Digitale Transformation für eine effiziente und nachhaltige Wasserwirtschaft
Ganzheitliche Lösungen aus einer Hand
Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage – und je mehr Menschen auf der Erde leben, desto höher ist der Bedarf. Klimawandel, Urbanisierung und die zunehmende Umweltbelastung stellen die Wasserwirtschaft jedoch überall vor große Herausforderungen. Im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen, bis 2050 allen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen zu ermöglichen, unterstützen wir unsere Kunden in der Wasserbranche beim Erreichen ihre Ziele hinsichtlich einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Als innovationsorientiertes Technologieunternehmen ermöglichen wir der Wasser- und Abwasserindustrie, sowohl die Versorgung mit sauberem Wasser als auch die Abwasserentsorgung besonders effizient, wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten.

IFAT 2022 - 30. Mai bis zum 3. Juni 2022
Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT findet vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt. Und unser Siemens-Team freut sich ganz besonders, Sie auf unserem Stand wieder persönlich begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf der IFAT Messe zu besuchen und unsere technologischen Lösungen für die nachhaltige Wasserwirtschaft live zu erleben!
Wir geben das Beste für unsere wertvollste Ressource. Für heute. Für morgen. Für Wasser. Für eine effiziente und nachhaltige Wasserindustrie.Siemens Water Team
Digitalisierung für mehr Transparenz und Effizienz
Ob Erfassung von Daten, Einsatz von Assistenzsystemen, Vernetzung und Integration von Teilsystemen zu einer Dezentralisierung von Diensten bis hin zur Autonomie ganzer Infrastruktursysteme: Die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft ermöglicht effizientere und nachhaltigere Prozesse für neue wie für bestehende Anlagen. Zwei Hebel setzen hier an: zum einen die Erstellung digitaler Zwillinge, um Prozesse zu optimieren, zum anderen die Nutzung digitaler Applikationen.Der digitale Zwilling zahlt sich aus
Der digitale Zwilling schafft ein virtuelles Abbild der realen Anlage: Durch die intelligente Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Quellen sowie deren Verarbeitung in einem durchgängigen Datenmodell kann das gesamte Potenzial neuer und bestehender Anlagen genutzt werden.
Schneller und besser ans Ziel
Ergebnis der konsistenten Datenhaltung und des durchgängigen Datenmodells ist der digitale Zwilling: ein exaktes, jederzeit aktuelles und virtuelles Abbild der gesamten Anlage.
Der digitale Zwilling ermöglicht unter anderem Simulationen bereits während der Engineeringphase, umfassende Tests von Automatisierungsapplikationen sowie eine realitätsnahe Trainingsumgebung für Anlagenbetreiber bereits vor der realen Inbetriebnahme der Anlage. Dies schafft Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Erfahrungssicherung, und beschleunigt auf diese Weise maßgeblich die Inbetriebnahme maßgeblich. Darüber hinaus wir die Effizienz in allen Lebensphasen von Fertigungs- und Prozessanlagen nachhaltig gesteigert.
Gezielt auf Stand gebracht
Auch bei Bestandsanlagen lohnt sich die Digitalisierung, indem ein digitales Abbild der realen Bestandsanlage erzeugt wird, das mit importierten Planungsdaten in einer Datenbankstruktur verknüpft werden kann. So können die Daten verifiziert werden, und Anlagenbetreiber erhalten ein aktuelles digitales Abbild der Anlage – die Ausgangsbasis für eine umfassende Optimierung des Betriebs.
Smarte Applikationen für digitales Wassermanagement mit mehr Effizienz und Versorgungssicherheit
Ob Abwasseranlage, Wasseraufbereitung oder Wassertransportleitung – die Applikationen und digitalen Services der Siemens Industry Suite für die Wasserwirtschaft sorgen für mehr Transparenz. Sie helfen, Optimierungs- und Einsparpotenziale zu identifizieren und dabei höchste Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Mit den speziell für die Wasser- und Abwasserbranche entwickelten Siemens Water (SIWA) Applikationen optimieren Betreiber unter anderem die Energieeffizienz, vermeiden Wasserverluste, reduzieren Gewässerbelastungen und realisieren vorausschauende Wartungsmaßnahmen.
SIWA Blockage Predictor
SIWA Blockage Predictor ist eine KI-basierte Lösung, die unter Berücksichtigung von Niederschlagsmustern das adaptive Verhalten von Mischwasserüberläufen in Echtzeit ermittelt und mittels Fuzzy-Logik Abweichungen klassifiziert, um den Betreiber zu warnen, bevor die Kanalisation teilweise oder vollständig verstopft.

