Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber gestalten die Zukunft der Energieversorgung

Die Energiewende gemeinsam meistern
Das Energiesystem verändert sich weiter. Das stellt Stadtwerke wie Verteilnetzbetreiber vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig ergeben sich durch innovative Technologien und Lösungen neue Chancen, etwa am Grid Edge und bei intelligenten Gebäuden.

Neues Whitepaper: Driving the energy revolution
Grid Edge-Technologien sind ein wesentliches Instrument bei der Transformation globaler Energie – sie helfen erneuerbare Energien zu integrieren, den Verbraucher zum Prosumer umzuwandeln und den Klimawandel zu mildern. Es gibt viele Faktoren, die beeinflussen, welche Lösungen für eine Region geeignet sind oder wie die Region diese in großem Maßstab bereitstellen kann. In diesem Whitepaper wird ein Index definiert, um den relativen Bedarf und die Bereitschaft für Grid Edge-Lösungen zu bewerten, so dass Barrieren und Chancen identifiziert und die Grid Edge Revolution beschleunigt werden kann.
Erfolgsfaktoren in einem immer komplexeren Ökosystem
Die Energiewirtschaft ist von disruptiven Veränderungen geprägt, die Herausforderung und Chance zugleich sind. Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung sind übergreifende Themen, jedoch müssen zahlreiche individuelle Faktoren berücksichtigt werden.Vom Energieversorger zum bürgerorientieren Infrastrukturanbieter
Die wachsende Relevanz von Strom in einer von Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung geprägten Welt stellt Stadtwerke insbesondere in zunehmend dezentralen Energiesystemen vor neue Herausforderungen.
Aufgrund ihrer lokalen Verankerung und als Betreiber der wesentlichen Infrastrukturen der Daseinsvorsorge sind sie jedoch besonders dafür prädestiniert, verschiedene Sektoren miteinander zu vernetzen und intelligent zu steuern. So können sie neue Leistungen anbieten, um mehr Lebensqualität für die Bürger zu schaffen. Gleichzeitig können sie sich dadurch neue Märkte eröffnen und entscheidend mitgestalten.
Neue Geschäftsmöglichkeiten gezielt nutzen
Strom als besonders effizienter, sauberer und flexibler Energieträger wird im modernen Energiesystem immer wichtiger. Eine wachsende Zahl von industriellen Prozessen wird elektrifiziert, Elektromobilität etabliert sich zunehmend, intelligente Gebäude setzen aus zahlreichen Gründen auf Strom als Energieträger.
Gleichzeitig wächst die Zahl der dezentralen, oft aus regenerativen Quellen gespeisten Erzeuger und der sogenannten Prosumenten.
Für Stadtwerke ergeben sich dadurch sowohl im Querverbund als auch am sogenannten Grid Edge, der Schnittstelle zwischen Netz und Verbraucher, zahlreiche neue Chancen.
Digital gesteuerte, hochflexible Wertschöpfungsketten eröffnen völlig neue Geschäftsmöglichkeiten.
Als erfahrener, branchenweit führender Partner unterstützt Siemens Stadtwerke dabei, dieses Potenzial zu heben und gleichzeitig das traditionelle Kerngeschäft effizient und erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Energieintelligenz – Ein Leitfaden für eine intelligente Energiewelt
Diese Veröffentlichung erläutert unsere Sicht auf die Zukunft der Energiesysteme und hofft, einen offenen Dialog anzuregen. Unter breiten Gesichtspunkten skizziert der Leitfaden die Trends und Herausforderungen, die die Energielandschaft verändern. Es zeigt auch, wie Energieintelligenz von Siemens dazu beitragen kann, potenzielle Fallstricke zu vermeiden und neue Chancen zu nutzen.
Entlang der Energie-Wertschöpfungskette optimieren
Als langjähriger und erfahrener Partner von Stadtwerken und Verteilnetzbetreibern bietet Siemens ein durchgängiges Portfolio an Produkten, Systemen, Lösungen und Services für den gesamten Projektlebenszyklus.
So können Stadtwerke und Netzbetreiber die Transparenz ihrer Systeme und Netze steigern, Netzstabilität, Stromqualität sowie Cyber- und Anlagensicherheit gewährleisten, erneuerbare Energiequellen ins Netz einbinden und ihre Kosten optimieren.