SIMATIC WinCC V7 Basis-Software

Das Fundament einer durchdachten Systemarchitektur
Siemens bietet mit seiner SCADA-Software SIMATIC WinCC V7 ein innovatives skalierbares Prozessvisualisierungssystem mit zahlreichen leistungsfähigen Funktionen zur Überwachung von automatisierten Prozessen. Ob Einplatz- oder verteiltes Mehrplatzsystem mit redundanten Servern: Das System bietet komplette SCADA-Funktionalität für alle Branchen und zeichnet sich durch höchste Offenheit aus.
Effizienz in Engineering und Runtime
Intelligente Werkzeuge für effizientes Projektieren
Durch den zunehmenden Automatisierungsgrad und die dadurch steigende Komplexität von Anlagen steigt, bedingt durch den internationalen Wettbewerb, der Zeit- und Kostendruck in der Fertigungsautomation. Diesem Druck muss unter anderem durch effizientes Engineering auf der SCADA Ebene Rechnung getragen werden.
SIMATIC WinCC unterstützt ein kurzes Time-to-Market bei neuen Anlagen, und erreicht minimale Stillstandzeiten bei Anlagenumbauten durch effiziente Engineering Werkzeuge.
Effiziente Betriebsführung - die WinCC Runtime Funktionalität
Zunehmende Qualitätsanforderungen bei schnellem Produktwechsel und häufigen Modifikationen machen Fertigungsprozesse immer komplexer. Um gleichzeitig höchstmögliche Produktivität sicher zu stellen, muss es möglich sein, auf allen Ebenen eines Unternehmens zeitnah zielgerichtete Entscheidungen zur Prozessoptimierung zu treffen. Das erfordert einen durchgängigen Informationsfluss über alle Betriebsebenen und -standorte.
Mit SIMATIC WinCC erreichen Sie hohe Transparenz als Grundlage zur Prozessoptimierung. Die intelligente Nutzung von Informationen verbessert die Prozesse im Unternehmen für einem schnellen Return of Investment. Das senkt die Kosten, vermeidet Ausschuss, lastet Produktionseinrichtungen besser aus und garantiert letztlich eine größere Effektivität und Wirtschaftlichkeit für das Unternehmen.
Durch die Integration von eigenständigen Editoren für Alarm Logging, Tag Logging, Text Library, Useradministrator, Userarchive und den Hörmelder in das Configuration Studio wurde das Massendatenengineering in WinCC noch effizienter gestaltet. Die einzelnen Editoren können separat geöffnet und somit die Daten auf einfache Art und Weise zwischen ihnen ausgetauscht werden, wobei die gewohnte Bedienfunktionalität von Excel selbstverständlich beibehalten wurde.
Bei der Projektierung in Teams können die einzelnen Editoren auch parallel von mehreren Bedienern genutzt werden.
Durch die Integration im SIMATIC Manger der S7-300/400 werden Variablenanbindungen als Symbol und AS Meldungen automatisch übernommen und abgeglichen.
In Kombination mit den aktuellen S7-1200 und S7-1500 Steuerungen verkürzt die Übernahme der AS Symbole aus einer verbundenen SPS in das WinCC Projekt die Kommunikationsparametrierung enorm und verringert somit das Risiko von potentiellen Fehlern. Auch die AS Meldungen einer S7-1500 können automatisch ins WinCC System übernommen werden.
Unterstützt werden auch native Treiber für PROFIBUS FMS und PROFIBUS DP, Allen Bradley, Modicon und Mitsubishi. Mit Hilfe des integrierten OPC-Clients können zusätzlich beliebige 3rd Party Systeme angebunden werden.
Die Verwaltung und Implementierung der Texte für die Zielländer ist sehr übersichtlich und somit effizient zu Verwalten. Die Unterstützung von UNICODE macht eine einfache Implementierung von globalen Anwendungen sehr einfach. Über die TextLibrary können alle (oder Teilmengen) der in WinCC verwendeten Texte exportiert werden. Diese sind nach der Übersetzung in eine beliebe Sprache einfach wieder im portierbar.
Die jeweilige Sprache ist dann zur Laufzeit unabhängig von der Sprache des installierten Betriebssystems. Jeder Bediener wählt individuell seine Sprachanzeige, in internationalen Teams können z.B. Meldungen sogar parallel in beliebigen Sprachen angezeigt werden.
Durch die Integration eines Querverweiseditors können die Stellen, an denen eine spezielle Variable verwendet wird, zum Beispiel zur Fehlersuche schnell lokalisiert werden.
Darüberhinaus können nicht genutzte Variablenressourcen freigegeben und somit die Lizenzkosten optimal an das aktuelle Projekt angepasst werden.
Mit dem WinCC User Administrator vergeben und kontrollieren durchgängig die Zugriffsrechte der Benutzer von der lokalen Bedienstation bis hin zu Web-basierten Zugriffen. Bis zu 128 Benutzergruppen mit jeweils bis zu 128 einzelnen Benutzern für Zugriffsrechte auf WinCC-Funktionen. Insgesamt sind 999 unterschiedliche Berechtigungen möglich.
Die Benutzerverwaltung mit SIMATIC Logon, die Teil des Basissystems ist, integriert sich in das Sicherheitssystem sowie die Benutzerverwaltung von Windows und deckt damit auch erweiterte Sicherheitsanforderungen nach FDA ab.
SIMATIC Logon unterstützt die anlagenweite Benutzerverwaltung und schützt vor unautorisierten Datenmanipulationen.
Über ein Konfigurationstool sind verschiedene Einstelloptionen gegeben:
Spracheinstellung und Umgebung (Domain / Workgroup)
Anmeldegerät: Tastatur / Chipcard Reader / andere Geräte
Benutzer können sich somit in der gewohnten Sprache per Tastatur an- und abmelden, aber auch über eine Chipcard, auf der Name, Domäne und Passwort verschlüsselt gespeichert sind.
Das moderne Grafiksystem von WinCC unterstützt den Projektingenieur sowohl durch standardisierte Bildkomponenten als auch durch frei definierbare Bildbausteine und Faceplates.
Mit Hilfe dieser Komponenten kann der Projektentwickler eigene, jederzeit wiederverwendbare firmenspezifische Projektstandards generieren, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt.
Globale Settings im Grafiksystem ermöglichen es den Projektierern einmal festgelegte Firmenstandards in einem WinCC Projekt zu definieren und diese dann zeitsparend auf alle Bildobjekte, die gleichen Eigenschaften aufweisen, anzuwenden.
Diese globalen Einstellungen können auch exportiert und dann in beliebige andere Projekte importiert werden. Diese Möglichkeit unterstützt zum einen wirkungsvoll die innerbetriebliche Standardisierung, aber bietet zum anderen auch die Möglichkeit, dass bei großen Projekten mehrere Projektierer unter Einhaltung der Firmenstandards an der Applikation arbeiten können.
Bei der Bilderstellung sind selbstverständlich Direct2D (weiche Schatten) und die Einbindung von SVG – Dateien möglich.
Die Farbpalette arbeitet nicht mit diskreten Farben, sondern mit Farbindizes. Dies erlaubt es, kundenspezifische Designs einfach zu realisieren. Wird dann zum Beispiel auf Kundenwunsch die Farbe Rot durch Orange ersetzt, so muss im Projekt nur dem Index der Farbe Rot die Farbe Orange zugewiesen werden und schon ändert sich automatisch die Farbe aller Objekte, denen der entsprechende Index zugewiesen wurde
Über Bausteintechnik können anwenderspezifische Faceplates zentral erstellt und verwaltet werden. Änderungen werden automatisch an allen Verwendungsstellen nachgezogen. Effiziente Bedienung u.a. durch anwendungsspezifische Menüs und Symbolleisten sind wie bei Windows gewohnt, "fixiert" oder "verschiebbar".
