Planung der intelligentesten Net-Zero-Campusse der Welt
Die Universität Birmingham hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 "Net-Zero" zu erreichen, und hat sich verpflichtet, ihre Standorte in Edgbaston und Dubai zu den intelligentesten und nachhaltigsten der Welt zu machen.Net-Zero, Kosteneinsparungen und neue Möglichkeiten
Um ihr ehrgeiziges Ziel zu erreichen, hat die Universität, die zu den größten in Großbritannien gehört, eine globale Partnerschaft mit Siemens geschlossen. Die Partnerschaft bezieht sich auf Infrastruktur, Forschung und Lehre und konzentriert sich auf die digitale Transformation. Sie umfasst die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Bereichen wie Energie, Verringerung der Kohlenstoffemissionen, Verkehr, Big Data, IoT und sogar Gesundheitswesen. Es umfasst auch den Zugang zu und die Integration einer Vielzahl von Datensätzen, die in den Lehrplan eingebettet werden können, sowie einen ausgereiften Plan für die Umstellung der Universität auf eine Net-Zero-Lösung, die wirtschaftlich und technisch machbar ist und nur minimale Kosten verursacht - auf diese Weise werden Bildung, Forschung und Campusleben attraktiver und gleichzeitig im sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Sinne maximal nachhaltig.
Der Einsatz von Sensoren, dem Internet der Dinge (IoT) und einem digitalen Zwilling des Campus-Energiesystems ermöglicht es, die Transparenz über Gebäudenutzung, Heizung und Stromverbrauch zu erhöhen. Digitale Sensoren, Datenanalyse, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen helfen, eine verlässliche Grundlage für die umfassende Optimierung des gesamten Energiesystems zu schaffen, einschließlich dezentraler Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, Energiespeicherung, HLK und Mobilität. Auf diese Weise kann ein verlässlicher Fahrplan für die Erreichung von Net-Zero und die Optimierung der Energiekosten entwickelt werden.
Gleichzeitig schafft die riesige Menge an präzisen Daten neue Möglichkeiten für Bildung und Forschung: Das Projekt umfasst die bisher größte Einführung von IoT-Technologien auf einem Universitätscampus weltweit, was ein enormes Forschungspotenzial birgt. Darüber hinaus wurden bereits mehrere Promotionen von Siemens gefördert, und in den kommenden Jahren könnten 20 weitere hinzukommen.
Beschleunigung der Net-Zero-Umstellung
Die Zusammenarbeit mit einem Partner wie Siemens ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem Net-Zero-Campus. Wir werden die Art und Weise, wie wir den Campus nutzen, wie wir die Infrastruktur nutzen, wie die Menschen arbeiten und wie sie lernen, effizienter gestalten. Und wenn der intelligente Campus und die verfügbaren Daten uns mehr über diese Faktoren lehren, werden sie zu einer Verhaltensänderung beitragen, die uns hoffentlich genau dorthin bringt, wo wir sein müssen.Professor Tim Jones, Prorektor und stellvertretender Rektor der Universität von Birmingham
Siemens Xcelerator – das digitale Ökosystem zur Optimierung des Campusbetriebs
Siemens Xcelerator ist unsere offene digitale Business-Plattform, die Effizienz, Ausfallsicherheit, Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit ermöglicht. Sie vereinfacht die digitale Transformation, verkürzt die Markteinführungszeit und ist skalierbar.
Es besteht aus:
- einem kuratierten, modularen Portfolio von Software und IoT-fähiger Hardware, das auf Standard-Programmierschnittstellen aufbaut, sowie Dienstleistungen von Siemens und zertifizierten Partnern.
- einem wachsenden Ökosystem zertifizierter Partner – von unabhängigen Lösungsanbietern und Technologieartnern bis hin zu Hyperscalern.
- einem sich stetig entwickelnden Marktplatz, um sich gemeinsam mit Kunden, Partnern und Entwicklern Wissen anzueignen, nach Lösungen zu suchen, Ideen und Innovationen zu erkunden und diese zu erwerben.
Mit einer klaren technischen und kommerziellen Governance, die auf höchsten Standards und Werten basiert, erleichtern wir die gemeinsame Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen Partnern, Kunden und Entwicklern. Gemeinsam können wir Ihre digitale Transformation beschleunigen.
Digitale Technologien, die das Universitätsleben verändern werden
Das Projekt wird in mehreren Schritten umgesetzt, wobei Siemens die Universität Birmingham langfristig berät. Nachdem die erste Phase nach zwei Jahren fast abgeschlossen ist, wurde bereits eine ganze Reihe von technischen Lösungen umgesetzt.LED-Beleuchtung mit Enlighted
Ein umfassendes Beleuchtungsprogramm wird den Stromverbrauch erheblich senken. Die Einführung von LED-Beleuchtungsgeräten in Verbindung mit Enlighted-Sensoren zur automatischen Anpassung der Beleuchtungsstärke an das Tageslicht wird den Energiebedarf für die Beleuchtung erheblich senken und gleichzeitig den intelligentesten Campus der Welt schaffen:
Beleuchtete Sensoren messen das Umgebungslicht, die Bewegung (Personen im Raum), den Energieverbrauch und die Temperatur und ermöglichen so eine umfassende Optimierung der Raum- und Energienutzung sowie neue Forschungsmöglichkeiten.
Mit gutem Beispiel vorangehen
Der Einsatz digitaler Technologien wird Daten und Informationen freisetzen, die zur Unterstützung des Plans der Universität für eine Net-Zero-Lösung genutzt werden können. Gleichzeitig wird es Möglichkeiten für ein lebendiges Labor bieten, die weit über den Campus hinausgehen.Weitere Informationen

Entdecken Sie die Zukunft des städtischen Lebens!
Die Smart-Campus-Initiative der Universität Birmingham veranschaulicht, wie digitale Technologie das Leben an der Universität und in der Stadt - und in der Welt insgesamt - verändern kann. Es wird die physischen und digitalen Grundlagen der Universität verbessern, die Entwicklung von Zukunftstechnologien fördern und gleichzeitig erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um mehr über intelligente städtische Gemeinschaften zu erfahren.