Nach Schätzungen der Europäischen Kommission sind etwa 8 Milliarden Elektromotoren im Einsatz, die fast 50 % des in der EU erzeugten Stroms verbrauchen. Rund 97 Prozent der Betriebskosten eines Elektromotors entfallen auf die Energie – und der Energiebedarf der Motoren macht laut ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie e. V.) rund 70% des Stromverbrauchs in der Industrie aus. Deshalb ist eine hohe Energieeffizienzklasse Ihrer Elektromotoren so wichtig, nicht nur für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Anlagen, sondern auch für Ihre Umweltbilanz. Schließlich bedeutet weniger Strombedarf dank unserer leistungsfähigen SIMOTICS Niederspannungsmotoren immer auch weniger klimaschädliches CO2.
Die hocheffizienten SIMOTICS Niederspannungsmotoren übertreffen schon heute alle in den kommenden Jahren in Kraft tretenden, noch strengeren Energieeffizienzvorgaben – und bieten Ihnen neben drastischen Energie- und Kosteneinsparungen so ein hohes Maß an Zukunftssicherheit. Beispiele hierfür sind ein durchgängiges Angebot von Motoren in IE4 - Super Premium Efficiency - von wenigen kW bis ein Megawatt oder Reluktanzmotoren, die auch im Teillastbetrieb höchste Systemwirkungsgrade erreichen.
Neue ErP-Richtlinie für Elektromotoren in Europa
Ab 1. Juli 2021 tritt eine neue EU-Verordnung zur Energieeffizienz von Elektromotoren in Kraft.ErP-Richtlinie 2019/1781 Minimum Efficiency Performance Standard (MEPS) für Motoren (3-phasig)
Hersteller, die Verbrauchs- oder Industrieprodukte wie Elektromotoren auf dem europäischen Markt verkaufen wollen, müssen gewährleisten, dass diese die entsprechenden Effizienzvorschriften erfüllen. Elektrische Antriebe verbrauchen etwa 50% des in der EU erzeugten Stroms. Somit nehmen sie beim Thema Energie- und Ressourcenschonung eine Schlüsselrolle ein und die Anforderungen an energieeffiziente Produkte werden stetig höher.
Zur Ermittlung der Energieeffizienz eines Motors wurden in der Vergangenheit global einheitliche Wirkungsgradklassen und eine Reihe von Energieeffizienzregularien geschaffen, die unter der Bezeichnung Ecodesign bzw. ErP-Richtlinie zusammengefasst wurden. Die Wirkungsgrad-Klassifizierungen basieren auf der internationalen Norm IEC/EN 60034-30-1, die die Klassen IE0 bis IE4 für Elektromotoren definiert. Die Wirkungsgradklasse vereinfacht einen direkten energetischen Vergleich und eine Zertifizierung der Elektromotoren im Hinblick auf ihren ressourcenschonenden Einsatz.
Um zukünftig dem Klimawandel entgegenzuwirken, den CO2-Ausstoß zu verringern, und Energieeinsparungen voranzutreiben, haben sich die Mitgliedsstaaten und Organe der EU auf eine neue Verordnung zum energieeffizienten Betrieb von Motoren geeinigt. Die Anforderungen an Elektromotoren wurden nochmals deutlich verschärft.
Die bisherige Verordnung 640/2009/EG wird durch die neue Verordnung (EU) 1781/2019 ersetzt. Die neue Verordnung definiert Mindestanforderungen für Motoren, sogenannte MEPS (Minimum Efficiency Performance Standards). Sie beinhaltet erstmals auch eine klare Regelung für Frequenzumrichter sowie eine Effizienzklassen-Anforderung IE4 für Elektromotoren.
Durch die neuen Vorschriften werden in der EU bis 2030 voraussichtlich 110 TWh eingespart (entspricht etwa dem Stromverbrauch der Niederlande). Dies würde zu einer CO2-Einsparung von 40 Millionen Tonnen pro Jahr führen. Unsere Motoren sind überall auf der Welt im Einsatz. Wir nehmen unsere Verantwortung für eine nachhaltige industrielle Produktion ernst und machen unsere Motoren startklar - nicht nur für die Vorschriften des nächsten Jahres, sondern auch für die Zukunft.

Energieeffizienztool SinaSave
Sie geben die Einsatzbedingungen vor, SinaSave ermittelt Energieeinsparpotenziale und Amortisationszeiten und erlaubt den Vergleich unterschiedlicher Regelungsarten und Produktionskombinationen für Pumpen- und Lüfter-Antriebssysteme. Unterstützt durch grafische Darstellungen, beispielsweise der Systemverlustleistungen nach IEC 61800-9-2, treffen Sie mit SinaSave fundierte Investitionsentscheidungen.

SIMOTICS Reluktanzmotoren – für optimierte Systemeffizienz
Das Synchronreluktanz-Antriebssystem von Siemens besteht aus einem SIMOTICS Reluktanzmotor und einem SIMAMICS Umrichter. Beide Komponenten sind speziell aufeinander abgestimmt. Durch die nahtlose Integration in die Automatisierung sowie u.a. durch effiziente Engineering- und Servicekonzepte wird ein besonders wirtschaftlicher Betrieb ermöglicht. Der Systemwirkungsgrad dieses kombinierten Antriebssystems liegt zudem bereits deutlich über den Mindestanforderungen der höchsten definierten Systemwirkungsgradklasse IES2. Profitieren Sie von einem geringeren Energieverbrauch und einer Investition, die sich schnell amortisiert.