Die Projektierer können die Menüs und Toolsbars mit dem implementierten ‘Menus und Toolbars Editor‘ auf ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, was ihnen ein noch effizienteres Projektieren ermöglicht
Bibliotheken und Wizards erleichtern und beschleunigen die Erstellung der Projekte und reduzieren die Fehleranfälligkeit erheblich.
Historische Prozessinformationen werden als WinCC Prozesswertarchive in der integrierten, leistungsstarken SQL Datenbank gespeichert. Im WinCC-Basissystem sind bereits 512 Archivvariablen lizenziert, über additive Powerpacks kann diese Anzahl jederzeit erhöht werden. Durch effiziente Algorithmen und intelligente, verlustfreie Komprimierungsfunktionen wie dem Swinging Door Algorithmus wird der Speicherbedarf optimiert. Um die Datenmenge bei der Langzeitarchivierung zu reduzieren, können die Daten weiter verdichtet werden. Dabei werden für einstellbare Zeiträume (z.B. Tag, Monat, Jahr) der Maximal-, Minimal- oder (gewichtete) Mittelwert, die Summe oder die Differenz berechnet und in Verdichtungsarchiven gespeichert.
Neben der automatischen Archivierung ist es bei entsprechender Berechtigung möglich, manuell Werte ins Archiv einzufügen bzw. Archivwerte nachträglich zu verändern. Dies ist z.B. für Laborwerte in einigen Branchen gefordert. Zur Nachweisbarkeit werden solche Werte als „manuell geändert“ markiert und der Vorgang durch eine Bedienmeldung dokumentiert.
Ergänzend zur Archivierung auf einem WinCC Server kann eine zentrale Langzeitarchivierung mit der Option SIMATIC Process Historian realisiert werden.
Für die Anzeige aktueller oder historischer Daten werden effiziente Controls in WinCC-Prozessbilder integriert. Prozesswerte können als Tabelle angezeigt oder über Trendanzeige analysiert werden.
Die Anzeige ist entweder vorgegeben oder kann, bei Berechtigung, vom Bediener individuell angepasst werden. Eine Vielzahl von Darstellungsmöglichkeiten garantiert den optimalen Überblick.
Die frei konfigurierbare Toolbarfunktionen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, projektspezifische Funktionen zu integrieren
Die frei konfigurierbare Toolbarfunktionen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, projektspezifische Funktionen zu integrieren. Neben der zeit-/wertbasierten Darstellung können auch f(x) Kurven z.B. Verlauf Druck /Temperatur angezeigt werden.
In Kombination mit dem Ruler Controls besteht darüber hinaus ohne Programmierung die Möglichkeit, statistische Berechnungen online durchzuführen. Für einen im Trend Control gewählten Zeitbereich werden sofort die zugehörigen Statistikinformationen: Max- und Minimalwert, Mittelwert, (gewichteter) Durchschnitt, Integral und Summe angezeigt..
Die Anzeige von Meldungen am Bildschirm erfolgt über das frei konfigurierbare WinCC Alarm Control. Hier kann z. B. die Anzeige der Meldeinformationen genau an die Bedürfnisse der Bediener angepasst werden. Die getroffenen Einstellungen können in benutzerspezifischen oder globalen Vorlagen gespeichert werden.
WinCC Alarm Control für die Anzeige aktueller/historischer Meldungen anhand der Inhalte der einzelnen Meldeblöcke kann in der Anzeige gefiltert, selektiert und sortiert werden, z. B. chronologisch, nach Prioritäten oder Störort. Anschließend können die Inhalte direkt als CSV-Datei exportiert oder als Bericht ausgedruckt zu werden. Eine frei definierbare Toolbarfunktion bietet zusätzlich ein Höchstmaß an Flexibilität. So können z. B. eigene, projektspezifische Funktionen integriert werden. Um bei sehr vielen eintreffenden Meldungen den Überblick zu behalten, können über ein Alarm Hiding unwichtige Betriebsmeldungen bei der Bildschirmanzeige unterdrückt werden. Die Meldungen werden dabei im Hintergrund weiter archiviert.
