RUGGEDCOM ELAN

Profitieren Sie von einfacher Implementierung der Kommunikations- und Datenzugriffsanforderungen für die Unterstation
Die RUGGEDCOM ELAN-Produktfamilie basiert auf dem Betriebssystem Linux. Sie umfasst einen Substation Communications Server, ein Universal DNP Gateway, ein Remote Interface Gateway und einen Front-End-Prozessor.
Die Produkte der RUGGEDCOM ELAN Familie basieren auf dem Betriebssystem Linux. Jedes von ihnen wurde für ein bestimmtes Aufgabengebiet innerhalb der Kommunikationsinfrastruktur einer Versorgungsanlage entwickelt.
Die Produktfamilie bietet unterschiedlichsten Anwendern innerhalb der Versorgungsanlage sicheren Zugriff auf die benötigten IED-Daten – in einem Format, das sie auch wirklich verstehen.
Beim Einsatz der ELAN-Software in Kombination mit anderen RUGGEDCOM-Applikationen für sicheren Fernzugriff, Datenpräsentation und -analyse profitieren Sie zudem von einfacher Integration und Implementierung.
Substation Communications Server
Der ELAN Substation Communications Server ist normalerweise in der Unterstation untergebracht und mit allen IEDs direkt verbunden. Er bildet einen einzigen Zugriffspunkt zu diesen Geräten über eine WAN-(Wide Area Network-) oder Modemverbindung. Die Stärke des Servers liegt in seiner Fähigkeit, mehrere gleichzeitig aktive Host-Schnittstellen zu unterstützen. Dabei erhält jede Schnittstelle die speziell von ihr benötigten Daten.
Universal Data Gateway (UDG)
Der ELAN Universal DNP Gateway ist auf einer Reihe von Diskless-Hardwareplattformen und E/A-Konfigurationen erhältlich. Er kann in einem beliebigen Bereich von der Leitstelle bis zur Unterstation für kleinere Systeme (mit weniger als 25 Geräten) eingerichtet werden.
Der RUGGEDCOM ELAN UDG bildet den Kern der ELAN-Applikationsfamilie. Er wurde zur Lösung bestimmter Aufgabenstellungen bei der Protokollumwandlung und ‑übersetzung bei RTUs, Schutzrelais, SPS, DFRs und anderen IEDs der Versorgungsanlage entwickelt.
Mit dem Einsatz von DNP 3.0 lassen sich zwei Hauptprobleme lösen: Abfragelatenz und Multi-Host-Support. Mit einem zwischen Master, RTUs und IEDs mit hoher Latenz angeordneten ELAN UDG können die Daten im Abfragezyklus sofort bereitgestellt werden.
Daraus resultiert eine geringere Gesamtlatenz und bessere Netzwerkauslastung. Da mehrere virtuelle Instanzen eines bestimmten Feldgeräts (z. B. VRTUs) vorhanden sind, können mehrere Master unabhängig voneinander mit diesen kommunizieren. Außerdem können mehrere RTUs und IEDs in einer einzelnen VRTU abgebildet werden. Der ELAN-Server fungiert dann als Datenkonzentrator.
Front-End-Prozessor
Der ELAN Front-End-Prozessor übernimmt das Kommunikationsmanagement von entlegenen Standorten über unterschiedliche Kommunikationsmedien. Er basiert auf dem praxiserprobten TIE-Modul (Telemetry Integration Environment).
Der ELAN Front-End-Prozessor stellt Protokollvermittlungsfunktionen in einer herstellerneutralen Konfiguration bereit. So entlastet er die Anwender unterschiedlichster EMS-Systeme von zahlreichen Aufgaben bei der Verwaltung der Kommunikation mit Feldgeräten. Darüber hinaus übernimmt er die Abfrage von RTUs und IEDs mit hoher Latenz und hält die Daten für den Master in VRTUs mit geringer Latenz bereit. Daraus resultiert eine insgesamt geringere Latenz und eine bessere Netzwerkauslastung.
Technologie, die industrielle Anforderungen erfüllt
RUGGEDCOM-Lösungen sind robust ausgeführt und ermöglichen selbst bei starken elektromagnetischen Störungen, bei extremen Temperaturen und über weite Entfernungen hinweg eine störungsfreie Kommunikation. Hier erfahren Sie, wie sich die RUGGEDCOM-Lösungen bewährt haben. RUGGEDCOM-Produkte bieten nicht nur überragende Produkteigenschaften, sondern erfüllen auch zahlreiche internationale Normen.

Securityhinweis
Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Weitergehende Informationen über Industrial Security finden Sie unter: