Die Energiewende mit digitalen Lösungen beschleunigen

siemens-municipalities-dsos (DSOs)

Wie Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber ihre digitale Geschäftstransformation vorantreiben können 

Das Energiesystem verändert sich weiter. Das stellt Stadtwerke wie Verteilnetzbetreiber vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig ergeben sich durch innovative, digitale Technologien und Lösungen neue Chancen für die Dekarbonisierung sowie zur Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz – etwa am Grid Edge und bei intelligenten Gebäuden.

Sprechen Sie mit unseren Experten über unsere Branchenlösungen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

ENLIT
Grid Edge Summit 2021
whitepaper-munis-and-dsos

Aktuelle Trends

Perspektiven und neue Geschäftsmodelle

Portfolio

Trends und Herausforderungen

Erfolgsfaktoren in einem immer komplexeren Ökosystem

Die Energiewirtschaft ist von disruptiven Veränderungen geprägt, die Herausforderung und Chance zugleich sind. Dekarbonisierung, Dezentralisierung und vor allem Digitalisierung sind übergreifende Themen, jedoch müssen zahlreiche individuelle Faktoren berücksichtigt werden.
Den Anlagenzustand im Blick behalten

Das zunehmende Alter zahlreicher Betriebsmittel erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit von Stadtwerken und Verteilnetzbetreibern. Durch die Implementierung einer durchgängigen Zustandsüberwachung sowie gezielte Investitionen in Updates an neuralgischen Punkten im Netz können Ausfallzeiten spürbar verringert und Betriebskosten nachhaltig gesenkt werden.

Cyberangriffe auf Systeme und Unternehmen abwehren

Die Digitalisierung und Vernetzung macht Versorgungsinfrastrukturen zunehmend zur Zielscheibe von Cyberangriffen. Mit einem gesamtheitlichen Schutzkonzept, das Hard- und Software ebenso umfasst wie Prozesse und die hinter der Technik stehenden Personen, können sich Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber effizient gegen die wachsende Bedrohung schützen.

Leistungsstarke Ladeinfrastruktur schaffen

Elektromobilität ist ein entscheidender Beitrag zur Emissionssenkung und zur Gestaltung zukunftsfähiger Verkehrskonzepte insbesondere im städtischen Raum. Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber spielen hierbei eine wichtige Rolle als Betreiber leistungsfähiger Ladeinfrastrukturen. Der Einsatz intelligenter Steuerungstechnik, Optimierungen der sekundären Verteilebene und die gezielte Einbindung der Fahrzeuge als mobile Speicher (vehicle2grid) ermöglichen die Bewältigung der Herausforderung und eröffnen zudem verschiedene neue Wertschöpfungsmöglichkeiten.

Intelligente Gebäude ins Netz einbinden

Die fortschreitende Digitalisierung macht Gebäude zunehmend zu aktiven, energieoptimierten Netzteilnehmern. Für Verteilnetzbetreiber und Stadtwerke ergeben sich daraus neue Chancen: Als intelligente Lasten können „Smart Buildings“ zur Stabilisierung der Netze beitragen. Daneben eröffnen sie neue Geschäftsmöglichkeiten am Grid Edge.

Investitions- und Betriebskosten optimieren

Verteilnetzbetreiber und Stadtwerke stehen unter hohem Kostendruck. Die konsequente Nutzung der Möglichkeiten, die die Digitalisierung und das Internet der Dinge entlang des gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zur Wartung bieten, kann diesen nachhaltig abmildern. Der Systembetrieb wird effizienter, Prozesse werden deutlich effizienter und neue Wertströme sowie Geschäftsmodelle können geschaffen werden.

Zuverlässige, ausfallsichere Stromversorgung gewährleisten

Kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Verkehrssysteme, Telekommunikation und Finanzwesen sind dringend auf eine absolut zuverlässige Versorgung mit elektrischer Energie angewiesen. Die Nutzung der Möglichkeiten, die das Internet der Dinge zur Früherkennung von Störungen bietet, sowie die Einbindung von Batteriespeichern und Microgrids in das Versorgungsnetz schafft ein entscheidendes Plus an Sicherheit.