Eine Vielzahl integrierter Statistikfunktionen ermöglicht eine umfassende Analyse von Prozesszuständen. Die Meldehitliste zeigt an, wie lange bestimmte Meldungen im Durchschnitt und in Summe angestanden haben (Meldedauer) und analog die durchschnittliche und die Gesamtquittierzeit. Selbstverständlich kann dabei nach den relevanten Ereignissen, Meldeorten und Zeitintervallen gefiltert werden. Damit wird schnell klar, wo die kritischen Stellen und Engpässe in der Produktion lokalisiert sind. Um die Meldungen in der Meldeanzeige für eine Auswertung zu sortieren, kann man einfach den Spaltenkopf selektieren, und das gewünschte Sortierkriterium (z. B.„Häufigkeit absteigend“) auswählen.
In Verbindung mit S7-1200/1500 Controllern ist ab WinCC V7.4 eine integrierte Systemdiagnose verfügbar. Diese zeigt ohne Projektierung die Diagnoseinformationen aller angebundenen S7-1200/1500 Steuerungen.
Für bestehende Lösungen basierend auf S7-300/400 Controllern ermöglicht WinCC/ProAgent die gezielte Prozessdiagnose bei Maschinen und Anlagen.
Der SIMATIC Information Server bietet web-basierten Zugriff auf Daten der Produktion und des SIMATIC Process Historians und kommt in jeder Ebene der Automatisierungspyramide zum Einsatz.
Dies sichert zu jeder Zeit einen umfassenden Zugriff auf Anlageninformationen für jede Zielgruppe im Unternehmen (Manager, Qualitätssicherung, Wartung).
WinCC/Audit dient der lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Bediener-Aktivitäten im Betrieb wie auch zur Aufzeichnung von Projektänderungen während der Engineering-Phase durch Projektversionierung und Audit-Trails. Alle Änderungsdaten werden in einer fälschungssicheren Datenbank, dem sogenannten Audit Trail aufgezeichnet und über den Audit Viewer angezeigt. Der Einsatz von WinCC/Audit hilft Maschinenbauern und Anlagenbetreibern, gleichzeitig den Aufwand zur Erfüllung von Anforderungen nach 21 CFR Part 11 und EU 178/2002 zu reduzieren.
Die beiden Calendar Options erweitern WinCC um kalenderbasierte Funktionalität. Ein gemeinsames Kalender-Control dient dabei zur Planung von Zeitpunkten oder Gültigkeitszeiträumen.
Mit dem WinCC/Calendar Scheduler lassen sich zeitgebundene Aktionen auslösen.
Der WinCC/EventNotifier versendet Benachrichtigungen in Abhängigkeit vom Auftreten bestimmter Ereignisse im WinCC-Meldesystem.
Vom Einzelplatzsystem bis zur webbasierten Lösung für alle Branchen und Technologien
Um wachsenden Anforderungen begegnen zu können, muss die Prozessvisualisierung jederzeit erweiterbar sein, ohne dass es dabei zu Technologiebrüchen kommt oder komplette Neuprojektierungen erforderlich sind. Skalierbarkeit mit Investitionssicherheit ist oberstes Gebot.
SIMATIC WinCC ist skalierbar hinsichtlich Mengengerüst und Funktionalität. Vom Einplatz bis zum verteilten Mehrplatzsystem und Web-Lösungen.
Redundante Lösungen für höchste Verfügbarkeit und Sicherheit sind ebenfalls möglich.
Neben der skalierbaren Anlagenkonfiguration bieten WinCC Optionen und AddOns auch passgenaue Erweiterungen für branchen- und technologische Lösungen
WinCC/WebUX erlaubt flexibles Bedienen und Beobachten von Anlagenprozessen über das Internet oder Intranet, v.a. mittels mobiler Endgeräte (Tablet PCs oder Smartphones). Unterstützt werden alle Geräte mit einen HTML 5 fähigen Browser.
WinCC/WebNavigator bietet durchgängiges Bedienen und Beobachten von Anlagen über das Internet / Intranet, ohne dass Änderungen am WinCC-Projekt notwendig sind. Thin-Client-Lösungen lassen neben PCs auch den Einsatz robuster Vorort-Geräte und mobiler PDAs zu.
