Zuckerproduktion mit dem Digital Enterprise – flexibler und mit höchster Qualität

Digitalisierung erschließt neue Potenziale in der Produktionsoptimierung
Der Megatrend der CO₂-neutralen Produktion beeinflusst alle Aspekte der Zuckerproduktion. Jede Tonne Dampf, die im Produktionsprozess eingespart werden kann, zählt. Dank der Digitalisierung können neue Ansätze in Produktionssteuerung und -optimierung umgesetzt werden. Durch den Einsatz integrierter Datenbankanwendungen wird es möglich, die aktuellen Prozessbedingungen in Echtzeit zu analysieren und Informationen über die erwarteten Bedingungen in der nahen Zukunft bereitzustellen.

Infinite opportunities from infinite data
Die Hannover Messe 2021 findet vom 12. bis 16. April digital statt. Siemens beteiligt sich mit einem eigenen virtuellen Messeauftritt und Eventprogramm.
Entdecken Sie unsere Highlights bei der Digital Enterprise Virtual Experience unter dem Motto „Infinite opportunities from infinite data“ in einer nahezu realen 3D-Umgebung und lassen Sie sich von einem digitalen Erlebnis der Extraklasse inspirieren.
Der durchgängige digitale Zwilling im Detail
Wenn alle digital verfügbaren Daten aus einer Zuckerfabrik in einem einzigen System vereint sind, können Informationen aus allen Bereichen kombiniert werden. Man kann Wartungsinformationen und andere Anlagenbedingungen online und just-in-time analysieren, simulieren und verfolgen. Es ist nicht mehr erforderlich, nach Dokumentation in Papierform zu suchen oder die richtige Parametereinstellung für die Rekalibrierung eines Durchflussgebers zu ermitteln. Der digitale Zwilling stellt alle erforderlichen Informationen mit einem Klick bereit. Wir bieten die Tools, das Fachwissen, das Engineering und den Support, um den digitalen Zwilling in Ihrer Anlage einzuführen – unabhängig davon, ob es sich um eine bestehende oder eine neu errichtete Anlage handelt.Der digitale Zwilling ist das exakte virtuelle Modell eines Produkts oder einer Produktionsanlage. Er bildet ihre Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus ab und ermöglicht die Vorhersage des Verhaltens, die Optimierung der Performance und das Umsetzen von Erkenntnissen aus früheren Design- und Produktionserfahrungen.
Durch die Betrachtung von „What-if"-Szenarien und die Prognose der zukünftigen Performance mit dem digitalen Zwilling lässt sich ein enormer Mehrwert erzielen. Der digitale Zwilling dient letztendlich dazu, eine in sich geschlossene Verbindung zwischen der virtuellen Welt der Produktentwicklung und Produktionsplanung einerseits sowie der physischen Welt des Produktionssystems und der Produkt-Performance andererseits herzustellen. Diese Verbindung ermöglicht es, die in der physischen Welt gewonnenen Erkenntnisse als Hilfestellung für fundierte Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus der Produkte und Produktionsabläufe zu nutzen.
Digitale Unternehmen produzieren flexibler und mit höchster Qualität
Sobald ein Produktionswerk den ersten Schritt auf dem Weg zur vollständigen Automatisierung getan hat, folgt es bereits der Roadmap für die Umwandlung zu einem digitalen Betrieb – von der Feldebene der Instrumente über die Prozesssteuerung mit unseren NAHMAT-Standards und die Datenanalyse mit NAHMAT MIS (Managementinformationssystem) bis hin zur Fernunterstützung. Ob als RDS (Remote Diagnostic Service) für Turbinen und Generatoren oder über CPA (Control Performance Analytics) für die Optimierung der Steuerungsfunktion durch unsere Prozessexperten – den neuen Ideen für Wartung und Betrieb sind keine Grenzen gesetzt.Der ganzheitliche Ansatz zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette
Das Digital Enterprise erlaubt es produzierenden Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse durchgängig zu integrieren und zu digitalisieren – inklusive ihrer Zulieferer. Dabei können sie an jedem Punkt ihrer Wertschöpfungskette vom Produktdesign bis zum Service beginnen und die Digitalisierung sukzessive ausbauen, je nach aktuellem Bedarf des Unternehmens.
Blockchain integrieren. Vertrauen aufbauen.
Wie können Unternehmen vollständige Nachverfolgbarkeit sicherstellen – vom Ursprung ihrer Ressourcen bis zu ihren Kunden? Die Antwort heißt Blockchain und ist eine revolutionäre Technologie, die Ihnen die nötige Sicherheit bietet, um Vertrauen aufzubauen. Gewinnen Sie Transparenz und Nachverfolgbarkeit mit Siemens Blockchain, basierend auf MindSphere.
Fortschreitende Digitalisierung braucht umfassende Security
Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts.