SIMATIC WinCC OA - Optionen

Options for WinCC Open Architecture

Schneiden Sie SIMATIC WinCC Open Architecture individuell auf Ihre Bedürfnisse zu

SIMATIC WinCC Open Architecture ist mit zahlreichen Optionen erweiterbar. Ein Beweis für die marktnahe Entwicklung sind die branchenspezifischen Funktionen, die kundennah entwickelt wurden und als Optionen Einzug in das Produkt gefunden haben

Produktportfolio

Die Optionen für SIMATIC WinCC Open Architecture im Überblick

Das umfangreiche Portfolio der Optionen erweitert WinCC Open Architecture zu einem System, das jeder Aufgabe im Bereich der SCADA Anwendungen gewachsen ist.

Unter Anderem können die folgenden Optionen in Systemen eingebunden werden

  • Optionen für den Betrieb via Internet oder Smartphone
  • Optionen für optimierte Datennutzung und -Analyse
  • Optionen zur Integration von Visualisierungs-Werkzeugen
  • Optionen zur effizienten Automatisierung von Gebäude-Management
  • Optionen für effizientes Wartungs- und Prozess-Management 

Intelligente Analysen mittels SmartSCADA

SmartSCADA  ermöglicht die Bewertung von Anlagen durch Kennzahlen
(Key Performance Indicator, KPI) sowie die nachfolgende Optimierung mit Hilfe statistischer Methoden

 

Nutzen

  • Einfache Integration von Statistik in WinCC OA Projekte
  • Komplette Bedienung in WinCC OA, keine Programmierung notwendig
  • Geführte Anleitung, um Modelle einzulernen
  • “R” Transaktionen innerhalb der SCADA Umgebung

 

Funktionen

Mittels Data Mining werden relevante Daten aus einer großen Datenmenge ausgewählt. Dabei werden Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Prozesswerten erkannt und für die weitere Klassifizierung herangezogen.
Bei der Klassifizierung der ausgewählten Daten werden Ergebnisse verknüpft, Zustände automatisch erkannt und vom Benutzer benannt. Aus diesen bewerteten Daten werden statistische Modelle erstellt. Diese Modelle können dann zur Optimierung in der Anlage zum Beispiel für eine effiziente Ursachenanalyse verwendet werden. Das kann sowohl mit historischen als auch mit Echtzeitdaten erfolgen.
Neben den vorhandenen Funktionen KPI, Data Mining und Klassifikation bietet SmartSCADA auch eine generische Schnittstelle zu „R“, mit der Daten aus dem SCADA System direkt mit statistischen Methoden weiterverarbeitet werden können. „R“ ist eine freie Programmiersprache für statistische Datenanalyse.

 

Anwendungesbereich

  • Ursachenanalyse (Root Cause Analysis)
  • Definition von KPIs, Zuordnung von KPIs zu Geräten per Mausklick
  • Ableiten von Zusammenhängen mit Hilfe von Beziehungen, finden von Zeitfenstern durch Filtern, direkte Übergabe zu statistischen Berechnungen
  • Klassifizierung basierend auf statistischen Modellen
  • Wiederverwendung von Modellen z.B. für neue KPIs

Verfügbarkeit

SmartSCADA ist branchenunabhängig und kann für beliebige Anwendungen eingesetzt werden. Als Beispiele können hier Windkraftanlagen, Energieversorgungssysteme oder große Produktionsanlagen genannt werden.

 

Erweiterte Möglichkeiten im Verbinden mit externen Datenbanken

Zusätzlich zu den bestehenden Möglichkeiten, Daten auf Basis des internen Datenarchivs oder der bestehenden RDB-Schnittstelle zu ORACLE zu archivieren, ist es möglich, eine Verbindung zu verschiedenen anderen Datenbankformaten herzustellen, die auf spezifischen Backends für jedes dieser Formate basieren. Diese neuen Backends sollen die vorhandenen Möglichkeiten nicht ersetzen, sondern den Storage-Footprint erweitern.

In der neuesten Version von Next Generation Archiver (NGA) ist es möglich, eine Verbindung zu Infux DB sowie PostgreSQL und MS SQL herzustellen. Weitere Systeme sind in Vorbereitung. Außerdem ist es möglich, kundenspezifische Datenbanken zu integrieren.