Mit dem WinCC/PerformanceMonitor lassen sich Schwachstellen in Produktionsabläufen aufzeigen und Optimierungspotentiale ableiten.
Dazu können anlagenspezifische Kennzahlen (KPIs) für einzelne Aggregate, Maschinen oder ganze Produktionslinien in maschinen- oder linienorientierten Fertigungsanlagen berechnet und analysiert werden. Die dazu notwendigen Formeln z.B. zur Berechnung der OEE, werden direkt in WinCC konfiguriert und online mit den Prozessinformationen verknüpft. Die KPIs können auch noch mit Kontextwerten verknüpft werden, wodurch zusätzliche Zusammenhänge erkennbar sind z.B. Qualität je Lieferant.
Die Analyse der Kennzahlen erfolgt direkt im WinCC System als Balkendiagramm, Gantt-Diagramm oder Tabelle - auch über Web
Um jederzeit informiert zu sein, sind zielgruppenorientierte Analyseberichte auch web-basiert im SIMATIC Information Server abrufbar.
Zukunftssicher dank innovativer Lösungsansätze
Dank innovativer Technologie sind alle wichtigen Informationen jederzeit verfügbar schnell, flexibel und sicher.
SIMATIC WinCC V7 vereinfacht so das intuitive Bedienen und Beobachten Ihrer Produktion - auch aus der Ferne.
Profitieren Sie mit mobilen SCADA-Lösungen jederzeit und überall von der Bereitstellung von Informationen - auch mit verfügbarer Tablet- oder Smartphone-Hardware.
Der Einsatz von Multitouch-Gesten im industriellen Umfeld öffnet die Tür zu modernen Bedienkonzepten.
WinCC WebUX trägt den zunehmenden Forderungen der Anwender Rechnung, mobil über das Inter- oder das Intranet Prozesse zu beobachten, beziehungsweise steuernd in diese einzugreifen.
Durch diesen flexiblen Zugriff auf die Prozess- und Anlagendaten wird der heute übliche Leitstand erweitert, wobei, je nach Einsatzgebiet sowohl die Möglichkeit des reinen Beobachtens, als auch des Bedienens besteht.
Durch individuellen Zugriff auf Produktionsdaten über mobiles Scada wird der Anwender
schnell
günstig
zielgerichtet
über alle für ihn relevanten Daten einer Anlage informiert.
Transparenz vom Prozess bis zum Management zu jeder Zeit, an jedem Ort.
Der SIMATIC Information Server ist ein systemübergreifendes Berichtssystem zur Auswertung archivierter Daten von:
SIMATIC Process Historian 2014
WinCC (ab V7.0 SP3) und die Option WinCC/PerformanceMonitor
WinCC (TIA Portal) RT Professional (ab V13 SP1)
PCS7 (ab V8.0) und SIMATIC Batch
Basierend auf den Microsoft Reporting Services werden Berichte web-basiert erstellt und über Dashboards, auch auf Tablets, bereitgestellt.
Berichte können aber auch automatisch (zeit- oder ereignisgesteuert) generiert und als E-Mail weitergeleitet werden.
Durch Add-Ins ist der transparente Datenzugriff auch über MS Word, MS Excel oder MS Powerpoint gewährleistet.
Zunehmend gewinnen im industriellen Umfeld moderne und innovative Bedienkonzepte mit Multitouch-Gesten an Bedeutung. Insbesondere in komplexen Produktionsanlagen wird die Anlagenbedienung dadurch noch intuitiver und einfacher.
SIMATIC WinCC V7.3 unterstützt dabei Multitouchgesten mit 2-Fingern - beispielsweise beim Zoomen oder für Wischgesten bei der Bildnavigation. Zusätzlich wird die Zweihandbedienung z.B. für Freigabefunktion bei Sollwerteingaben ermöglicht.
