Drahtbiegen

Drahtbiegen, der Schlüssel zu effizient gefertigten E-Motoren
Bereit für die Zukunft der Elektromobilität: Mit dem umfassenden Portfolio für die Automatisierung und Digitalisierung von Siemens decken Sie jeden Schritt bei der Hairpin-Technologie ab – und finden für den gesamten Prozess der E-Motorenfertigung die passende Lösung.
Hairpins präzise biegen
Präzision und Fertigungsgeschwindigkeit ist der zentrale Aspekt beim Biegen der Hairpins – denn sie ist entscheidend für alle nachgelagerten Prozesse. Mit dem Automatisierungsportfolio von Siemens setzen Sie alle Prozessschritte der Fertigung eines E-Motors mit Hairpin-Technologie in Ihren Maschinenkonzepten um – und profitieren entlang des gesamten Fertigungsprozesses von Effizienz und Flexibilität.Die Hairpin-Technologie ebnet den Weg zu kostengünstigen, hocheffizienten und in großen Stückzahlen produzierten Elektromotoren
Die Nachfrage nach elektrisch angetriebenen Fahrzeugen wächst rasant. Ressourcenschonende E-Motorkonzepte gewinnen dadurch zunehmend an Bedeutung. Die Herausforderung ist, Elektromotoren nicht nur schnell und in großen Stückzahlen zu produzieren, sondern auch in einer hohen Qualität, um effiziente Antriebskonzepte für die E-Mobilität zu ermöglichen. Ein Verfahren, das in dieser Hinsicht ein enormes Potenzial bietet, ist die Hairpin-Technologie. Damit die Hairpins jedoch eine effiziente und zuverlässige Stromübertragung gewährleisten, müssen sie exakt und mit höchster Qualität gefertigt und in den Stator gebracht werden. Dafür unterstützen wir Sie mit skalierbaren Produkten, Engineering und Standardapplikationen. Dazu gehört auch ein Produktregister, um die Hairpins und Motorkomponenten – inkl. ihrer Eigenschaften – entlang der Fertigungslinie zu verfolgen und den unterschiedlichen Motoren zuzuordnen. Damit am Ende jederMotor passgenau und perfekt ausgeführt ist.
Die Hairpin-Verfahren im Überblick
Die Lösung im Detail
Das skalierbare Automatisierungsportfolio von Siemens ermöglicht einen modularen Aufbau der Maschinen. Etablierte Standardapplikationen unterstützen ein effizientes Engineering.