Eine wachsende Zahl an Prosumenten bewältigen

Immer mehr Haushalte, Gebäude und Industrieunternehmen speisen Strom ins Verteilnetz ein. IT-gestütze Lösungen direkt am Grid Edge schaffen die nötige Transparenz für aktives Lastmanagement und ermöglichen zusätzliches Geschäft durch Systemdienstleistungen direkt am oder nach dem Zähler. Mit Lösungen für Microgrids und virtuelle Kraftwerke werden zudem ein adaptives Netz und ein intelligenter Lastausgleich zur Stabilisierung der Stromnetze möglich.

Fehler vermeiden, Ortung und Behebung beschleunigen

Eine hohe Fehlerrate ist für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber in jeder Hinsicht kostspielig. Es gilt daher, die Fehlerortung zu beschleunigen und zu optimieren sowie den Anlagenzustand kontinuierlich zu überwachen. Netzleittechnik ermöglicht die kontinuierliche Zustandsüberwachung, eine präzise Ortung und Isolation von Fehlern sowie automatisiertes Alarm-, Personal- und Ausfallmanagement.

Eine diverse Erzeugungslandschaft erfolgreich managen

Die Zahl der dezentralen Erzeuger, der Akteure in den Energiemärkten und der Elektrofahrzeuge nimmt weiter zu. Diese Entwicklungen belasten die Netze. Mit IT-gestützter Diagnostik und intelligenten Prozessen sowie smarten Assets, beispielsweise für intelligente Umspannwerke, lassen sich Netze durch automatisierte adaptive Prozesse trotz deutlich stärker fluktuierender Erzeugung und Lasten stabil halten.

Perspektiven

Den Wandel intelligent gestalten

Die Rolle von Stadtwerken und Verteilnetzbetreibern verändert sich. Die kundenseitigen Anforderungen werden vielschichtiger, die Systeme komplexer. Intelligente Technik und digitalen Lösungen machen es möglich, diese Veränderung wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.

Vom Energieversorger zum bürgerorientieren Infrastrukturanbieter

Die wachsende Relevanz von Strom in einer von Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung geprägten Welt stellt Stadtwerke insbesondere in zunehmend dezentralen Energiesystemen vor neue Herausforderungen.

Aufgrund ihrer lokalen Verankerung und als Betreiber der wesentlichen Infrastrukturen der Daseinsvorsorge sind sie jedoch besonders dafür prädestiniert, verschiedene Sektoren miteinander zu vernetzen und intelligent zu steuern. So können sie neue Leistungen anbieten, um mehr Lebensqualität für die Bürger zu schaffen. Gleichzeitig können sie sich dadurch neue Märkte eröffnen und  entscheidend mitgestalten.

Neue Geschäftsmöglichkeiten gezielt nutzen

Strom als besonders effizienter, sauberer und flexibler Energieträger wird im modernen Energiesystem immer wichtiger. Eine wachsende Zahl von industriellen Prozessen wird elektrifiziert, Elektromobilität etabliert sich zunehmend, intelligente Gebäude setzen aus zahlreichen Gründen auf Strom als Energieträger. 

Gleichzeitig wächst die Zahl der dezentralen, oft aus regenerativen Quellen gespeisten Erzeuger und der sogenannten Prosumenten. 

Für Stadtwerke ergeben sich dadurch sowohl im Querverbund als auch am sogenannten Grid Edge, der Schnittstelle zwischen Netz und Verbraucher, zahlreiche neue Chancen.

Digital gesteuerte, hochflexible Wertschöpfungsketten eröffnen völlig neue Geschäftsmöglichkeiten. 

Als erfahrener, branchenweit führender Partner unterstützt Siemens Stadtwerke dabei, dieses Potenzial zu heben und gleichzeitig das traditionelle Kerngeschäft effizient und erfolgreich in die Zukunft zu führen.

General
Siemens Xcelerator

Accelerating the digital transformation

Siemens Xcelerator is an open digital business platform and marketplace with the ambition to create a powerful ecosystem of partners who can jointly accelerate digital transformation tailored to your specific business goals. Making digital transformation easier, faster and at scale.