SIWA Sewer
SIWA Sewer ist eine Anwendung für das Kanalisationsnetzwerkmanagement. Mittels intelligenter Optimierungsalgorithmen ermittelt diese den Bedarf an Kontrollmaßnahmen und den gezielten Eingriff in das Entwässerungssystem. SIWA Sewer sorgt unter Berücksichtigung von Niederschlagsereignissen für eine effektive Nutzung der vorhandenen Pufferkapazitäten im Kanalnetz und vermeidet dadurch den Abschlag von unbehandeltem Wasser in Oberflächengewässer.

SIWA LeakPlus für Wasserverteilnetzwerke
SIWA LeakPlus ist eine cloudbasierte Anwendung zur Erkennung von Leckagen in vermaschten Trinkwassernetzen, kombiniert Echtzeit-Überwachung von Sensoren, Cloud Computing, künstlicher Intelligenz und hydraulische Simulationen zu einer innovativen Lösung, die es ermöglicht, Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu lokalisieren.

SIWA Leak für Wassertransportrohrleitungen
SIWA Leak generiert in Echtzeit Informationen über Wassertransportleitungen, sorgt für Transparenz und ermöglicht eine vollautomatische Erkennung, Lokalisierung und Alarmierung von größeren oder schleichenden Leckagen.

SIWA Burst
SIWA Burst verwendet intelligente Algorithmen und verfügt über eine intuitive Oberfläche, um mittels in Echtzeit aufgezeichneter, hochfrequenter Druckschwankungen in Rohrleitungen den Rohrleitungsbruch zu detektieren und mit einer Genauigkeit von 20 bis 50 Metern zu lokalisieren.

SIWA Optim
SIWA Optim ist eine Lösung für die vollautomatische, kostenoptimierte Generierung von Pumpenfahrplänen in einem Versorgungsnetz und ermöglicht eine flexible Betriebsführung und kosteneffiziente Wasserversorgung unter Berücksichtigung volatiler Stromtarife und variierender Kosten und Verfügbarkeit der Wasserbezugsquellen.

