Logistik-Konzepte für hohe Anforderungen an Flexibilität, Geschwindigkeit und Genauigkeit

Regalbediengeräte

Je flexibler, schneller und genauer sie sind, desto höher sind die Wettbewerbsvorteile, die sich mit ihnen realisieren lassen: Regalbediengeräte (RBGs) sind ein zentraler Bestandteil in der Fördertechnik, Logistik und Warenbewegung. Sie bergen erhebliche Einsparpotenziale hinsichtlich Zeit und Kosten. Außerdem tragen sie einen nicht unerheblichen Teil zu mehr Energieeffizienz bei. Einen weiteren Kernpunkt stellt der Personenschutz dar, der für RBGs in der C-Norm EN 528 klar definiert ist. Als Komplettanbieter von Komponenten und Lösungen haben wir Antworten auf alle diese Herausforderungen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer innovativen Konzepte für Regalbediengeräte der Zukunft.

Direkten Kontakt zu einem Regalbediengeräte-Profi

E-Mail

Funktionsbausteine

Ein Regalbediengerät mit Siemens-Technik hat viele Vorteile

Die aktuell mächtigsten Funktionen zur Oprimierung Ihres Regalbediengerätes
Vorteile hoch drei - Regalbediengeräte für mehr Durchsatz, Sicherheit und Energieeffizienz

Zur Broschüre

Produktauswahl

Komponenten für die Realisierung von Regalbediengeräten

In Zusammenspiel mit den Möglichkeiten von Totally Integrated Automation (TIA) und Integrated Drives Systems (IDS)
Referenzen

Regalbediengeräte in der Praxis

Weltweit wird Siemens Know-how in zahlreichen Projekten erfolgreich eingesetzt. Beispielsweise im Hochregallager der Erfeba Ingo Kneer GmbH / Ertingen. - Ein hocheffizientes Lagersystem mit innovativem Energiespeicher, mit einem bisher unerreichten Maß an Energieeffizienz. Engineering durch KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG.

Hochregallager der Erfeba Ingo Kneer GmbH / Ertingen

0 sek

Zugriffszeit auf jedes Profil

1 %

Energieeinsparung

1 %

geringere Anschlusszeiten

„Durch die nahtlose Integration der Anlage und die hohe Flexibilität des Energiespeichers können wir auftretende Lastspitzen sicher abfangen und die Gesamtlast deutlich reduzieren. Konkret heißt das, dass wir statt 160 kW Anschlussleistung bei einer konventionellen Anlage dieser Größenordnung nur 65 kW benötigen.“                                                                                                                                                                                                                                                              Withold Daibelei, Technical Engineer Kasto Maschinenbau

Kontakt

Direkten Kontakt zu einem Regalbediengeräte-Profi

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten, Lösungen?

...dann nehmen sie Kontakt zu uns auf

E-Mail