Offenheit und Unterstützung von Standards für einfache Integration
SIMATIC WinCC steht seit jeher für größtmögliche Offenheit und Integrationsfähigkeit, weil es konsequent auf Standard-Technologien und Softwarewerkzeuge setzt.
Schon seit der ersten Version setzt SIMATIC WinCC V7 konsequent auf den Marktführer im Bereich der Betriebssysteme. Ganz gleich, ob Sie Microsoft Windows 2012/2016/2019 Server oder Windows 10/11 einsetzen, Sie können Innovationen beim Betriebssystem problemlos folgen, was für Sie letztendlich Investitionssicherheit bedeutet . Im WinCC-Basissystem integriert ist der leistungsstarke SQL Server 2016 SP2 (64 Bit).
Über offene Schnittstellen haben Sie die Möglichkeit, sowohl das Engineering zu automatisieren, als auch auf Laufzeit und Archivdaten zuzugreifen.
Erweiterungen des Runtime-Systems
Mit WinCC können Verknüpfungen und dynamische Abläufe ohne Programmierung über einfache Standarddialoge realisiert werden. Weitergehende Funktionen können jederzeit als Skripte in VBScript oder ANSI-C umgesetzt werden - beispielsweise zur Umrechnung von Werten, das automatisierte Starten eines Berichtes oder individueller Meldungen.
Für VBScript gibt es einen eigenen, komfortablen Editor mit Debugging-Unterstützung.
Durch die Skripte haben Sie vollen Zugriff auf die Eigenschaften aller WinCC-Grafikobjekte, auf Controls und auf das Objektmodell von WinCC sowie auf Anwendungen anderer Hersteller.
Erweiterungen des Engineering Systems
Außerdem ist das komfortable Projektierungswerkzeug Visual Basic for Applications (VBA) in den WinCC Graphics Designer integriert. Dieses wird für applikationsspezifische Erweiterungen (inkl. Debugging) genutzt. Damit kann das bei vielen Projekteuren und Anwendern verfügbare Visual Basic-Wissen wirkungsvoll eingesetzt werden. Nutzen Sie VBA, um eigene Standards um immer wiederkehrende Aufgaben, eigene Menüeinträge oder Konfigurationsdialoge zu realisieren. Das spart Zeit und Kosten.
Die WinCC-Funktionsmodule sind über Schnittstellen offen gelegt, die den Zugriff auf Daten und Funktionen des Projektierungs- und des Laufzeitsystems erlauben. Damit können Sie WinCC-Projektierungs- und Laufzeitfunktionen in Ihren Skripten nutzen oder sogar eigenständige Applikationen mit direktem Zugriff auf WinCC entwickeln.
Im WinCC/Open Development Kit (ODK) sind die offenen Schnittstellen, welche als C-Application Programming Interface (C-API) ausgelegt sind, beschrieben. Seit WinCC V7.2 ist darin auch die frühere Option WinCC/IndustrialX enthalten.
Außerdem sind zahlreiche zusätzliche ActiveX-Elemente und ein Entwicklungs-Toolset mit Visual Basic Templates zur einfachen Erstellung von ActiveX-Controls enthalten. Die Entwicklung individueller Controls ermöglicht es Branchen- und Technologie-Funktionen als geschützte und standardisierte Elemente zu erstellen. Diese wiederverwendbaren Controls verkürzen Ihre Time-to Market und schützen zugleich Ihr Know-How.
Neben der Einbindung von ActiveX-Controls über das WinCC Media Control (.NET Framework 3.5 & 4.0 Container) wird die Integration benutzerspezifischer XAML und .NET Controls unterstützt.
OPC ist ein Kommunikationsstandard für den sicheren und zuverlässigen Datenaustausch zwischen Applikationen im industriellen Automatisierungsumfeld. Beschrieben ist eine Reihe von Spezifikationen welche herstellerunabhängig für die Schnittstelle zwischen Clients und Servern, oder zwischen Servern genutzt werden. Diese beinhalten unter anderem den direkten Zugriff auf Echtzeitdaten, die Überwachung von Meldungen und Ereignissen und den Zugriff auf historische Daten.