SIWA OptimDynamics
SIWA OptimDynamics ermöglicht einen vollautomatisierten, kosten- und energieeffizienten Betrieb von Pumpstationen unter Berücksichtigung mechanischer und hydraulischer Einflussgrößen der einzelnen Pumpen oder Pumpengruppen.
Standardisierung für einen effizienten digitalen Workflow
Ein Systembaukasten aus gezielt ausgewählten Komponenten und umfangreichen Musterlösungen für typische Anlagen und Prozesse ebnet den Weg für mehr Effizienz, Produktivität und Verfügbarkeit sowie sicheren Betrieb – und garantiert eine solide Basis für durchgängige Digitalisierung.Kompetente Unterstützung von der Planung über das Engineering bis zum Betrieb
Das Water Portal bietet eine umfangreiche und frei verfügbare Sammlung an Musterlösungen und Muster-Konfigurationen, Engineering-Standards und Tools zur Automatisierung, Prozessinstrumentierung, Antriebstechnik sowie zur elektrotechnischen Ausstattung von Wasser- und Abwasseranlagen. Darüber hinaus stehen Anleitungen zur industriellen Sicherheit und Kommunikation zur Verfügung.
Bewährte Expertentools für Fachleute
Fachkundige Unterstützung für Ingenieurbüros, Systemintegratoren und Anlagenbauer bei der Planung, der Konfiguration und dem Engineering von wasser- und abwassertechnischen Anlagen, Pumpstationen und Entsalzungsanlagen. Die Verwendung dieser zukunftssicheren Musterlösungen ermöglicht Endkunden während des gesamten Lebenszyklus der Anlage die Minimierung von Kosten-und Risiken.
Standardisierte Templates für das Engineering und den Betrieb von Leitsystemen
Ein standardisiertes Engineering der Leitsystemapplikation zahlt sich aus: Es reduziert Kosten und Risiken bereits während der Planung, in der Projektierung und Inbetriebnahme, bei der laufenden Wartung und Instandhaltung und selbst bei zukünftigen Modernisierungen der Anlage. Das sichert Versorgungsunternehmen den reibungslosen Betrieb sowie eine ergonomische Bedienung und Diagnose.
Integriertes Engineering und integrierter Betrieb
Die kostenfrei verfügbaren Water Templates bieten maßgeschneiderte Vorlagen für Systemintegratoren, Anlagenbauer und Betreiber. Enthalten sind Funktionen zur Steuerung und Regelung sowie zur ergonomischen Bedienung und Diagnose – auch für verteilte Leitwarten und Außenstationen. Die Nutzung der HW-Komponenten für Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie zur industriellen Kommunikation einschließlich der Fernwirktechnik sind vollständig vorbereitet.
Die Water Templates sind optimal in das integrierte Engineering eingebunden und umfassen auch Simulation, Test und Inbetriebnahme. Darüber hinaus stellt der Einsatz der Water Templates eine standardisierte Datenbasis für die durchgängige Digitalisierung sicher.
Standardisierte Bausteinbibliothek Library for Basis Processes (LBP) für den Einsatz in Automatisierungs- und Beobachtungssystemen.
Standardization reduces configuration costs and increases operational reliability in the water industry. Plant manufacturers and system integrators are increasingly challenged in areas of the water industry to create more and more powerful SCADA and/or automation solutions for achieving operational efficiency at ever lower costs.
Integriertes Engineering und integrierter Betrieb
Die Library of Basic Processes (LBP) ist eine offene, getestete als auch design-orientierte Bausteinbibliothek für das SIMATIC TIA Portal und SIMATIC WinCC. Mit dieser Bibliothek können Sie vielfältige Automatisierungsaufgaben in der Wasserindustrie sehr effizient lösen und den Engineeringaufwand und damit die Projektierungskosten sowie die Projektlaufzeit deutlich reduzieren.
Die Bibliothek für diese verschiedenen Produktvarianten steht im SIEMENS Online Support kostenfrei zum Download für Sie bereit.
Trinkwasser nachhaltig bereit stellen
Intelligente Lösungen und Dienstleistungen von Siemens für Planung, Engineering, Betrieb und Wartung sorgen überall auf der Welt für sicher und nachhaltig aufbereitetes Trinkwasser von höchstmöglicher Qualität. Sie umfassen die der Prozessleit-, Automatisierungs- und Antriebstechnik ebenso wie die Energieversorgung von Wasseraufbereitungsanlagen, Leitungssystemen und weiträumigen Wassernetzen.
Abwasser effizient und zuverlässig aufbereiten
Siemens bietet für den Neubau wie für Modernisierungen von Abwassersystemen maßgeschneiderte Hard- und Softwaresysteme, umfassende Services und profundes fachspezifisches Know-how. Dies ermöglicht auch bei Starkregenereignissen eine sichere und zuverlässige Abwasserentsorgung über die Abwassernetze und -pumpstationen sowie eine energieeffiziente, ressourcenschonende und übersichtliche Betriebsführung von Abwasseraufbereitungsanlagen.
Meerwasser entsalzen – Leben erhalten
Die Entsalzung von Meerwasser spielt weltweit eine immer wichtigere Rolle, vor allem in Gegenden, die unter zunehmender Wasserknappheit leiden. Schon heute wird in mehr als 150 Ländern Meerwasser entsalzt. Dabei setzen unsere Kunden auf das energieeffiziente Verfahren der Umkehrosmose. Software, Energieversorgung und -management sowie umfassender Service von Siemens rund um Planung, Betrieb und Wartung unterstützen den energieoptimierten Betrieb von Entsalzungsanlagen in aller Welt.
Ein ganzheitliches Portfolio für die Wasserwirtschaft
Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung schaffen die Grundlage für effiziente, zuverlässige und nachhaltige Prozesse in der Wasserindustrie. Entdecken Sie maßgeschneiderte Produkte, Systeme und Lösungen für eine zukunftsfähige Wasserindustrie.Maximale Effizienz und Verfügbarkeit dank perfekt zugeschnittener Lösungen
Entdecken Sie, wie die leistungsstarken und innovativen technischen Lösungen von Siemens überall auf der Welt zu einen reibungslosen, zuverlässigen und in jeder Hinsicht nachhaltigen Betrieb von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen beitragen.Gemeinsam zum Erfolg
Siemens arbeitet weltweit eng mit ausgewählten Partnern aus der Wasserindustrie zusammen, beispielsweise mit EPCs, Systemintegratoren und Großhändlern. Jeder einzelne dieser Partner ist ein ausgewiesener Experte in seinem Bereich und verfügt über umfangreiches Produkt- und System-Know-how rund um das umfangreiche Portfolio von Siemens für die Wasserbranche. So kann das umfassende Angebot für Digitalisierung, Automatisierungs- und Antriebstechnik überall auf der Welt optimal an den individuellen Bedarf der Kunden vor Ort angepasst werden.
Weitere Kooperationen
Gemäß unserem Anspruch, agil und führend im Markt tätig zu sein, setzen wir über die klassische Vertriebspartnerschaft hinaus in verschiedenen Bereichen verstärkt auf Zusammenarbeit. So haben wir sowohl mit Komponentenherstellern wie Hach Analytics als auch mit Global Playern wie Acciona (Entsalzung) oder mit jungen Unternehmen wie BuntPlanet (Digitalportfolio) spezifische Kooperationen vereinbart. Auf diese Weise werden wir gemeinsam mit unseren Partnern den Anforderungen unserer Kunden gerecht und bieten ein umfassendes, innovatives Produkt- und Systemportfolio, weltweit lokale Präsenz und hohe Qualität bei gleichzeitiger Kosteneffizienz.

Aktuelles aus der Wasserwirtschaft
Der Siemens-Newsletter »Blaupause« informiert Sie über alle wichtigen Technologien, Trends, Lösungen sowie Serviceleistungen rund um die Themen von Wasser und Abwasser