Frischer Wind durch Digitalisierung

Wir sind der Partner der Windbranche – mit konsequenter Digitalisierung, aufeinander abgestimmten Komponenten und umfassender Beratung. Als Windanlagenbauer profitieren Sie davon, dass wir Sie bei der Digitalisierung ihre gesamten Wertschöpfungskette unterstützen, für höhere Engineering-Effizienz, geringere LCOE, kürzere Time-to-Market, vereinfachte Inbetriebnahme, optimierte Prozesse und besseren Service. Mit jeder installierten Anlage wächst ihr Datenbestand, und damit Ihre „digitale Erfahrung“. Durch vollständig digital integrierte Geschäftsprozesse reduzieren Sie den Entwicklungsaufwand und sind schneller am Markt. Folgen Sie uns durch den typischen Lebenszyklus einer Windkraftanlage und nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung, um Produkt- und Produktionsleistung vorherzusagen.
Digital Enterprise@Wind – thinking Industry further!
Mehr Flexibilität, erhöhte Produktivität und mehr Transparenz bei einzelnen Turbinen und/oder ganzen Windparks – digitale Technologien von Siemens ermöglichen das schon heute. Und das Digital-Enterprise-Portfolio setzt genau hier an, es ist das „Dach“/die Summe aller verfügbaren und neu aufkommenden Technologien bzw. Systemen. Damit Sie auch in der digitalen Zukunft immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung sind.Wie sieht ein Digitaler Zwilling für die Windindustrie aus?
Beim Digitalen Zwilling Ihrer Windturbine wird in einem durchgehenden Datenmodell vom Design bis zur Herstellung der Windturbine die virtuelle mit der realen Welt verbunden. Mit dem Vorteil, dass Sie Ihre Windturbine digital entwerfen, simulieren und verifizieren, inklusive Aerodynamik, Akustik und Energiemanagement. Unsere Softwarelösungen NX CAD/CAE und Teamcenter (als Daten-Backbone) unterstützen Sie dabei perfekt. Anschließend verwandeln Sie Ihre virtuelle Windturbine in eine erfolgreiche reale Windturbine, die allen Anforderungen für Windparks auf dem dem Markt entspricht.
Der digitale Zwilling der Wind Turbine
Bereits im Prototyping können alle an einer Windturbine beteiligten Prozesse in einem gemeinsamen Datenmodell erstellt werden: der digitale Zwilling ermöglicht Ihnen, Ihre Windengergieanlagen digital zu entwerfen und zu testen, bevor sie in Serie gehen. Sparen Sie wertvolle Zeit und Kosten und erhöhen Sie gleichzeitig die Qualität im Engineering. Der digitale Zwilling einer Windturbine ermöglicht auch die Simulation der kritischen Phase vor Inbetriebnahme – ebenso wie eine sichere Implementierung. Auch das Servicepersonal kann schon vor Inbetriebnahme gezielt geschult werden.
Der digitale Zwilling im Betrieb
Als Windpark- oder Anlagenbetreiber profitieren Sie unmittelbar von diesem digitalen Zwilling. Die kontinuierliche Aufzeichnung von Betriebs- und Performancedaten und deren umfassende Analyse ermöglichen Ihnen, Ertrag und Leistung Ihrer Windturbine nachhaltig zu optimieren.
Der digitale Zwilling im Service
Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen können vorausschauend geplant werden. Nicht zu früh, um das maximale Wartungsintervall voll auszuschöpfen, aber auch nicht zu spät, damit keine ungeplanten Stillstände eintreten. Das reduziert Stillstände auf ein Minimum. Änderungen an der Windenergieanlage nach einem Wartungseinsatz oder in Folge des Austauschs einer Komponente werden direkt im System hinterlegt. So bleibt die Dokumentation des Anlagenzustands stets auf dem neuesten Stand.
Entwicklung Ihrer Windturbine
Der digitale Zwilling führt dank der Kombination physikbasierter Simulationen mit Datenanalysen in einer vollständig virtuellen Umgebung zu neuen Erkenntnissen. Damit lassen sich Innovationen schneller und zuverlässiger einführen. Wenn die Windturbine oder der Windpark den Betrieb aufnimmt, entstehen zusätzliche Daten. Die Performance-Daten aus dem Betrieb werden erfasst, analysiert und zurück in die Entwicklung gespielt. Dort unterstützen sie bei der Optimierung von Fertigungsprozessen und der Optimierung der Windturbine.Behalten Sie Ihre Vielfalt im Griff
Sie bieten Ihre Windturbinen abgestimmt auf das individuelle Projekt an. Damit Sie trotz der Vielzahl an Varianten weiterhin effizient entwickeln und produzieren können, unterstützen wir Sie mit bewährten Tools und Softwarelösungen.Programmkonfigurator für die Hauptsteuerung
Die Variantenvielfalt von Windkraftanlagen nimmt ständig zu – und mit ihr auch die Vielfalt des Turbinenhauptsteuerungsprogramms. Als Alternative zu einem Programm, das alle Funktionen beinhaltet (Vollausbau) und die Individualisierung der Turbine über eine Konfigurationsdatei regelt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein individuelles Turbinenprogramm für jede Turbine zu generieren. Mit unserem Programmkonfigurator und TIA Portal Openess können Sie vorprogrammierte Funktionsbausteine entsprechend der benötigten Turbinenvariante zusammenkonfigurieren. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand:
- Verkürzte Engineeringzeit
- Weniger Fehlerquellen
- Bessere Nutzung der Controllerressourcen
Versionsmanagement mit SIMATIC
Mit dem Import Export Assistent IEA können Sie Ihre vorhandenen Werkzeuge weiter nutzen, denn IEA ist die Schnittstelle zwischen TIA Portal und verschiedenen externen Versionskontrollsystemen wie GIT, Subversion oder Visual Studio.
Smart SCADA Option für WinCC OA
Bewerten Sie Ihre Anlagen durch Kennzahlen (Key Performance Indicator, KPI) und optimieren Sie sie aufgrund Ihrer Erkenntnisse – mit der SmartSCADA und ihren statistischen Methoden. Anwendungsgebiete:
- Ursachenanalyse (Root-Cause-Analysis)
- Definition von KPIs, Zuordnung von KPIs zu Geräten per Mausklick
- Ableiten von Zusammenhängen mit Hilfe von Beziehungen, Finden von Zeitfenstern durch Filtern, direkte Übergabe zu statistischen Berechnungen
- Klassifizierung basierend auf statistischen Modellen
- Wiederverwenden von Modellen z. B. für neue KPIs
MindSphere
Schaffen Sie mehr Transparenz im Bestand Ihrer weltweit verteilten Windturbinen oder erweitern Sie Ihre Geschäftsmodelle und schöpfen Sie das volle Geschäftspotential unter Verwendung ihrer vorhanden Daten aus. Die offene IoT Plattform MindSphere unterstützt Sie dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen Phasen des Produktlebenszyklus Ihrer Windkraftanlagen zu initiieren. Die Basis dafür ist die Rückführung realer Betriebsdaten in den Entwicklungsprozess.