Sektorkopplung für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber

Sektorkopplung

Sektorkopplung und Digitalisierung schaffen neue Geschäftsmöglichleiten und mehr Handlungsspielraum für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber.

Energieintelligenz – Ein Leitfaden für eine intelligente Energiewelt

Diese Veröffentlichung erläutert unsere Sicht auf die Zukunft der Energiesysteme und hofft, einen offenen Dialog anzuregen. Unter breiten Gesichtspunkten skizziert der Leitfaden die Trends und Herausforderungen, die die Energielandschaft verändern. Es zeigt auch, wie Energieintelligenz von Siemens dazu beitragen kann, potenzielle Fallstricke zu vermeiden und neue Chancen zu nutzen.

Portfolio

Produkte, Systeme und Lösungen für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber

Entlang der Energie-Wertschöpfungskette optimieren

Als langjähriger und erfahrener Partner von Stadtwerken und Verteilnetzbetreibern bietet Siemens ein durchgängiges Portfolio an Produkten, Systemen, Lösungen und Services für den gesamten Projektlebenszyklus. 

 

So können Stadtwerke und Netzbetreiber die Transparenz ihrer Systeme und Netze steigern, Netzstabilität, Stromqualität sowie Cyber- und Anlagensicherheit gewährleisten, erneuerbare Energiequellen ins Netz einbinden und ihre Kosten optimieren.

 

Beratung und Planung

Beratung und Unterstützung für Planer, Architekten, Versorger und Gemeinden

Profitieren Sie in jeder Projektphase von unseren Beratungsleistungen für Planer, Architekten, Versorger und Gemeinden – von professioneller Beratung rund um Ihrem Stromversorgungssystem und Ihr Geschäftsmodell über leistungsfähige Software und Expertenunterstützung bei der Planung bis zu Prüflaborservices und Unterstützung rund um Projektfinanzierungs-, Geräte- und Leasinglösungen, strukturierte Finanzierung und Betriebsmittelkredite.

Effizienter Betrieb intelligenter Netze für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber

Smart-Grid-Betrieb

Effizienter Betrieb intelligenter Netze

Mit unserer Soft- und Hardware zur Steuerung intelligenter Stromnetze sichern Sie einen reibungslosen, zuverlässigen und zukunftssicheren Netzbetrieb. Intelligente Stromnetze helfen, Netzstabilität und Stromqualität auch bei einem zunehmenden Anteil dezentral erzeugten Stroms und multidirektionalen Energieflüssen zu gewährleisten. Sie ebnen den Weg für Sektorkopplung, erhöhen die Anlagen- und Cybersicherheit, gleichen Erzeugung und Verbrauch aus und eröffnen vor allem am Grid Edge neue Geschäftsmodelle. 

Lösungen für Umspannwerke

Intelligente Netzüberwachung im Herzen des Netzes

Steigern Sie die Verfügbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit Ihres gesamten Versorgungsnetzes mit intelligenten Lösungen. Mit unseren digitalisierten Umspannwerken wird es möglich Ihr gesamtes Netz direkt in seinem Kern intelligenter zu überwachen und Umspannwerke während ihres gesamten Lebenszyklus deutlich wirtschaftlicher zu fahren – von der Planung über den Betrieb bis hin zum Service. 

Management erneuerbarer Energiequellen

Optimale Einbindung regenerativer Energie

Der Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen im Strommix nimmt nach wie vor zu. Die schwankenden Erzeugungsleistungen und multidirektionalen Stromflüsse machen den Netzbetrieb komplexer und komplizierter. Unsere intelligente Hard- und Software unterstützt die Integration erneuerbarer Quellen und ebnet Stadtwerken wie Verteilnetzbetreiber den Weg zu neuen Geschäftsmodellen. Das Angebot umfasst Wechselrichter und Transformatoren ebenso wie Lösungen für Photovoltaik-eBop, für die Nachfragesteuerung und für den Betrieb virtueller Kraftwerke.

Dezentrale Energielösungen

Neue Möglichkeiten durch dezentrale Erzeugung

Unsere innovativen Lösungen für um dezentrale Energieslösungen eröffnen Stadtwerken und Verteilnetzbetreibern die Möglichkeit, durch eigene Stromerzeugung und -speicherung sowie digitales Energiemanagement ihre Energieversorgung optimieren. Das sorgt für mehr Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit. Darüber hinaus bieten dezentrale Energiesysteme die Chance, mit neuen Geschäftsmodellen zusätzliche Erlöse zu generieren, beispielsweise durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt.  

