Langwierige und komplexe Prozesse
Die Prozessvielfalt in der Öl- und Gasindustrie ist umfangreich. Der Weg von der ersten Bohrung bis zum Endprodukt ist in der Regel sehr komplex – und auch sehr langwierig. In einem Umfeld, in dem niedrige Ölpreise die neue Normalität sind, müssen EPCs und Betreiber deshalb den gesamten Lebenszyklus überdenken.Bereits in der frühen Anfangsphase eines Projektes ist eine genaue Kostenkalkulation notwendig. Sie verhindert, dass es im weiteren Verlauf des Projekts zu Unsicherheiten über die Kosten kommt und Kosten unerwartet in die Höhe schießen. Allerdings ist die Fehleranfälligkeit bei der Erstellung einer solchen Kalkulation hoch. Nicht selten liegen lediglich fragmentierte Informationen vor. Zudem ziehen sich die Engineering-Zeiten häufig ungeplant in die Länge, sodass der Überblick verloren geht. Bei neuen Anlagen ist deshalb eine konsistente Planung für den Projekterfolg entscheidend – von hochmodernen Produktions- und Lager-Schiffen (Floating Production Storage and Offloading Units – FPSO) bis hin zu Konzepten für Tiefseebohrungen.
Offshore-Projekte sind besonders herausfordernd
Eine knappe Personaldecke bei der Offshore-Besatzung trägt ebenso dazu bei, dass das Datenmanagement nicht konsistent durchgeführt wird. Eine integrierte Daten- und Informationsplattform wie COMOS deckt hier sämtliche Planungs- und Betriebsprozesse ab. Die Software unterstützt systematisch einzelne Schritte und sorgt gleichzeitig für ein durchgängiges Arbeiten. Ein lückenloser Informationsfluss wird garantiert.
Digitalisierung in Front End Engineering Design (FEED)
Eine der wichtigsten Aufgaben der Front-End-Engineering-Design-Phase (FEED) besteht in einer ersten Kostenkalkulation und einer übersichtlichen Darstellung der Prozessabläufe. Die integrierte Softwarelösung COMOS liefert die Basis für die erste Grobkalkulation schon in dieser frühen Planungsphase. Ganze Prozesse, Fließrichtungen sowie die Beziehung der verschiedenen Abläufe untereinander lassen sich mit COMOS darstellen.COMOS bietet als einzige Softwarelösung weltweit die Integration von Planung und Betrieb auf einer einzigen Datenbasis. Die offene Systemarchitektur setzt beim Import und Export von Daten auf höchste Flexibilität und Durchgängigkeit und ist zugleich eine einheitliche Basis für Anlagen – eine „Single Source of Truth“. COMOS ermöglicht unter anderem ein effizientes Front End Engineering Design (FEED) als Basis für eine erste Kostenschätzung. In Blockfließbildern können ganze Prozesse übersichtlich dargestellt werden und dienen als Grundlage für die effiziente Erstellung von Prozessflussdiagrammen (PFDs). Durch die Integration und Verwaltung von Simulationsdaten ermöglicht COMOS ein integriertes Vorfall- und Variantenmanagement. Die Knowledge Base in COMOS FEED gestattet die Erstellung von umfassenden Regelwerken für die fehlerfreie Erstellung von Prozessfließbildern. Diese lassen sich anschließend einfach und konsistent in ein Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild (R&I) konvertieren. |
Siemens bringt die industrielle Transformation voran
Reduzierte Planungsapplikationen, paralleles Arbeiten
Als integrierte Softwarelösung für ganzheitliches Anlagenmanagement reduziert COMOS die Zahl der Software-Tools für das Engineering erheblich. Denn alle bei der Planung von Anlagen der Öl- und Gasindustrie beteiligten Fachdisziplinen können parallel auf einer einheitlichen Datenbasis arbeiten.Für EPCs sichert der Einsatz von COMOS effiziente und vollständig dokumentierte Projektübergaben an den Kunden. COMOS ermöglicht sowohl ein gemeinsames als auch verteiltes Arbeiten am selben Anlagenobjekt – in Echtzeit und ohne Datenverluste. Die einheitliche Datenplattform sorgt für lückenlosen Informationsfluss projektrelevanter Daten über alle Projektphasen und Unternehmensebenen hinweg. Der zentrale Arbeitsstand der Anlage (inklusive Teilaufgaben) ist jederzeit abrufbar. Die optimale Planungsunterstützung bei Engineering und Betrieb macht eine Grobkalkulation der Kosten schon in der ersten Planungsphase möglich. Die Qualität der Anlagendaten wird gesteigert. Zusätzlich wird die Förderung, Verarbeitung und Verteilung von Erdöl- oder Erdgas-Produkten schneller. Risiken werden minimiert, die Compliance erhöht.
Durch unser innovatives Engineering-Konzept und den Einsatz der COMOS-Software können wir Arbeitsprozesse gleichzeitig und in höherer Datenqualität ablaufen lassenStein Schjerve, CIO der Engineering-Abteilung bei Aker Solutions.
Ihre Vorteile im Überblick
Aus den digitalisierten und intelligenten Daten, die COMOS erzeugt, lässt sich ein digitaler Zwilling erzeugen. Der digitale Zwilling ist der Inbegriff der Digitalisierung von Anlagen – eine virtuelle Kopie eines Assets (oder einer Sammlung von Assets), das Unternehmen dabei helfen soll, den Lebenszyklus ihrer Anlagen und Einrichtungen besser zu überwachen. Der „digital twin“ ist die Basis weiterer wesentlicher Vorteile für Unternehmen in der Öl- und Gasindustrie. So können mit dem digitalen Zwilling Prozess- und Automatisierungstests, Operations-Trainings oder Was-wäre-wenn-Szenarien durchgeführt werden. Die intelligente 3D-Ansicht der Einrichtung für Konstruktion, P&IDs und Wartungsplanung sichert einen optimalen Überblick und macht die Anlagendaten jederzeit transparent. Der Einsatz von digitalen Zwillingen wird die Projektkosten reduzieren, die Effizienz steigern und ist die ideale Grundlage für die digitale Transformation in der Öl- und Gasindustrie. COMOS unterstützt bei der Erstellung oder Entwicklung eines digital twins Ihres Projektes und stellt Ihre Systeme damit zukunftssicher auf.