Industrial Ethernet

Zugeschnitten auf die Anforderungen der digitalen Fabrik
Industrielle Kommunikation von Siemens setzt auf Industrial Ethernet und umfasst alles, was höchsteffiziente industrielle Netzwerke und Bussysteme benötigen: leistungsfähige, zukunftssichere Netzwerkkomponenten für den zuverlässigen Einsatz in rauer Industrieumgebung, ein schnell konfektionierbares Verkabelungssystem vor Ort, hohe Redundanz für Ausfallsicherheit sowie ein Meldekonzept für die ständige Überwachung der Netzwerkkomponenten. Dazu eine schnelle Kommunikation auf der Feldebene sowie eine flexible vertikale Integration bis hoch in die Cloud. Zusammengefasst also: ein Komplettangebot zur Realisierung von OT/IT konvergenten Netzwerken.
Fit für die Digitalisierung von OT bis IT
Die größten Herausforderungen in der industriellen Automatisierung liegen in einer effizienten und reibungslosen Digitalisierung, um die Vorteile von Edge- und Cloud-basierten Applikationen zur Optimierung der Anlagenperformance voll ausnutzen zu können. Während OT und IT bisher meist unabhängig entwickelt und betrieben wurden, wachsen sie nun mehr und mehr zusammen. Nun gilt es, die Feldebene mit der Steuerungsebene bis hin zur Cloud miteinander zu verbinden, dabei die Stärken vorhandener Lösungen zu erhalten und neue Synergien zu schaffen. Siemens ermöglicht dies durch die Kombination zweier bewährter Standards: PROFINET für Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. OPC UA für Flexibilität und Datensemantik.PROFINET und OPC UA. Zwei Standards. Ein Netzwerk.
Um eine durchgängige Digitalisierung von OT und IT realisieren und OT- und IT-Daten optimal nutzen zu können, kombiniert Siemens die Vorteile von zwei Ethernet-Standards: PROFINET und OPC UA. Beide Standards glänzen in ihrem jeweiligen Einsatzbereich durch hohe Leistung und ergänzen sich ideal in einem gemeinsamen Industrial Ethernet-Netzwerk.
Auf der Feldebene überzeugt PROFINET durch harte Echtzeitfähigkeit für immer schnellere Anwendungen, aber auch durch Deterministik und eine große Bandbreite für eine weiter stark anwachsende Zahl von Signalen.
Auf der Steuerungsebene spielt OPC UA seine Stärken aus: durch eine semantische Kommunikation zwischen Maschinen sowie von der Maschine bis zur MES- und ERP-Ebene oder bis in die Cloud, z.B. MindSphere. Dabei verwandelt OPC UA weitgehend kontextfreie Prozess- und Diagnosedaten in intelligente, strukturierte Informationen, die völlig neue Möglichkeiten der Analyse und Prozessoptimierung mit sich bringen und die Modularisierung von Anlagen fördern.
TSN – mit Echtzeit in die Zukunft
Eine zusätzliche funktionale Erweiterung bietet TSN (Time-Sensitive Networking). Dieser weltweite Ethernet-Standard ergänzt PROFINET und OPC UA um wichtige Echtzeitfunktionen wie reservierte Bandbreiten, Quality of Service-Mechanismen und eine geringe Übertragungslatenz. Auf der Feldebene ermöglicht TSN zusammen mit PROFINET vollständig IEEE-konforme taktsynchrone Anwendungen. Und dank Plug & Work Unterstützung von TSN werden sogar modulare Maschinen und zur Laufzeit hinzugefügte Maschinenmodule im Netz möglich.

Securityhinweis
Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Weitergehende Informationen über Industrial Security finden Sie unter: