Wartung als Hebel für maximale Produktivität
Für ein Unternehmen ist die Sicherstellung der Produktivität der Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg – und die Voraussetzung dafür, langfristig am Markt zu bestehen. Optimale Wartungsstrategien sind hier ein wichtiger Hebel für die Effizienz und Produktivität einer Anlage.Anlagenausfall bedeutet Verlust an Produktivität
Bereits ein kurzer Ausfall von bestimmten Anlagenteilen kann zu gravierendem Produktivitätsverlust führen. Die Folge sind erhebliche finanzielle Einbußen. Damit die industriespezifischen Arbeitsabläufe stabil bleiben und die Produktivität gewährleistet ist, müssen Anlagen regelmäßig gewartet werden. Oftmals sind Wartungsintervalle jedoch schlecht planbar und Wartungsstrategien nicht mehr auf dem Stand der Zeit. Um dem Produktivitätsverlust durch Anlagenausfall entgegenzuwirken, ist es essenziell, Anlagen nicht reaktiv, sondern vorausschauend zu warten. Ein ganzheitliches Maintenance-Management und die systematische Durchführung von Wartungsaufträgen helfen, den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen zu sichern.
Integrierte Lösungen für die intelligente, mobile Instandhaltung
Durch moderne Wartungsstrategien lassen sich die Betriebskosten der Anlagen deutlich senken. Was es dafür braucht, ist die systematische Durchführung von Wartungsaufträgen. Eine ressourcenschonende Instandhaltung ist dabei nicht allein durch eine entsprechende Wartungsstrategie möglich – auch ein ganzheitliches Maintenance-Management trägt dazu bei, Prozesse effizienter zu gestalten.Mit der integrierten Softwarelösung COMOS und dem Modul COMOS MRO (Maintenance, Repair & Overhaul) lassen sich Verwaltung, Planung sowie Organisation von Betrieb und Instandhaltung inklusive der Anlagendokumentation in nur einem System durchführen. Außerdem erlaubt die Lösung das einfache Management von Störmeldungen in Anlagen. Mithilfe des in COMOS implementierten digitalen Assistenten werden Wartungsaufträge effizient abgearbeitet. Durch die Anbindung an das Asset-Information-Management-System lassen sich Daten und Dokumente vor Ort lesen und editieren. Auch das Redlining kann direkt im Feld erfolgen. Eingaben und Änderungen können dabei von mehreren Personen gleichzeitig getätigt werden. Die Nutzung von COMOS ist einfach und intuitiv. Damit eignet sich die Softwarelösung optimal für Endanwender.
Über das Asset-Information-Management-System sorgt COMOS für einen bidirektionalen Datenaustausch zwischen zentraler Datenbank und mobilen Endgeräten. Die mobilen Geräte werden zu digitalen Assistenten der Wartungsteams: Bereits vor Ort lassen sich Störmeldungen ganz einfach erfassen. Alle Informationen und Dokumente können direkt aus dem Feld abgerufen und geändert werden. Mit COMOS Mobile Operations sind solche Störmeldungen per Fingertipp dokumentierbar.
Vollständige Transparenz und Aktualität zu jeder Zeit
Die Ereignisse lassen sich mit unterschiedlichen Dringlichkeitsstufen einzelnen Komponenten zuweisen. Instandhalter bekommen so ein vollständiges Bild der Situation in der Anlage. Die Anlagendokumentation kann fortlaufend aktualisiert werden. Die As-built-Dokumentation ist dabei fortwährend auf dem aktuellen Stand. Rückmeldungen aus dem Feld sind unmittelbar für alle anderen COMOS-Anwender verfügbar. Zusätzliche Wartungstouren können anhand des Feedbacks weiter optimiert werden.
Ihre Vorteile im Überblick
Die COMOS Softwarelösungen sind perfekt aufeinander abgestimmt. Eine zuverlässige Dokumentation ist zu jeder Zeit gewährleistet – und das in einem Höchstmaß an Qualität. Gleichzeitig lassen sich mit COMOS zeitaufwendige Suchanfragen deutlich reduzieren. Die Implementierung von COMOS in eine ganzheitliche Wartungsstrategie ist somit ein wichtiger Schritt zur digitalen Transformation. Und eine nachhaltige Entscheidung für eine erfolgreiche Zukunft.