PM Add-ons für WinCC

Process Management System
Mit den bewährten WinCC Premium Add-ons bietet Siemens auf Basis der SCADA-Software SIMATIC WinCC eine modular erweiterbare Gesamtlösung für das optimale Zusammenspiel von Prozessen in Produktion, Qualitätssicherung, Instandhaltung und Systemintegration.
Process Management Add-ons auf einen Blick
Das WinCC Competence Center in Mannheim bietet eine Reihe bewährter WinCC Add-ons an, die die leistungsstarke und skalierbare WinCC Produktfamilie optimal ergänzen (WinCC V7, WinCC Professional, WinCC Advanced and WinCC Unified). Die Produkte geben Antworten auf ein breites Spektrum der heutigen Herausforderungen in der Digitalisierung und sind konsequent auf umfassende und wirtschaftliche Lösungen, aufbauend auf Standard-Softwarekomponenten, ausgerichtet.PM-CONTROL - Rezeptverwaltung und Auftragssteuerung
In verschiedensten Branchen werden Herstellvorschriften, Rezepturen oder Parameterdatensätze als Sollvorgaben für die Produktion benötigt und müssen in einer leistungsfähigen Datenbank verwaltet, auf Änderungen überwacht und übersichtlich dargestellt werden. Aus diesen Vorgaben entstehen Produktionsaufträge, mit denen die Reihenfolge in der Produktion planbar gemacht wird.
Sowohl in Verbindung mit dem PM-MES Interface als auch mit der bereits integrierten API ist PM-CONTROL ideal vorbereitet für die Integration in übergeordnete MES- oder ERP-Lösungen.
Mit PM-CONTROL steht eine flexible Parametersteuerung zur Verfügung, deren Bedienoberfläche sich nahtlos in die WinCC Bedienoberfläche integrieren lässt.
Sollwerte können nach WinCC, PCS 7, WinCC Professional, WinCC Advanced, WinCC Unified und über OPC/DA übertragen werden. Mit seinem modularen Agentenkonzept ist dies sogar möglich, wenn Rezepte Sollwerte für mehrere der oben genannten Ziele in Kombination enthalten.
Das Aufzeichnen von Rezeptänderungen in einem integrierten Audit Trail, die Unterstützung elektronischer Signaturen und die automatische Versionierung von Rezeptdatensätzen machen PM-CONTROL zum idealen Werkzeug in der regulierten Industrie.
Die integrierte, zentrale Engineering-Bibliothek PM-LIBRARY ermöglicht den Austausch und die Wiederverwendung von bereits konfigurierten Komponenten in mehreren Projekten..
Funktionen wie die grafische Plantafel zur Auftragsanzeige, die regelbasierte Prüfung von Rezeptparametern sowie die Möglichkeit zum Erstellen eines komplett eigenen Rezepteditors verfolgen konsequent den Trend zu mehr Bedienkomfort, Übersicht und Flexibilität.
Grafische Plantafel
Die grafische Plantafel bildet die voraussichtliche Laufzeit der geplanten Aufträge übersichtlich ab. Der zu betrachtende Zeitraum kann flexibel aus dem umgebenden Prozessbild angepasst werden, so dass immer der planungsrelevante Zeitraum dargestellt wird, z.B. ein Tag, eine Woche, ein Monat oder nur die nächste Stunde
Regelbasierte Überprüfung und Berechnung von Parameterwerten
Mit zunehmender Anzahl von erforderlichen Rezeptparametern lassen sich die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Sollwerten oft nicht mehr durch einfache Ober-/Untergrenzen ausdrücken. Mitunter sind mehrere Sollwerte korreliert und müssen daher in Kombination geprüft werden. PM-CONTROL ermöglicht die Definition von Validierungsregeln, bei denen z.B. die Summe eines definierten Satzes von Parametern einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreiten darf.
Parameterwerte können abhängig von aktuellen Werten in der Produktion berechnet werden, z.B. um Schwankungen in spezifischen Eigenschaften von Rohstoffen auszugleichen. Auch Einflüsse, die aus dem Produktionsprozess herrühren, wie z.B. Verschleißeffekte von Werkzeugen, können bereits zum Zeitpunkt der Rezepturerstellung berücksichtigt werden.
Benutzerdefinierte Rezepteditoren
Zahlreiche Anwendungsfälle erfordern die Darstellung von Parametersätzen in einer Art und Weise, die mehr auf eine vereinfachte Benutzeroberfläche zugeschnitten ist, ohne jedoch dabei die zugrundeliegende leistungsfähige Funktionalität, wie z.B. Versionierung, Audit-Trail und elektronische Signaturen zu beeinträchtigen.
PM-CONTROL ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Rezepteditoren mit den grafischen Standard-Editoren von WinCC, indem es einen Satz von API-Funktionen zur Verfügung stellt, der die Gestaltung nahezu jeder denkbaren Rezeptur-Editor-Benutzeroberfläche elaubt.
PM-QUALITY - Chargenberichte und Langzeitarchivierung
Die Erfassung, Verarbeitung und Archivierung von Chargendaten wie Trends, Alarme, Produktions-Soll- und Ist-Werte, Audit-Trails und Laborwerte als Teil eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems sind die primäre Anwendungsdomäne von PM-QUALITY
Basierend auf seinen leistungsfähigen Funktionen zur Datenarchivierung ermöglicht PM-QUALITY die komfortable Erstellung ansprechender und umfassender Produktionsberichte für Chargenprozesse.
Daten aus verschiedenen Quellen wie WinCC, PCS 7, WinCC Professional, WinCC Advanced, WinCC Unified, OPC UA oder DA und sogar Dateiimport können kombiniert, archiviert und in aussagekräftige Berichte transformiert werden.
Sowohl nahtlos in die Bedienerbildschirme von WinCC integriert als auch als eigenständige Office-Anwendung sorgt PM-QUALITY für die nötige Transparenz.
Die Trenddarstellung, die Daten aus mehreren Chargen im Vergleich darstellen kann, bildet zusammen mit der Überlagerung von Zusatzinformationen wie Alarmen, ereignisgesteuerten Messwerten, Prozessphasenübergängen und Anmerkungen ein leistungsfähiges Analysewerkzeug mit perfekter Bedienbarkeit.
Berichte sind immer verfügbar, wenn sie benötigt werden. Der integrierte Berichtlayout-Editor ermöglicht die Erstellung mehrerer verschiedener Ansichten über archivierte Informationen, die leicht an bestehende Design-Richtlinien angepasst werden können.
Die integrierte, zentralisierte Engineering-Bibliothek PM-LIBRARY ermöglicht den Austausch und die Wiederverwendung bereits konfigurierter Komponenten in mehreren Projekten.
Die Verarbeitung von Alarmen und Messungen mit grafischen Berechnungsregeln, die Unterstützung von Tages-, Wochen-, Monats- und Schichtprotokollen mit integriertem Schichtkalender sowie die erweiterten Analysemöglichkeiten durch die nahtlose Integration in Microsoft Excel sind nur einige der zusätzlichen Funktionen, die PM-QUALITY bietet.
Grafische Berechnungsschemata
Durch die Verwendung grafischer Berechnungsschemata können komplexe Algorithmen leicht verständlich dargestellt werden. Berechnungsergebnisse lassen sich in Bezug auf eine aktuell aktive Charge archivieren. Statistische Funktionen wie Integral, Standardabweichung etc. sowie komplexere Funktionen wie Zeit- oder Zustandskategorisierung werden "out of the box" zur Verfügung gestellt und können grafisch angeordnet und per Drag and Drop verbunden werden. Der zur Verfügung gestellte Satz von Berechnungsblöcken ist aufgrund der offenen Systemarchitektur durch eigene Funktionen erweiterbar.
Berichte und Analysen mit Microsoft Excel
Mit den in die Werkzeugleiste von Microsoft Excel integrierten PM-QUALITY-Plug-ins lassen sich Berichte und Analysen komfortabler als je zuvor erstellen.
Das erste Werkzeug unterstützt die Erstellung klassischer Chargenberichte direkt aus Microsoft Excel heraus. Die Daten werden entweder aus der aktuellen PM-QUALITY Laufzeitdatenbank oder aus einer Langzeitarchiv-Exportdatenbank abgerufen.