Ursprüngliche war der OPC Standard nur für Windows Betriebssysteme verfügbar, entwickelt aus OLE (Object linking and embedding) for Process Control. Die neue OPC UA Spezifikation stellt seit 2009 eine echte Universalverbindung dar. Sie basiert auf einer sicheren, einfachen und technologie-unabhängigen Plattform, die zukunftssicher, skalierbar und erweiterbar für alle Herausforderungen der Unternehmensebenen ist.
SIMATIC WinCC bietet standardmäßig einen OPC DA-Client 2.05a/V3.0 mit Zugriff auf Prozessdaten z.B. um Fremdsteuerungen oder -systeme einzubinden.
Bidirektionaler Informationsfluss von Shop-floor zu Top-floor
Eine große Auswahl an spezifischen und generischen Kommunikationskanälen und Protokollen bietet Ihnen leistungsstarke und flexible Möglichkeiten, WinCC mit einer Vielzahl von OT-Geräten zu verbinden und Daten an andere IT-Anwendungen weiterzuleiten
z.B. MQTT Cloud (Siemens MindSphere;
Microsoft Azure; Amazon Web Services.
Hohe Leistung, neueste Technologie, Einfacher Datenaustausch zur IT-Ebene. Nutzen Sie wertvolle Daten aus dem Produktionsmanagement über eine offene bidirektionale REST-Schnittstelle.
WinCC/IndustrialDataBridge ist die flexible Informationsdrehscheibe zwischen Automatisierung und IT-Welt und reduziert die Komplexität von Schnittstellen und Datenformaten.
Die Bedeutung einer herstellerübergreifenden Kommunikation im Automatisierungsbereich war für WinCC schon immer hoch.
WinCC verfügt deswegen standardmäßig über einen integrierten OPC DA 3.0-Server (Data Access), der Zugriff auf alle Online-Werte im System gibt und kann umgekehrt als Client auch Daten von einer anderen Applikation lesen - auch über das Web.
Zusätzliche Möglichkeiten bietet das WinCC/Connectivity Pack. Damit können vorverarbeitete Prozess- und Produktionsdaten an übergeordnete Systeme zur Informationsaufbereitung übergeben werden (z.B. MES = Manufacturing Execution System, ERP = Enterprise Resource Planning oder Office-Pakete). In Gegenrichtung können Rückmeldungen in Form von Auftragsdaten oder Quittierungen empfangen werden.
Die Connectivity-Optionen eröffnen eine Reihe zusätzlicher Kommunikationsmöglichkeiten mit WinCC OLE-DB Provider OPC.
Das Optionspaket WinCC / Connectivity Pack wird immer in Kombination mit einem WinCC-System verwendet.
Die WinCC / ConnectivityStation wird mit autarken PCs (ohne WinCC-Installation) verwendet.
Hardware-Anforderungen
- Empfohlene Hardware für Einzelplatzsysteme / Clients
Prozessor: Intel® Core ™ i3 3,5 GHz *
RAM: 8 GB - Empfohlene Hardware für Mehrbenutzersysteme Server / Webserver **
Prozessor: Intel® Core ™ i5 2,4 GHz *
RAM: 8 GB - Empfohlene Hardware für Web-Clients
Prozessor: Intel® DualCore ™
RAM: 4 GB
* In Kombination mit Optionen sind möglicherweise leistungsstärkere Systeme erforderlich
** Bei Verwendung eines Workstation-Betriebssystems können maximal 3 Clients eine Verbindung zum Server herstellen
Kompatibilitätstool
Das Kompatibilitätstool ist eine vom Industry Online Support bereitgestellte Funktion, mit der Sie kompatible Softwareprodukte auswählen oder die Kompatibilität vorhandener Konfigurationen überprüfen können.
Zentraler Archivserver auf Basis des SIMATIC Process Historian
Betriebssystem:
Windows Server 2012 R2 (64-bit)
Windows Server 2016 (64-bit)
Je nach Anforderungen bezüglich der Mengengerüste einer zentralen Archivierungslösung mit dem SIMATIC Process Historian unterscheiden sich die empfohlenen Hardwareausstattungen. Details entnehmen Sie bitte dem Systemhandbuch zur Administration des SIMATIC Process Historian.