Energiespeicher

Effiziente Nutzung von Stromüberschüssen

Die Speicherung von überschüssigem Strom aus lokaler Erzeugung ist ein Kernstück moderner Sektorkopplungslösungen. Mit unseren Power-to-X-Lösungen und Batteriespeichern von Fluence können Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber lokal erzeugten Strom speichern und dadurch optimal nutzen. Batteriespeicher ermöglichen den Ausgleich plötzlicher Lastspitzen und die Regelung der Blindleistung unabhängig von der Wirkleistung. Dadurch wird das Verteilnetz nachhaltig entlastet und Übertragungsverluste werden verringert.

Power-to-X-Lösungen wandeln überschüssigen Strom durch Elektrolyse und weitere Syntheseprozesse in flüssige oder gasförmige chemische Energieträger um, die einfach gespeichert und vielseitig verwendet oder weiterverarbeitet werden können.

Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität

Elektromobilität als Geschäftsfeld neben dem Versorgungsauftrag

Die Integration von Energie, Infrastruktur und Elektromobilität eröffnet Stadtwerken und Verteilnetzbetreibern neue Marktchancen. Unsere Lösungen rund um Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität schaffen ideale Möglichkeiten, den globalen Wandel auf lokaler Ebene optimal zu gestalten. Darüber hinaus ermöglichen sie es, die durch Ladeinfrastrukturen entstehende zusätzliche Last im Verteilnetz optimal zu steuern.
Unser Angebot, das neben Ladeinfrastruktur-Lösungen auch Beratung und digitale Services umfasst, schafft die Basis für ein wirtschaftlicheres, umweltschonenderes und leistungsfähigeres Energieökosystem auf kommunaler Ebene.

Cybersicherheit

Konsequenter Schutz von Systemen und Prozessen

Die Bedrohungslage für Cyberangriffe auf Einrichtungen der Energieversorgung und auf Infrastrukturen verändert sich kontinuierlich. Daher ist ein ganzheitliches Sicherheitskonzept notwendig, das sowohl Hard- und Software als auch Prozesse und die hinter der Technik stehenden Menschen umfasst. Hierfür stehen wir Stadtwerken und Verteilnetzbetreibern als vertrauenswürdiger Partner zur Seite. Unsere erfahrenen Experten für Cybersicherheit entwickeln und implementieren auf Basis aktueller internationaler Sicherheitsstandards zukunftsfähige, ganzheitliche Lösungen, die sämtliche Betriebsmittel und Prozesse optimal absichern.

Wasser- und Abwasserindustrie

Effiziente und nachhaltige Prozesse in der Wasserwirtschaft

Der voranschreitende Klimawandel und ein vielerorts steigender Bedarf machen die Bereitstellung sauberen Wassers zunehmend schwer. Gleichzeitig muss die Wasserwirtschaft möglichst effizient und kostensparend arbeiten. Mit durchgängigen Lösungen für die Digitalisierung aller Anlagen und Prozesse helfen wir Stadtwerken, diese Herausforderungen zu bewältigen. So schafft beispielsweise die durchgängige Vernetzung vom Anlagenengineering über die Inbetriebnahme, den Betrieb, die Instandhaltung und die laufende Optimierung der Prozesse auf Basis einer Datenplattform neue Möglichkeiten, wirtschaftlicher, effizienter und somit nachhaltiger mit der Ressource Wasser umzugehen.

Referenzen

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Entdecken Sie, wie sich Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber in aller Welt mit Siemens als erfahrenem Partner den entscheidenden Vorsprung auf dem Weg in ein nachhaltigeres Energiesystem sichern.

Weitere Erfolgsgeschichten

Kontakt

Sprechen Sie mit unseren Experten

Jedes Verteilnetz ist von einer Vielzahl höchst spezifischer Faktoren bestimmt. Es lohnt sich daher, individuelle Fragestellungen direkt mit unseren Experten zu besprechen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!