Darüber hinaus kann durch das Werkzeug zur Analyse mehrerer Chargen eine völlig neue Art von Einblick in die Produktion generiert werden. Es ermöglicht z.B. die Extraktion spezifischer Chargenmesswerte aus allen Chargen innerhalb eines konfigurierten Zeitrahmens, die direkt in der Kalkulationstabelle weiter analysiert werden können.
PM-ANALYZE - Analyse von Melde- und Prozessdaten
PM-ANALYZE bietet ein leistungsstarkes Archivierungs-, Analyse- und Reporting-Tool, dass nahtlos das SCADA-System erweitert.
Daten aus verschiedenen Quellen wie WinCC, PCS 7, WinCC Professional, WinCC Advanced, WinCC Unified, OPC UA oder DA und sogar Dateiimport können kombiniert, archiviert und in aussagekräftige Berichte transformiert werden.
Mit seinem umfassenden Satz an Verarbeitungsfunktionen sind automatisch generierte Tages-, Schicht-, Wochen- oder Monatsberichte entweder innerhalb der HMI-Bilder oder dem PM-ANALYZE-Client verfügbar und können automatisiert per E-Mail verteilt werden, um aktuelle Informationen zeitnah bereitzustellen.
Aggregation von Messwerten mit mehreren gestaffelten Aggregationsebenen sind Teil des reichhaltigen Funktionsumfangs von PM-ANALYZE. Für jede Aggregationsebene können der Algorithmus (wie Mittelwert, Integral, Minimum, Maximum, Median, Perzentil usw., aber auch komplexe Berechnungsregeln) und der Aggregationszeitrahmen konfiguriert werden. Nachträgliche Änderungen von Werten, z.B. durch manuelle Eingabe, führen automatisch zu einer Neuberechnung aller abhängigen Ergebnisse.
Durch die Verwendung grafischer Berechnungsschemata können komplexe Algorithmen leicht verständlich dargestellt werden. Statistische Funktionen wie Integral, Standardabweichung etc. sowie komplexere Funktionen wie Zeit- oder Zustandskategorisierung werden "out of the box" zur Verfügung gestellt und können grafisch angeordnet und per Drag and Drop verbunden werden. Der zur Verfügung gestellte Satz von Berechnungsblöcken ist aufgrund der offenen Systemarchitektur durch eigene Funktionen erweiterbar.
Dadurch wird die Berechnung von Indikatoren wie Verfügbarkeit, Leistungsrate, Qualitätsrate, OEE etc. einfach und verständlich.
Die Ergebnisse können in Berichten verwendet werden, stehen zur weiteren Verarbeitung in einfachen API-Views der Datenbank zur Verfügung und sind mit dem integrierten Chart Control auch innerhalb der SCADA Bedienoberfläche darstellbar. Die verfügbaren Diagrammfunktionen umfassen verschiedene Trend- und Balkendiagramme sowie Torten-, Pyramiden-, Radar- und Trichterdiagramme. Zusätzlich bietet die Visualisierung von Maschinenzuständen mit dem Gantt-Diagramm einen hervorragenden Überblick beim Vergleich mehrerer Anlagen z.B. hinsichtlich von Stillstandzeiten.
Prozessalarme, Status- und Betriebsmeldungen aus verschiedenen Quellen enthalten eine Fülle von Informationen, die oft erst mit computergestützten Analysemethoden sichtbar werden.
PM-ANALYZE erlaubt nicht nur die Anzeige von Meldungen und Alarmen aus verschiedenen Quellen. Mit seinen komfortablen Filter- und Analysemöglichkeiten bietet es auch bei einer großen Anzahl von Alarmen einen optimalen Überblick. Die Analyseergebnisse können direkt in Microsoft Excel übertragen werden, um sie mit Standard-Office-Produktivitätswerkzeugen weiterzuverarbeiten.
Durch die Zusammenführung und zentrale Archivierung von Alarmen nicht nur aus dem Prozess, sondern auch durch die Integration anderer Quellen, wie z.B. dem Ereignisprotokoll von Microsoft Windows und weiterer beliebiger Quellen über Textimport kann PM-ANALYZE komplexe Zusammenhänge aufzeigen.