Virtualisierung
Folgende Virtualisierung-Systeme wurden getestet
Microsoft Hyper-V 2012 R2 /2016
VM Ware ESXi 6.5 / 6.7
Informationen zu Paketierung und Lizenzierung
WinCC V7 ist in unterschiedlichen Paketierungen erhältlich:
WinCC Komplettpaket (RC) - Software und Lizenz für Runtime und Projektierung
WinCC Runtimepaket (RT) - Lizenz und Software für Runtime
Komplett- und Runtimepaket werden nach der Anzahl der Powertags 1) abgestuft, welche über Powerpacks erweitert werden können.
Sowohl für die RC- als auch die RT-Basispakete stehen zudem reine Clientlizenzen zur Verfügung.
Bestandteil der WinCC Basissoftware ist eine Lizenz für den integrierten Microsoft SQL Server mit 512 Archivvariablen. Über Archiv Powerpacks läßt sich die Anzahl der Archivvariablen bis zum Maximalausbau von 80 000 Variablen je Server erhöhen. Dabei wird die Anzahl der Archivvariablen addiert (countable licenses).
SIMATIC WinCC bietet in der Standardvariante Projektierung in den Sprachen deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch.
1) Als PowerTags werden nur Prozessvariablen bezeichnet, die über einen WinCC-Kommunikationskanal mit der Steuerung oder anderen Datenquellen verbunden sind
SIMATIC WinCC ASIA wird als separates Paket angeboten und ermöglicht die alternative Verwendung folgender Systemsprachen / Schriften in der Konfigurationsoberfläche und der entsprechenden Laufzeitumgebung:
- Chinesisch (simplified)
- Chinesisch (traditional)
- Koreanisch
- Japanisch
- DE, EN, FR, ES, IT
Diese WinCC-Version richtet sich an Maschinenhersteller, Anlagenbauer und Exporteure, die die Regionen China, Taiwan, Korea und Japan beliefern.
Software-Paketierung und Lizenzen folgen der gleichen Skalierung wie die europäische Version.
Um die asiatischen Sprachen in WinCC nutzen zu können, wird ein Asia-Hardware-Dongle benötigt.
Die Bestelldaten der aktuellen Version WinCC Asia 7.5 SP2 finden Sie in der > Industry Mall
Verwenden Sie dazu den Filtermechanismus in der rechten oberen Ecke der Seite.
Weitere Informationen und Bestelldaten zu
- lieferbaren Versionen
- Powerpacks
Archivlizenzen
Upgrades
und Software Update Service Verträgen
erhalten Sie in der
wobei Ihnen der Filtermechanismus rechts oben auf der Bestelldatenübersicht die Auswahl erleichtert.
Informieren Sie sich außerdem zu Themen wie Software Update Service, Lizenzformen, Online Software Delivery und die Verwaltung Ihrer SW-Lizenzen mit dem Automation License Manager unter
SIMATIC SCADA-Systeme und SIMATIC Industrie-PCs bilden zusammen eine leistungsstarke und zuverlässige Plattform für die Erfassung, Analyse und Visualisierung von Daten. Das abgestimmte und zertifizierte Komplettpaket aus Hard- und Software bietet für alle Branchen das höchste Qualitätsniveau.
Wenn Sie die Software und den IPC gleichzeitig und in derselben Menge bestellen, profitieren Sie von Kosteneinsparungen im Vergleich zur Einzelbestellung von Komponenten.
Kontakt
Der direkte Weg zu Ihrem SIMATIC SCADA Ansprechpartner
Haben Sie Fragen bezüglich unserer SIMATIC SCADA Systeme? Sie möchten Ihre spezifischen Herausforderungen mit uns diskutieren oder suchen nach dem richtigen Projektpartner? Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner in den Regionen - wir freuen uns von Ihnen zu hören!