher fördern die Entstehung intelligenter Systeme. Zu wissen, wie man sich diese Möglichkeiten zunutze macht, erfordert jedoch spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse. Siemens verfügt über das technische, fachliche und digitale Know-how, um die Performance entlang der kompletten Wertschöpfungskette zu verbessern, vom Design über Produktion und Betrieb bis zu Wartung und Service.
Design & Konstruktion – höhere Produktivität und kürzere Markteinführungszeiten
Digitale Simulationstechnologie beschleunigt die Anlagenkonzeption, Installation und Inbetriebnahme ebenso wie den gesamten Produktentwicklungs- und Produktionsplanungsprozess um ein Vielfaches. Innerhalb kürzester Zeit können mehrere Produktvarianten virtuell miteinander verglichen, getestet und bewertet werden.
Fertigung & Betrieb – neue Dimensionen der Effizienz und Resilienz dank digitaler Technologien
Eine Vielzahl an Komponenten in Systemen und Anlagen kann intelligent verzahnt werden, um direkt miteinander zu kommunizieren und Daten in Echtzeit auszutauschen. Eine Analyse dieser Daten lässt sich zur Optimierung der Systeme nutzen – für verbesserte Flexibilität und Effizienz sowie Belastbarkeit bei unvorhergesehenen Störungen.
Dank Machine-Learning-Technologie werden komplexe Systeme auch ohne menschliche Eingriffe immer effizienter – durch die Auswertung von Daten, High-Performance-Computing und erweiterte intelligente Algorithmen. Windturbinen können beispielsweise ihre Ausbeute steigern, indem sie die Betriebsdaten mit den Wetterdaten vergleichen und entsprechende Anpassungen vornehmen.
Maintenance & Service: intelligente Analysen für minimale Ausfallzeiten
Digitale Services können Probleme schnell erkennen und beseitigen. Die intelligente Analyse von Betriebsdaten hilft, Muster zu erkennen und potenzielle Ausfälle vorherzusehen. Ein Mindestmaß an Ausfällen erhöht die Zuverlässigkeit dank Lifecycle Services.