Einmal in einer gemeinsamen Spaltenstruktur abgebildet, bieten die PM-ANALYZE-Alarmarchive mehrere Analysemethoden, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die sonst nicht auffindbar wären.
Analysefunktionen:
Die Frequenzanalyse findet die häufigsten Alarme. Durch die freie Gruppierung der Ergebnisse auch über mehrere Spalten können die Ergebnisse z.B. nach Alarmquellen leicht aufgeschlüsselt werden. Dies erweitert die Funktionalität einer klassischen Top-X-Analyse hin zu einer mehr technologisch orientierten Top-X-Analyse.
Die Flicker-Analyse identifiziert Alarme, die in Bursts innerhalb kurzer Zeiträume auftreten. Mit dieser Analysemethode können diese Burst-Pakete mit einem einstellbaren Schwellenwert leicht erkannt werden.
Die Volumenanalyse teilt die Alarme in einem konfigurierbaren Zeitrahmen in mehrere kleinere Unterintervalle auf, um Häufungen zu lokalisieren, die in bestimmten Zeiträumen auftreten. So kann z.B. ein kompletter Monat in einzelne Tage aufgeteilt werden, um zu sehen, ob regelmäßig an bestimmten Tagen eine erhöhte Anzahl von Alarmen auftritt..
Filterung:
Komplexe Filterbedingungen lassen sich individuell für jeden Benutzer, oder in der globalen Filterbibliothek abspeichern und stehen dadurch jederzeit wieder zur Verfügung.
Hierarchische Filter mit bis zu vier Ebenen erlauben das schnelle lokalisieren relevanter Meldungen. Die zur Verfügung stehenden Filterwerte ermittelt PM-ANALYZE selbsttätig aus dem zugrunde liegenden Datenbestand
Über die integrierte Schnellsuche lässt sich die Liste der Meldungen weiter einschränken noch während der Suchbegriff eingegeben wird.
PM-MAINT - Maintenance Management System
PM-MAINT ist ein branchenneutrales Instandhaltungsmanagementsystem, das für den produktionsnahen Einsatz entwickelt wurde. Durch die Bereitstellung vielfältiger Anbindungsmöglichkeiten an die bestehende Automatisierungslandschaft ermöglicht PM-MAINT neben einer rein kalenderbasierten Planung auch eine leistungsbasierte Planung, die auf realen Betriebsstunden und Betriebszyklen basiert.
PM-MAINT unterstützt den Instandhaltungsprozess bei der Erfassung und lückenlosen Dokumentation ungeplanter Reparaturen durch leicht nachvollziehbare Arbeitsabläufe verbunden mit hohem Bedienkomfort.
Von PM-MAINT berechnete Instandhaltungsinformationen wie z.B. empfohlene Wartungstermine lassen sich in der vorhandenen HMI Bedienoberfläche bei den betreffenden Aggregaten darstellen. Reparaturanforderungen können auf einfachste Weise direkt durch das Bedienpersonal der Maschine erstellt werden.
Mit seinen hochgradig anpassbaren Ansichten für z.B. geplante Instandhaltungsmaßnahmen bietet PM-MAINT einen idealen Überblick über die in der nächsten Zeitspanne fälligen Maßnahmen und ist damit ein hervorragendes Radar zur Planung.
PM-MAINT verbindet die Instandhaltung mit der Prozessführungsebene auch durch seine durchdachte Client Server Architektur. Instandhaltungsinformationen wie planmäßige Wartungen, der vorgesehene Einsatz von Werkzeugen und Ersatzteilen, erforderliche Absprachen mit externen Dienstleistern etc. sind ebenso wie für die Instandhaltung relevante Dokumente, wie z.B. Ersatzteillisten oder Sprengzeichnungen überall sofort verfügbar.
Bei Bedarf lassen sich die Visualisierungselemente des SCADA Systems mit der Instandhaltung verknüpfen, so dass von der Prozessführung direkt zum jeweiligen Instandhaltungsobjekt gesprungen werden kann.
PM-MES Interface
Die PM-MES-Schnittstelle ermöglicht die nahtlose Integration der SCADA-Ebene mit MES-Systemen. Sie baut auf der Funktionalität von PM-CONTROL und PM-QUALITY auf, um eine standardisierte API-Ebene zu schaffen, die von der MES-Seite aus genutzt werden kann, ohne dass auf der SCADA-Seite kundenspezifische Skripts erstellt werden müssen.
Die PM-MES-Schnittstelle ist eine bidirektionale Kommunikationsschnittstelle zwischen PM-CONTROL, PM-QUALITY und MES-Systemen. Die Kommunikation wird über eine Microsoft SQL-Server Schnittstellen-Datenbank realisiert.
Damit kann ein MES-System z.B. Aufträge in PM-CONTROL anlegen, bei jedem Auftrag einzelne Parameter in PM-CONTROL übersteuern (Variantenverwaltung), Chargenaufzeichnungen wie Trends und Momentaufnahmen aus PM-QUALITY abrufen oder die Chargenberichtserstellung aus PM-QUALITY anfordern, um die Ergebnisse für die Einbettung in den Master Batch Record abzurufen.
Mit diesem Ansatz können die grundlegenden Unterschiede zwischen den Konzepten auf der Planungsseite und der betrieblichen SCADA Ebene standardisiert angeglichen werden, indem bewährte Komponenten
anstelle von kundenspezifischer Programmierung eingesetzt werden.
PM-LOGON - Benutzeranmeldung via RFID
Angesichts des zunehmenden Sicherheitsbedarfs gewinnt die zuverlässige und nachvollziehbare Anmeldung von autorisiertem Bedienpersonal für den Zugriff auf Produktionsanlagen vermehrt an Bedeutung. PM-LOGON bietet dem Bediener eine bequeme und schnelle Anmeldung am Bediensystem mit dem Betriebsausweis über ein Kartenlesegerät.
PM-LOGON ordnet die eingelesene Unique ID (UID) des Ausweises dem Bediener zu und übergibt diese Information an SIMATIC Logon, das den Anmeldevorgang am Bediensystem durchführt.
Basierend auf seiner modularen Architektur unterstützt PM-LOGON eine Vielzahl an verschiedenen RFID Lesegeräten. Angefangen von den SIMATIC RF 1040R, 1060R und 1070R Lesern wird eine ständig wachsende Anzahl von Lesegeräten anderer Hersteller unterstützt.
Um darüber hinaus die Anmeldung über alle Produktionsbereiche hinweg mit dem gleichen Mechanismus zu ermöglichen, ist PM-LOGON für mehrere SIMATIC HMI and SCADA Systeme angefangen von einem Comfort Panel TP700 über WinCC Runtime Advanced, WinCC Runtime Professional, WinCC V7 und PCS 7 verfügbar.
PM-OPEN EXPORT - Export von Prozess- und Archivdaten
PM-OPEN EXPORT bietet eine flexible und wirtschaftliche Lösung zum automatischen Export von Prozess- und Archivdaten aus SIMATIC WinCC V7 und WinCC Professional in frei gestaltete Textdateien (ASCII, CSV, JSON, HTML, XML, etc.).
PM-OPEN EXPORT kann auf beliebige lokale oder gemeinsam genutzte Netzwerk-Speichermedien exportieren.
Nach Abschluss der Konfiguration läuft PM-OPEN EXPORT im Hintergrund, d.h. Prozess- und Archivdaten werden ohne manuellen Eingriff automatisch in Textdateien übertragen. Der Datenexport kann zyklisch, zeitgesteuert oder ereignisgesteuert initiiert werden. Zusätzlich kann der Datenexport jederzeit manuell angestoßen werden. Ein entscheidender Vorteil ist die flexible und individuelle Gestaltung der Zieldateien. Dazu können neben den exportierten Daten z.B. auch statische Texte und Zeitstempel gehören. PM-OPEN EXPORT ist für den Einsatz in redundanten WinCC-Konfigurationen geeignet.
Folgende Exportfunktionen stehen zur Verfügung:
- Export von statischen Texten und Datums-/Zeitstempeln
- Export von internen und externen WinCC-Online-Tags
- Export von Prozesswertarchiven und komprimierten Archiven aus dem WinCC-Tag-Logging
- Export of von Anwenderarchiven
- Export von Meldungsarchiven aus dem WinCC-Alarm Logging
PM-OPEN IMPORT - Import von Prozessdaten
Auf SIMATIC WinCC Comfort Panels oder Systemen mit WinCC RT Advanced (TIA Portal) werden Prozessdaten (Variablen und Meldungen) und Bedienhandlungen (Audit Trail) als CSV-Dateien lokal archiviert. Mit PM-OPEN IMPORT können diese Daten auf einem überlagerten WinCC*-System zentral sowie zeitfolgerichtig zusammengeführt und dort auch im Datenbankformat langfristig und sicher aufbewahrt werden. Beim Import der Daten in das WinCC-System bleiben die ursprünglichen Zeitstempel selbstverständlich erhalten. Zum Anzeigen und Auswerten werden die WinCC* Standardmittel genutzt.
*WinCC V7, PCS7, WinCC RT Professional (TIA-Portal)
Mit PM-OPEN IMPORT werden die Anforderungen zur sicheren, zentralen und langfristigen Aufbewahrung relevanter Daten in der gesamten Automatisierungslandschaft (vom Panel bis zum übergeordneten SCADA System) entsprechend den Richtlinien der Food and Drug Administration (FDA) 21 CFR Part 11 und der EU Richtlinie 178/2002 erfüllt.
PM-OPEN IMPORT bietet folgende Importfunktionen:
- Import von WinCC Comfort / WinCC RT Advanced Variablenarchiven
Die Variablenarchive im CSV-Format werden in das WinCC Tag Logging bzw. in die WinCC RT Professional Archive importiert und können mit den Standard Controls als Tabelle oder als Kurve dargestellt werden. - Import von WinCC Comfort / WinCC RT Advanced Meldearchiven
Die Meldearchive im CSV-Format werden in das WinCC Alarm Logging bzw. in die WinCC RT Professional Meldungen importiert und können mit dem Standard Control als Tabelle dargestellt werden - Import von WinCC Comfort / WinCC RT Advanced Audit-Trails
Die Audit Trail Archive im CSV-Format werden in das WinCC Alarm Logging bzw. in die WinCC RT Professional Meldungen importiert und können wie WinCC eigene Bedienmeldungen mit dem Standard Control dargestellt werden. Dabei werden auch die Daten "Benutzername", "Kommentar" und ggf. "Variablenname", "Altwert" und "Neuwert" übernommen.
PM-AGENT -Anschließen mehrerer WinCC Systeme an die PM-Produkte
PM-CONTROL, PM-QUALITY, PM-MAINT und PM-ANALYZE basieren alle auf der gleichen Infrastruktur PM-Server, die die Erfassung, Vorverarbeitung und Verteilung aller produktionsrelevanten Informationen, wie z.B. Prozessalarmen, Prozesswerten etc. vornimmt.
Dies ermöglichst die Erweiterung der Installationsstruktur ausgehend von einem WinCC Einzelplatzsystem hin zu einer zentralisierten Management Infrastruktur die mit mehreren WinCC Systemen verbunden ist, selbst wenn dabei verschiedene SCADA System Versionen im Einsatz sind.
Um eine einheitliche Schnittstelle zur Kommunikation mit verschiedenen SCADA Systemen über das Netzwerk mit Diensten, wie z.B. der Koordination eines redundanten Serverpaars, das von außen betrachtet einen einzigen logischen Kommunikationspartner darstellt, oder der Pufferung von Daten bei Netzwerkunterbrechung zur Verfügung zu stellen, wird der PM-AGENT benötigt.
PM-AGENT steht für WinCC V7, PCS 7, WinCC Runtime Professional und WinCC Runtime Unified zur Verfügung.
UNIVERSAL PM-PACKAGE - Entwicklungslizenzpaket zu Test und Konfigurationszwecken
Das Universal PM-Package stellt, in Verbindung mit einer Zusatzvereinbarung, eine kostengünstige Möglichkeit zur Verfügung, immer mit den aktuellen Versionen der PM-Produkte zu Test und Konfigurationszwecken arbeiten zu können und richtet sich daher ausschließlich an Wiederverkäufer der PM-Produkte und OEMs.
Das UPP besteht aus einem USB Dongle, der, zusammen mit einer auf dem jeweiligen Produktdatenträger vorhandenen Lizenzdatei, die auf dem Datenträger vorhandene Version des PM-Produkts zu Konfigurations-, Test- und Präsentationszwecken in allen Konfigurationsvarianten freischaltet.
Das Nutzungsrecht ist zeitlich unbegrenzt, nicht ausschließlich und nicht an Dritte übertragbar.
Das UPP Basispaket enthält Einzellizenzen für die Produkte
- PM-CONTROL ab V11
- PM-QUALITY ab V10
- PM-MAINT ab V10
- PM-ANALYZE ab V8
- PM-OPEN EXPORT ab V8
- PM-OPEN IMPORT ab V7
- PM-OPEN TCP/IP ab V9
- PM-OPEN HOST/S ab V8
- PM-LOGON ab V1
- PM-OPEN MINDCONNECT ab V1
in allen verfügbaren Varianten „Compact“, „Standard“ oder „Professional“.
COPYPROJECT - Backup von WinCC Projekten in Runtime
Mit COPYPROJECT lässt sich ein komplettes WinCC V7 Projekt inklusive aller Runtime Archivdatenbanken duplizieren ohne dass dazu die Runtime verlassen werden muss.
Backups können entweder manuell oder automatisch z.B. nach einem täglichen Zeitplan im Hintergrund ausgeführt werden, wobei COPYPROJECT die Namen der Zielverzeichnisse dynamisch anpasst, um den Zeitpunkt der Sicherung kenntlich zu machen.
PM-OPEN MINDCONNECT - Zugriff auf Produktionsberichte via MindSphere Cloud
PM-OPEN MINDCONNECT lädt automatisch Produktionsberichte, die von PM-QUALITY oder PM-ANALYZE generiert wurden, auf sichere Weise in die Siemens MindSphere Cloud hoch. Um dies zu erleichtern, wird ein Kommunikationskanal zwischen einem in MindSphere definierten virtuellen Asset und PM-OPEN MINDCONNECT aufgebaut. Dies ermöglicht eine vollständig anpassbare Lösung, bei der z.B. die Verteilung der Berichte nach Werksbereich, Standort oder anderen geeigneten Kriterien organisiert wird.
Um von überall auf die hochgeladenen Berichte zuzugreifen, kann die MindSphere-Anwendung PM-REPORT BROWSER, die für PM-OPEN MINDCONNECT zur Verfügung steht, verwendet werden.
PM-REPORT BROWSER
PM-REPORT BROWSER erlaubt komfortablen den Zugriff auf Berichte, die vor Ort, z.B. mit PM-QUALITY und/oder PM-ANALYZE erstellt und die in MindSphere hochgeladen wurden und gewährt den optimalen Überblick über die Produktion. Reports sind auf jedem Gerät verfügbar, das eine PDF-Datei in einem Standard-Webbrowser anzeigen kann.
Die wichtigsten Merkmale:
- Nahtloser globaler Zugriff auf PM-QUALITY- oder PM-ANALYZE-Produktionsberichte
- Leicht skalierbar auf mehrere Standorte
- Adaptives UI-Layout für Smartphones, Tablets und Desktop-Geräte
Vorteile:
- Ideale Erweiterung für bestehende PM-QUALITY- oder PM-ANALYZE-Installationen vor Ort
- Von MindSphere bereitgestellte sichere Umgebung
- Kostengünstige Lösung
Anbieterkontakt
Adresse: Siemens AG
WinCC Competence Center Mannheim
Dynamostr. 4
68165 Mannheim
Telefon: +49 621 1723-1010
Kontakt
Der direkte Weg zu Ihrem SIMATIC SCADA Ansprechpartner
Sie haben noch Fragen zu unseren SIMATIC SCADA Systemen? Sie möchten mit uns über Ihre konkreten Herausforderungen sprechen oder suchen einen kompetenten Partner für Ihr Projekt? Dann kontaktieren Sie Ihre regionalen Ansprechpartner – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.