Uni-Campus: Intelligentere Netzwerke für Hochschulgemeinschaften

Universitäten müssen sich heute an die sich rasch ändernden Bedrüfnisse der Studierenden anpassen: Wie beziehen sie neue Modelle für das Fernstudium ein und bleiben dabei gleichzeitig Zentrum für akademische Interaktion? Intelligente Infrastrukturtechnologie und das Xcelerator-Angebot von Siemens nutzen Daten aus OT- und IT-Systemen, um ein intelligentes Ökosystem zu schaffen. So werden Universitäten zu attraktiven, intelligenten Orten, an denen die Menschen gerne arbeiten, leben und lernen.
Die digitale Transformation des Universitätscampus
Universitäten müssen sich an die Anforderungen ihres zunehmend digitalen Umfelds anpassen, auch wenn der traditionelle Campus immer noch eine wichtige Rolle spielt. Intelligente, digital gesteuerte Technologien tragen dazu bei, Universitätsgelände umweltfreundlicher und sicher zu gestalten – mit dem nötigen Raum für Kreativität und Innovationen, so dass sie im internationalen Wettbewerb erfolgreich sind.Anpassungsfähige Gemeinschaften, die allen Anforderungen gerecht werden
Wir nutzen unsere langjährige Erfahrung in der Steuerung und Integration komplexer Projekte sowie unser fundiertes Know-how in den Bereichen Energie, Gebäudetechnik, Digitalisierung und auch Finanzierung, um den gesamten Lebenszyklus eines Campus zu begleiten.
Flexible, offene und skalierbare digitale Lösungen für Hochschulen
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und "Net Zero" ist unser Angebot digitaler Technologien ein leistungsstarkes Paket für Uni-Campusse jeder Größe. Anpassungsfähige und skalierbare Lösungen ermöglichen eine höhere Kosteneffizienz, eine optimierte Verwaltung und Planung der Raumnutzung und der Personenströme, sowie nachhaltigere Transportlösungen und ein besseres akademisches Leben. Die Universitäten können die verfügbaren Daten und die Konnektivität für Forschung, Lehre und Lernen nutzen, um beispielsweise neue Gebäude- und Energiemanagementtechnologien zu entwickeln und zu testen.
Ein Universitätscampus soll ein Lern-, Arbeits- und Lebensökosystem bieten, das sich intelligent an die Bedürfnisse anpasst. Dabei geht es um die umfassende Verknüpfung von Geräten, Anwendungen, Infrastruktur und Menschen.
Digital gestützte Lösungen ermöglichen es, attraktive Räume für Forschung, Lehre und universitäres Leben zu schaffen und gleichzeitig den Betrieb des gesamten Campus effizienter zu gestalten: von der Optimierung der Raumnutzung über spürbare Energieeinsparungen bis hin zur Vereinfachung zahlreicher Wartungs-, Verwaltungs- und Planungsaufgaben.
Komfortable Räume und perfekte Bedingungen zum Lernen und Leben sowie Sicherheit und gute Erreichbarkeit sind wichtig. Umfassende Einsatz von Digitalisierung, Automatisierung und IoT im Gebäude- und Campusmanagement ermöglichen den hohen Komfort, den Studierende ich wünschen. Räume und Flächen können optimal beheizt, gekühlt und klimatisiert werden. Studierende können digital mit Unterrichtsmaterialien, untereinander und mit ihren Lehrern verbunden werden. Selbst unter schwierigen Bedingungen, wie z. B. der Pandemie, kann der Universitätsbetrieb zuverlässig und ohne Risiko für Studierende und Lehrkräfte aufrechterhalten werden.
Universitäten spielen oft eine Vorreiterrolle. Das gilt auch in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Der vollständig dekarbonisierte Campus ist das Ziel, nicht zuletzt, um die Betriebskosten langfristig deutlich zu reduzieren und damit nachhaltiger zu wirtschaften.
Der Schlüssel ist die Kombination modernster Gebäudetechnologien, intelligentem Energiemanagement, fortschrittlichen Analysen und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen vor Ort. So kann das gesamte Energiesystem des Campus optimiert und aus den gesammelten Daten ständig neue Erkenntnisse zu gewonnen werden, um weitere Energieeffizienzsteigerungen und Einsparpotenziale zu erschließen.
Siemens Xcelerator – das digitale Ökosystem zur Optimierung des Campusbetriebs
Siemens Xcelerator ist unsere offene digitale Business-Plattform, die Effizienz, Ausfallsicherheit, Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit ermöglicht. Sie vereinfacht die digitale Transformation, verkürzt die Markteinführungszeit und ist skalierbar.
Es besteht aus:
- einem kuratierten, modularen Portfolio von Software und IoT-fähiger Hardware, das auf Standard-Programmierschnittstellen aufbaut, sowie Dienstleistungen von Siemens und zertifizierten Partnern.
- einem wachsenden Ökosystem zertifizierter Partner – von unabhängigen Lösungsanbietern und Technologieartnern bis hin zu Hyperscalern.
- einem sich stetig entwickelnden Marktplatz, um sich gemeinsam mit Kunden, Partnern und Entwicklern Wissen anzueignen, nach Lösungen zu suchen, Ideen und Innovationen zu erkunden und diese zu erwerben.
Mit einer klaren technischen und kommerziellen Governance, die auf höchsten Standards und Werten basiert, erleichtern wir die gemeinsame Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen Partnern, Kunden und Entwicklern. Gemeinsam können wir Ihre digitale Transformation beschleunigen.

Morgan State University kooperiert mit Siemens zum Aufbau eines intelligenten Campus
"In unserem Strategieplan haben wir uns bewusst das Ziel gesetzt, die campusweite Infrastruktur zu verbessern, Betreibsabläufe zu optimieren und die Gesamtkapazität zu erhöhen. Eine der Möglichkeiten, dies zu erreichen, sind strategische Investitionen in unsere Campus-Einrichtungen", sagt David Wilson, Ed.D., Präsident der Morgan State University

Die University of East London arbeitet mit Siemens zusammen, um bis zum Jahr 2030 den Ausstoß von Kohlendioxid auf Null zu reduzieren
Mit Siemens als strategischem Partner will die Universität ihre Ambitionen nun noch weiter vorantreiben, indem sie zum Vorbild für andere städtische "Net-Zero-Initiativen"wird.
Universitätscampus als Motor für Wandel und Innovation
Universitäten und andere Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt haben bereits damit begonnen, effiziente Bildungsgemeinschaften mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck zu schaffen. Entdecken Sie verschiedene Ansätze und ihre Vorteile.Referenzen
Geschichten und Einblicke
Erfahren Sie mehr über intelligente städtische Gemeinschaften
Ob für Bildungseinrichtungen, für Stadtteile und Städte, für Industriebetriebe oder in gemischt genutzten Umgebungen: Intelligente städtische Gemeinschaften verbessern das Leben und Arbeiten der Menschen. Sie kommen Gemeinden, Unternehmen und der Umwelt in vielerlei Hinsicht zugute. Entdecken Sie, wie wir Technologie und unser Fachwissen nutzen, um digital unterstützte, agile und nachhaltige Gemeinschaften zu schaffen - eine intelligente städtische Gemeinschaft nach der anderen.