Es ist nicht nur möglich, eine dieser Datenbanken anzubinden - diese Möglichkeit steht sogar für alle Datenbanken offen. Tatsächlich können Sie sogar die bestehenden Archivierungs-Lösungen auf Basis des internen Archivs oder ORACLE mit den neu gegebenen Möglichkeiten kombinieren. Dadurch können Sie Lösungen mit verschiedenen Datenbanken entwerfen, die auf unterschiedlichen Ebenen arbeiten, z. B. können Sie auf lokaler Ebene interne Datenbanken verwenden, während Sie eine zentralisierte Archivierung auf Basis von Influx DB realisieren.

 

Alles in allem kann über NGA eine Verbindung zu flexiblen und offenen Datenbanken hergestellt werden, die von eingebetteten Diensten bis hin zu Cloud-basierten Datenbanken reichen und sowohl Zeitreihen als auch SQL-ähnliche Abfragen ermöglichen.

 

Ab sofort wurde die Möglichkeit geschaffen, mehrere Datenbanken parallel zu nutzen, zusätzlich wurde eine neue Version des Add-Ons veröffentlicht. Next Generation Archiver (NGA) Premium kann Ihnen helfen, mehr als ein Backend zu betreiben und hält Ihre Archivierung auf Erfolgskurs.

 

Vorteile

  • Verwendung von zukunftssicherer NoSQL Datenbank Technologie
  • Unterstützung der auf Zeitreihen optimiert InfluxDB
  • Zusätzliche Verwendung von PostgreSQL oder QL
  • Die gleichen Daten können lokal oder zentral gespeichert werden
  • Erlaubt die Speicherung von Warnungen und Alarmen in der gewählten Datenbank
  • Kein Zwang, sich zur internen Datenbank des Systems zu verbinden
  • Smoothing & Message Splitting
  • Eine gemeinsame Datenbank für mehrere verteilte Systeme möglich
  • Direkte DB Lesefunktionalität
  • Massenkonfiguration wird unterstützt
  • Duale Netzwerke werden akzeptiert
  • Korrekturwerte können eingesetzt werden

Mobiles User Interface für iOS und Android

Gerade die Globalisierung und Mobilität erfordert Systeme für den weltweiten Einsatz, die jederzeit und überall den mobilen Zugang zu Anlageninformationen ermöglichen.
Das mobile User Interface von SIMATIC WinCC Open Architecture ist ein mobiler Client für iOS und Android Geräte und bietet die gleichen Möglichkeiten und Funktionalitäten wie ein Standard Client. Durch die Definition von beliebigen Geräteklassen mit Breite, Höhe und Orientierung der verschiedenen Anzeigen wird eine optimale Darstellung auf mobilen Geräten gewährleistet.

Die Verwaltung und Administration der mobilen Geräte erfolgt am WinCC OA Server. Die Projektdaten werden automatisch durch den WinCC OA Server verteilt, somit wird ein durchgängiges Engineering ganz ohne Programmierung möglich. Damit eine sichere Kommunikation gewährleistet ist, kann das mobile UI auch über SSL Verschlüsselung kommunizieren.
Die Installation ist denkbar einfach, einfach die App im jeweiligen Store runterladen und sofort  loslegen.

 

Vorteile

  • Einfache Installation
    - App im jeweiligen Store downloaden 
      (Apple AppStore für iOS und Google Play Store für Android)
    - Sofort loslegen
    - Kurze Time-to-Market
    - Wartungsfrei

  • 24/7 Online Zugriff – von jedem Ort

  • Gesicherte Kommunikation mittels SSL Verschlüsselung

Funktionen

  • Automatische Verteilung der Projektdaten durch WinCC OA Server
    - Durchgängiges Engineering
    - Keine Programmierung notwendig

  • Geräteverwaltung und Administration am WinCC OA Server zur Registrierung und Freischaltung der mobilen Geräte

  • Definition und Zuordnung von beliebigen Geräteklassen mit Breite und Höhe der verschiedenen mobilen Geräte
    - Anzeige und Verwaltung der vorhandenen Geräteklassen pro Panel
    - Anzeige der Abmessungen der definierten Geräteklassen im GEDI (mittels Schablone)

  • Automatische Skalierung in Abhängigkeit der DPI

Unterstützte Betriebssysteme für mobile Endgeräte  

  • iOS 9 oder höher
  • Android KitKat 5.1 oder höher

Sichere Datenübertragung

Das Mobile UI kommuniziert über eine SSL verschlüsselte Schnittstelle  

 

Verfügbarkeit

Das Mobile UI ist für iOS Geräte ab iOS 9 iTunes App Store® verfügbar und für Android Geräte ab Android KitKat 5.1 im Google Play Store® erhältlich

> Mobile UI im iTunes App Store®

> Mobile UI im Google Play Store®

Ultralight Client UX

Dieser Client ist ein User Interface für Desktop Anwendungen basierend auf HTML5. Es ist keine SIMATIC WinCC Open Architecture oder Plugin Installation am Client notwendig. Ziel dieses Clients ist WinCC OA auf jedem Desktop mit integriertem Browser anzuzeigen. Microsoft EDGE, Internet Explorer, Google Chrome und Mozilla Firefox werden unterstützt.

Desktop UI

Dieser Client ist ein User Interface für die Darstellung und Bedienung über einen Web-Browser, mit den gleichen Funktionalitäten wie beim Standard Userinterface. Das ermöglicht einen flexiblen Fernzugriff, ohne die Notwendigkeit einer SIMATIC WinCC Open Architecture Installation.

Das Desktop UI kann wie eine App installiert werden, das Installationspaket wird über den WinCC OA Webserver verteilt. Es ist keine DVD zur Installation des UIs notwendig und es muss auch kein Browser Plug-In installiert werden. WinCC OA bietet einen Überblick über alle Projekte und ein einheitliches Gerätemanagement für Mobile und Desktop UIs.

Das Desktop UI ist für Windows und Linux verfügbar, und für die Browser Microsoft EDGE, Internet Explorer, Google Chrome und Mozilla Firefox.

Das Desktop UI ersetzt den Web Client, dieser ist nicht länger verfügbar.

WinCC OA Web server

Über jeden beliebigen Standard-Webbrowser kann über Intranet und Internet auf Daten zugegriffen und auch interaktiv eingewirkt werden. Damit werden Aufgaben der Anlagenüberwachung mit moderner Internettechnologie und mobiler Kommunikation zum Nutzen des Anwenders gelöst.

  • Der Webserver bietet uneingeschränkten Zugriff auf alle WinCC OA Ressourcen

  • Standard-HTML-Seiten, wie z.B. der Alarmschirm, erlauben auch eine Visualisierung und Bedienung der Anlage über mobile Geräte

  • Aktuelle Zustandsinformationen aus der Anlage stehen im Intranet und weltweit über Internet zur Verfügung

  • Verschlüsselte Kommunikation über HTTPS

  • Plattformneutral (Windows, Linux, ...) einsetzbar

Web-based Reporting über SOAP

Reporting ist eine wichtige Aufgabe in jedem SCADA System. Deswegen wurde bei SIMATIC WinCC Open Architecture ein besonderes Augenmerk auf diese Funktion gelegt.
Ein webbasierendes Reporting mit der standardisierten Reporting-Schnittstelle SOAP (Simple Object Access Protocol) ist in SIMATIC WinCC Open Architecture integriert.
Reportingtools von Drittanbietern können somit auch ohne zusätzlichen Aufwand verwendet werden.
Die zusätzlich zur Verfügung gestellten BIRT Vorlagen und die bereits vordefinierten Reporting-Daten vereinfachen das Reporting weiter.

  • Webfähiges Reporting Interface (SOAP):
    - ECLIPSE BIRT (Vorlagen werden mitgeliefert)
    - Crystal Reports
    - SIMATIC Information Server (Beispiele werden mitgeliefert)
    - Microsoft Excel

  • Online-Werte

  • Historie Unterstützung von verdichteten Daten, SQL, Alarme

  • Diagnosewerkzeuge

  • Audit Trail

 

Webbasierende, kundenspezifische Übersichten, um Daten mit Information zu verbinden

Die neue Dashboard-Funktionalität ermöglicht die einfache Erstellung von webbasierten Anzeigen. Die Dashboards können individuell für verschiedene Benutzer definiert und online konfiguriert werden. Ein Dashboard kann eine hohe Anzahl von anpassbaren Widgets enthalten, die über einen Assistenten einfach angepasst und konfiguriert werden können. Dynamische SVGs helfen, spezifische Anforderungen zu realisieren und das Look & Feel an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Mit all dem bietet das Dashboard eine neue und einfache Möglichkeit, vorverarbeitete Daten für die Benutzer zu visualisieren.

Zur Laufzeit, jederzeit und von überall können die Widgets leicht angepasst und parametriert werden.  Damit sind sie individualisierbar und bieten Anwendern eine einfache Möglichkeit, ihre aufbereiteten Daten zu visualisieren.  

 

Wie kann vorgegangen werden?

WinCC OA bietet mit dem Dashboard eine einfache, mobile Möglichkeit, eigene Dashboards zu erstellen, die den Zustand Ihrer Projekte anzeigen.

Umfangreich modifizierbare Widgets sind mit Datenpunkten verbunden und zeigen deren Werte in einer Reihe von Diagrammen. Diese Widgets werden dann kombiniert, um spezifische Dashboards zu erstellen. In der Dashboard-Übersicht können Sie einfach zwischen den einzelnen Dashboards wechseln.

 

Vorteile

  • Webbasierend und dem Standard HTML5 folgend
  • Online konfigurierbar
  • Hohe Auswahl an Widgets
  • Intuitive Darstellung von Warnungen
  • Userspezifische Dashboards sind möglich
  • Dynamische SVGs können verwendet werden
  • Kundenspezifische Widgets
  • An den Kunden angepasstes Look & Feel

Integriertes Videomanagement

WinCC OA VIDEO bietet die Möglichkeit komplette Videomanagementfunktionen nativ in ein SCADA Projekt zu integrieren. Diese native Integration ermöglicht es dem SCADA Anwender die Videohard- und software in gleicher Weise zu parametrieren und zu projektieren wie es bei der klassischen Automatisierungshardware üblich ist.
In WinCC OA VIDEO ist der hardwareneutrale Videomanagement-Standard ONVIF 2.0 (Open Network Video Interface Forum) integriert, der die Anbindung vieler verschiedener Videohardware ermöglicht.

WinCC OA VIDEO dient zur Visualisierung von Videokomponenten und der Steuerung von Kameras und Kreuzschienen entweder mithilfe eines Bedienpults oder über Tastatur und Maus. Damit ist eine umfassende Überwachung und Steuerung von komplexen Einrichtungen (z.B. Verkehrseinrichtungen) von nur einem Bedienplatz aus möglich. Problemsituationen können früher erkannt werden und es kann dementsprechend darauf reagiert werden.

Eine digitale Aufzeichnung von Videos auf Standard-Hardwarekomponenten ist möglich. Die Videostreams können kontinuierlich in einem Ringspeicher oder bei einem Ereignis mit einer Vor- und Nachlaufzeit gespeichert werden. Aufzeichnungen mehrerer Kameras können zeitsynchron abgespielt werden. Aufgezeichnete Videostreams können mit den zugehörigen Zeitinformationen exportiert werden, wobei das von der Kamera gelieferte Format des Videostreams erhalten bleibt. Auch analoge Bestandsanlagen, wie analoge Kreuzschienen und deren Kameras, können integriert werden. Eine Poolverwaltung verschaltet dabei die Ein- und Ausgänge der Kreuzschiene. Über intuitiv bedienbare Oberflächen im SCADA-System können Sequenzen, wie zum Beispiel virtuelle Rundgänge, parametriert werden, die dann auf einem Arbeitsplatz, einer Video-Wand oder einem Display-Monitor dargestellt werden können.

Durch die Kombination von SCADA und Videoüberwachung lassen sich die Kosten für separate Videointerfaces und den zusätzlichen Aufwand bei Wartung und Betrieb einsparen, sowie die Ausbildungsdauer für das Bedienpersonal reduzieren.

WinCC OA VIDEO ist in jede bestehende WinCC OA Applikation integrierbar und online parametrier- und erweiterbar. Dem Konzept von WinCC OA folgend, kann es redundant aufgebaut werden.

Merkmale

  • Softwarebasiertes, digitales und hardwareneutrales Videomanagementsystem

  • Native Integration von Videomanagementfunktionen in ein SCADA Projekt

  • Integration des hardwareneutralen Videomanagement-Standards ONVIF (Open Network Video Interface Forum)

  • Die Parametrierungen, Betriebsmeldungen und Kommandos der Videokomponenten werden in Datenpunkten gespeichert

  • Integriert im WinCC OA Setup

  • Frei skalierbar

  • Passt sich flexibel den Projektanforderungen an

  • Kann redundant ausgelegt werden

  • Vollständig in die SCADA-Umgebung integrierbar - in jede WinCC OA Applikation als einfaches Subprojekt integrierbar. Es kann sowohl parallel zum SCADA-System in einem gemeinsamen System, als auch als eigenes System im Systemverbund als verteiltes System betrieben werden

  • WinCC OA Systeme im Systemverbund können im User Interface Live- oder Playback-Bilder anzeigen

  • VIDEO kann auf alle Prozessdaten im Systemverbund zugreifen, auf deren Änderung reagieren und so eine einfache Interaktion zwischen Video- und Automatisierungstechnik ermöglichen

Vorteile

  • Einheitliche und zentrale Bedienung

  • Enge Integration von Video- und SCADA-Funktionalität

  • Freie Wahl der Videotechnik - Anbindung vieler verschiedener Videohardware

  • Kosteneinsparung in Betrieb und Wartung

Funktionen

  • Integration von Videostreams ins Netzwerk über ONVIF 2.0 Interface

  • Darstellung von Livebilder via Video-Widget im WinCC OA Bild

  • Videorekorder: Zur Aufzeichnung von Videobildern bietet VIDEO ein rein softwarebasiertes Aufzeichnungssystem, dass mit Standard Hardwarekomponenten als Aufzeichnungsmedium arbeitet
    - Funktionen:
       - Redundante Aufzeichnung
       - Load Balancing
       - Ringaufzeichnung inklusive ereignisgesteuertem Setzen eines Überschreibschutzes
       - Ereignisgesteuerte Aufzeichnung mit Vor- und Nachlaufzeit
       - Aufzeichnung für den Zeitraum der Kameraaufschaltung
       - Export der aufgezeichneten Video-Streams inklusive Zeitinformationen
       - Synchronplayback mehrerer Aufzeichnungen
       - Aufzeichnung kann bei kleinen Systemen direkt auf den SCADA-Servern erfolgen

  • Steuer-Schnittstellen zu Schwenk/Neige-Kopf Kameras

  • Standard Grafikobjektbibliothek zur einfachen Erstellung von SCADA Bildern mit Video Objekten

  • Kamerabildaufschaltung im Alarmfall

  • Einblenden von frei konfigurierbaren Alarmtexten in Videostreams

  • Frei konfigurierbare Bild-Sequenzer

  • Schnittstelle zu RTS-P Servern

  • Verwendung von Kommandopults

Erweiterte Funktionen mit dem Displayserver

  • Software-Multidecoder zur Umsetzung einer Video-Wall mit Standard-PC Hardware

  • Variabler Videoraster: 1, 4, 6, 12 oder 24 Videostreams

  • Frei skalierbare Displayserver-Fenster
    - Skalierbar durch Multimonitorunterstützung
    - Skalierbar durch Parallelbetrieb auf einer Video-Wall

  • SCADA Grafikobjekt zur Konfiguration der Video-Wall aus der SCADA Applikation

Kostensenkung und Effizienzsteigerung für die Gebäudeautomation

Herstellerunabhängig und objektorientiert: das ist der gemeinsame Nenner des Gebäudeautomation-Kommunikationsprotokolls BACnet und des SCADA-Systems SIMATIC WinCC Open Architecture. Das Komplettpaket WinCC OA BACnet vereint Gebäudeleittechnik und übergeordnetes SCADA-System in einem und bietet damit direkten Zugriff auf die Automatisierungsebene. WinCC OA BACnet ist dadurch die ideale Lösung für große und/oder verteilte Gebäude- und Liegenschaftsbetriebe!

Die zentrale Betriebsführung und Integration aller Systeme ist eine wesentliche Voraussetzung, um etwa die Forderungen nach Effizienz und Bereitstellung von Energieressourcen eines Gebäude- oder Liegenschaftsbetriebes zu erfüllen.
Mit der Entwicklung von WinCC OA BACnet - einer nativen Gebäudeleittechniklösung – wird eine Vielzahl solcher Kundenanforderungen abgedeckt. Da das Konzept von für eine uneingeschränkte Anzahl an BACnet-Objekte ausgelegt ist, eignet es sich besonders für komplexe Projekte wie Industriebetriebe, Flughäfen, Universitäten, Krankenhäuser, Messezentren etc.
Ein weiterer Vorteil ist die Unterstützung von Windows und Linux

WinCC OA BACnet wird mit dem Netzwerk der Automatisierungsebene verbunden, erkennt mit dem BACnet Browser alle im Netzwerk vorhandenen BACnet-Objekte und erzeugt diese automatisch. Dabei sind die Daten nur einmal im System vorhanden und können über ein schnelles und effizientes Engineering-Toolkit online, offline- oder im gemischten Betrieb wirtschaftlich bearbeitet werden.

Der offline Datenimport von BACnet Daten erfolgt direkt durch den BACnet EDE-Importer mit Versionsverwaltung. Weiters werden mit Funktionsunterschiede zwischen den einzelnen Geräteprofilen auf Applikationsebene in WinCC Open Architecture ausgeglichen. BACnet-Dienste wie Datasharing, Scheduling Device & Netzwerkmanagement sowie Alarm- & Event-Notification werden von unterstützt. Optional ist auch Trending verfügbar

WinCC OA BACnet erfüllt nicht nur die BACnet-Vision, sondern bietet im Vergleich zu herkömmlichen SCADA-Ansätzen mehr Funktionalitäten und effizientes Engineering.

Der Scheduler ermöglicht es Zeitprogramme zu erstellen, zu parametrieren und zu verwalten, die das zeit- und ereignisgesteuerte Auslösen von bestimmten Aktionen erlauben.
Über den Scheduler kann eine Reihe von bestimmten Aktionen durch das Definieren von einfachen oder komplexen Bedingungen ausgelöst werden.

Ausgelöst werden können Aktionen wie:

  • Setzen eines Datenpunktelementes auf einen (vor-)definierten Wert,

  • Zeigen eines Erinnerungs-Pop-ups,

  • Zeigen eines Erinnerungsalarms im System Management,

  • Aktivierung der Rezepte

  • Starten eines beliebigen Skriptes


 Die Scheduler-Bedingung kann aus:

  • nur einem Datum

  • einer Reihe von Daten,

  • periodischen Ereignissen,

  • einem Datum kombiniert mit einer Wertbedingung,

  • einer einzelnen Wertbedingung,

etc., bestehen. Jedes Mal wenn eine Kombination von Bedingungen erfüllt wird, werden die parametrierten Aktionen ausgeführt, vorausgesetzt dass das betroffene Zeitprogramm auf aktiv gesetzt ist.

Der Scheduler kann in vielen Industriebereichen (wie Gebäudeautomation, Facility Management, Kläranlagen, ...) für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden:

  • Heizungs- und Klimaregelungen

  • Lichtsteuerungen

  • Alarmierungsaufgaben

  • Zwangsläufen

  • Umschalten zwischen verschieden Betriebsmodi

  • Rezepturen (zeitgesteuerte Aktivierung von Rezepturen)

  • Umschalten von Zuständigkeiten / Bereitschaften (besetzte Warte / vs. Nachtdienst oder Pförtnerloge)

  • Wartungen (reine Zeitwartungen)

  • Erinnerungsfunktion für Bedienpersonal

  • Zyklische Diagnose / Berichte

  • Automatische Prüfsequenzen (wöchentlicher Sirenentest, etc.)

Rezepturverwaltung

Wenn es darum geht eine größere Anzahl von Vorgaben/Sollwerten vom Leitsystem an die Peripherie zu übertragen, so kann eine Rezeptverwaltung eine maßgebliche Erleichterung bedeuten. Die Funktionalität Rezepte bietet eine einfach zu bedienende Erweiterung zu SIMATIC WinCC Open Architecture, um all diese Anforderungen zu erfüllen:

  • Zur Laufzeit können neue Rezepte angelegt und nicht mehr benötigte gelöscht werden.

  • Der Rezepttyp kann zur Laufzeit verändert werden. Die Änderungen werden in allen zugehörigen Rezepten übernommen.

  • Alle wesentlichen Operationen sind auch in CTRL-Funktionen verfügbar und können somit auch in individuell gestalteten Panels verwendet werden.

  • Weiters  können Rezepte über CSV-Dateien importiert, exportiert und bearbeitet werden (z.B. mit Excel).

  • Speicherung der aktuellen Werte aus dem Prozessabbild in ein bereits bestehendes oder neues Rezept.

  • Beliebig viele Rezepte zu einem Rezepttyp sind möglich.

  • Automatische Prüfung der Gültigkeit des Rezepttyps und der Vollständigkeit des Rezeptes.

  • Verwendung auch in verteilten Systemen

Large Scale Systeme optimal visualisieren und steuern

Der MAP Viewer ermöglicht die Darstellung von unterschiedlichen Kartenformaten in verteilten Systemen mit SIMATIC WinCC Open Architecture wie z.B. Google Maps, Open StreetMap oder kundenspezifische Lösungen sowie von GIS Kartenmaterial. Insbesondere bei geographisch weit verteilten Systemen, wie sie in den Bereichen Wasser, Verkehr, Öl & Gas und Energie häufig anzutreffen sind, besticht diese Lösung durch zahlreiche Vorteile.

Um dabei die gesamte Anlage im Überblick zu behalten bietet der Viewer eine kartographische Darstellung der Anlagenobjekte. Freies Zoomen garantiert eine detaillierte Betrachtung, zusätzlich können Informationen abhängig vom Zoomfaktor bedarfsgerecht eingeblendet werden.

Die Objekte werden durch Formen, Symbole oder Zeichen dargestellt und Warn- bzw. Alarmzustände der Datenpunkte durch Farbumschläge in der jeweiligen Karte gekennzeichnet. Dies gestattet dem Benutzer eine rasche und punktgenaue Navigation zum Störfall. Mehr Aussagekraft erhält die Lösung durch Kombination von räumlichen Informationen mit aktuellen Statusmeldungen zur Anlage. Eine wesentlich effizientere Projektierung wird zusätzlich durch dynamisches Kartenmaterial anstelle von statischen Einzelbildern erreicht.

Die verwendeten Daten und Karten machen die Darstellung von Objekten in den Kartenlayern zur Realität – es sind beliebig viele Kartenlayer definierbar. Kartenmaterial ist von vielen Anbietern erhältlich, z.B.: die vom ESRI (Environmental Systems Research Institute). Der MAP Viewr ist vollständig in WinCC OA integriert und kann mittels eines Web EWOs in Benutzeroberflächen eingebettet werden.

Das Communication Center steht für innovatives Alarmmanagement, Fernalarmierung und Kommunikation. SMS und E-Mail werden mit dem Communication Center abgedeckt.

 

Vorteile des Communication Centers:

  • Rasche Information über Störungsmeldungen

  • Umfassende Aufzeichnung / Qualitätsnachweise über Zustände

  • Einfachste Integration in bestehende Anlagen

  • Bidirektionale Kommunikation mit dem Leitsystem

  • Quittiermöglichkeit von Alarmen

  • Einfache Konfiguration und Bedienung des Systems

  • Integrierte Dienstplan- und Bereitschaftsdienstverwaltung

  • Komplette Integration in SIMATIC WinCC Open Architecture und somit keine Zusatztools notwendig

 
Eigenschaften

  • Weiterleitung von Alarmen an Bereitschaftsdienstpersonal

  • Vielfältige Ausgabe via SMS und E-Mail

  • Empfangsbestätigung

  • Bereitschaftsdienstplan

  • Aktive Alarmabfrage

  • Zyklische Benachrichtigungen

  • Minimaler Einrichtungsaufwand

Advanced Maintenance Suite (AMS)

Die Advanced Maintenance Suite (AMS) ist ein einfach zu parametrierendes Softwaretool für die effiziente Planung, Verwaltung, Durchführung und Kontrolle von Wartungen und Störungen. Es spart Ihnen Geld, verbessert die Qualität Ihrer Anlage und kann um SCADA Funktionalitäten erweitert werden.

