RFID Reader und Lokalisierung

Die Datenreise beginnt mit RFID Readern.
SIMATIC Ident und SIMATIC RTLS für unternehmensübergreifende Datenintelligenz. Industrielle Prozesse im digitalen Unternehmen erfordern vollständige Transparenz und einen hohen Individualisierungsgrad. Unsere Lösungen schließen die Lücke zwischen realer und digitaler Welt – und erschließen damit neue Wertschöpfungspotenziale entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette. Wir bieten der Industrie von morgen bereits heute ein einzigartiges, umfassendes und durchgängiges Spektrum an Identifikations- und Lokalisierungssystemen für kundenspezifische Applikationen. Dabei ermöglicht die Anbindung an TIA eine nahtlose Integration der Produkte in Automatisierungslösungen. Die Anbindung an Cloud-Applikationen sichert maximale Flexibilität und macht die Fertigung zukunftssicher. Anlagenverfügbarkeit, Auslastungsgrad oder Energiesparpotentiale werden transparent. Für Wettbewerbsfähigkeit und eine flexible Zukunft.
Unser Identification & Locating Portfolio für die Industrie
Industrielle Prozesse im digitalen Unternehmen erfordern vollständige Transparenz und einen hohen Individualisierungsgrad. Unsere Lösungen schließen die Lücke zwischen realer und digitaler Welt – und erschließen damit neue Wertschöpfungspotenziale entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette. Wir bieten der Industrie von morgen bereits heute ein einzigartiges, umfassendes und durchgängiges Spektrum an Identifikations- und Lokalisierungssystemen für kundenspezifische Applikationen.Ihre Mehrwerte mit SIMATIC Ident und SIMATIC RTLS
Erfahren Sie in unseren Anwendungsbeispielen, wie industrielle Identifikation und Lokalisierung zur Digital Connectivity beitragen und Ihnen helfen, Ihre Produktion bzw. Prozessanlage flexibler, intelligenter und profitabler umzusetzen. Hierbei ist Digital Connectivity ist unverzichtbares Element, um richtungsweisende Konzepte in der Industrie umzusetzen.Vorausschauende Qualitätsprüfung
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Qualität eines Werkstücks beurteilen, bevor dieses fertig ist. Das war bislang undenkbar - das Konzept der „Predictive Quality“ macht es möglich. Denn bereits im Fertigungsablauf werden Mess- und Prüfdaten gesammelt und analysiert. So kann eine Berechnung zur Qualität der Produkte erstellt werden. Die Verzahnung der Sensor- und Automatisierungsdaten mit den Informationen aus den IT-Systemen bildet die Grundlage hierfür. In diesem Video sehen Sie, wie bereits heute mit Digital Connectivity Predictive Quality bei Ihnen möglich ist.
Digitale Fabrik ohne Papier
Informationen auf Papier können im Alltag zwar wertvolle Helfer sein, doch in der Fertigung sind diese eine Ursache für Produktivitätsverluste und Qualitätsprobleme. Denn diese müssen gelesen, interpretiert und stets manuell aktualisiert werden. Das birgt hohes Fehlerpotenzial, für welches Digital Connectivity Abhilfe schafft, da die Fertigung komplett papierlos funktioniert. Auf Basis des digitalen Zwillings werden alle dokumentengestützten Vorgänge digital abbildet. In diesem Video sehen Sie, wie die papierlose Fabrik zur Realität wird.
Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen
Adaptivität und Resilienz ist die Basis, um in Zeiten von raschen Veränderungen, Unsicherheit und Krisen Schritt halten zu können. Nur adaptive, flexible und resiliente Unternehmen können sich schnell an sich verändernde Marktsituationen anpassen und krisenhafte Störungen der eigenen Wertschöpfung deutlich schneller bewältigen. Erfahren Sie, wie eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen möglich ist.
Security-Hinweis
Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts.
Weitergehende Informationen über Industrial Security finden Sie unter