Mit AMS

  • haben Sie alle Ereignisse im Überblick (Ereignisübersicht)

  • generieren Sie automatisch Arbeitsaufträge (Arbeitsaufträge)

  • wählen Sie genau die richtigen Techniker aus (Technikerauswahl)

  • bekommen Sie hinterlegte Ablaufroutinen für jeden Einsatz (Maßnahmenpläne)

  • definieren Sie, was passieren soll, wenn nichts passiert (Eskalationsmethoden)

  • können Sie Ihre Ersatzteilhaltung optimieren (Ersatzteiloptimierung) 

  • sichern Sie eine gleich bleibende Qualität der Anlage (Qualitätssicherung)

  • können Sie angesammeltes Wissen auf Knopfdruck abrufen (Wissensdatenbank) 

  • steuern Sie Ihre Wartungsaufgaben effizienter (Wartungsmanagement)

Zu jedem geplanten Wartungs- oder ungeplanten Störungsereignis können vorab Checklisten mit detaillierten Arbeitsanweisungen, eventuell benötigten Ersatzteilen, Werkzeugen, Anlagen- und Gerätedokumentationen sowie Vorschriften erfasst werden.
Tritt ein solches Ereignis im System auf, löst AMS automatisch einen Arbeitsauftrag aus, der vom Dispatcher nur mehr einem Techniker mit passender Qualifikation zugeteilt werden kann. Der Techniker, der über AMS informiert worden ist, kann nun sofort mit der Bearbeitung beginnen.
Über die im System hinterlegten Ersatzteil- und Werkzeugbezeichnungen wird das Lager parallel zum Techniker informiert und kann mit seinen Vorbereitungen zeitgleich starten.
Systematisch werden die Checklisten vom Techniker abgearbeitet, die durchgeführten Arbeiten von AMS protokolliert und der Auftrag mit Zusatzinformationen des Technikers erfolgreich abgeschlossen.
Sollten die in der Checkliste vorgegebenen Arbeitsanweisungen und Informationen nicht zielführend erscheinen, hat der Techniker die Möglichkeit, in einer Lösungsdatenbank zu suchen. In der Lösungsdatenbank können alle Beteiligten zu jedem Zeitpunkt Lösungen hinterlegen beziehungsweise nach auf die Situation passenden Lösungsbeschreibungen suchen.
Die hinterlegten Lösungsbeschreibungen bilden auch die Basis für eine spätere Überarbeitung der Checklisten und eine Sicherstellung des Wissenstransfers zwischen Mitarbeitern und/oder anderen Dienstleistern.
Um dem erneuten Auftreten von Störungen systematisch vorzubeugen, werden zum Abschluss jedes Arbeitsauftrags Auslöser (Problem), Ursache und Abhilfe erfasst – um später in Form von Reports weitere Analysen durchführen und Qualitätssicherungsmaßnahmen bzw. Berechnungsmaßnahmen ableiten zu können.
Sollten Arbeitsaufträge über einen zuvor definierten Zeitraum nicht abgeschlossen werden, erfolgt automatisch eine durch AMS gesteuerte Eskalation. So kann kein Auftrag übersehen werden und eine termingerechte Ausführung ist garantiert.

Downloads & Support

Mehr Informationen

Alles zu SIMATIC WinCC Open Architecture auf einen Blick

Support Services

Digital Enterprise Services bieten Ihnen im Störungsfall ein breites Leistungsspektrum – telefonisch und online, immer und überall mit Online Support, Technical Support, der Siemens Industry Service Card und Managed System Services

Ersatzteil-Services

Die Ersatzteil-Services von Digital Enterprise Services sind weltweit verfügbar und sorgen für eine reibungslose und schnelle Ersatzteillieferung – und damit für eine optimale Anlagenverfügbarkeit.

Training Services

Industrielles Lernen für jeden Bedarf mit Training Services, kontinuierlich und nachhaltig. Unsere Experten von SITRAIN und Vizendo Virtual Training Solutions bieten die richtigen Schulungen für Sie an – in Präsenzkursen, online oder virtuell.

Cybersecurity Industry DE
Teaser Cybersecurity for Industry
Cybersecurity for Industry

Security-Hinweis

Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Weitergehende Informationen über Industrial Security finden Sie unter:

Kontakt

Der direkte Weg zu Ihrem SIMATIC SCADA Ansprechpartner

Sie haben noch Fragen zu unseren SIMATIC SCADA Systemen? Sie möchten mit uns über Ihre konkreten Herausforderungen sprechen oder suchen einen kompetenten Partner für Ihr Projekt? Dann kontaktieren Sie Ihre regionalen Ansprechpartner – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ihr persönlicher Kontakt

Regionale Ansprechpartner